Exporte halten Wachstumsdynamik aufrecht
Laut dem Bericht über die sozioökonomische Lage im April und in den ersten vier Monaten des Jahres 2025, der vom Allgemeinen Statistikamt – Finanzministerium am Morgen des 6. Mai veröffentlicht wurde, betrug der Gesamtumsatz im April Import-Export Der Warenwert Vietnams erreichte 74,32 Milliarden USD, was einem leichten Rückgang von 1,4 % gegenüber dem Vormonat entspricht, jedoch einem starken Anstieg von 21,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
In den ersten vier Monaten des Jahres erreichte der Gesamtumsatz 276,89 Milliarden USD, ein Plus von 15,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Dieses Ergebnis spiegelt die positive und nachhaltige Erholung der internationalen Handelsaktivitäten wider, da viele wichtige Märkte wieder Anzeichen von Wachstum zeigen.
Ein Lichtblick im Handelsbild waren weiterhin die Warenexporte. Allein im April erreichte der Exportumsatz 37,45 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 2,8 Prozent gegenüber März. Dies ist vor allem auf einen Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) um 6 Prozent zurückzuführen.
Der inländische Wirtschaftssektor erzielte jedoch eine beeindruckende Wachstumsrate von 5,2 % und erreichte 11,66 Milliarden USD. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der gesamte Exportumsatz um 19,8 %, wobei der inländische Wirtschaftssektor um bemerkenswerte 25,7 % zulegte, während der FDI-Sektor um 17,2 % zulegte.
In den ersten vier Monaten des Jahres erreichte der gesamte Exportumsatz 140,34 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 13 Prozent. Der inländische Wirtschaftssektor steuerte 40,74 Milliarden US-Dollar bei, ein Plus von 18,1 Prozent, und machte 29 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Der ausländische Direktinvestitionssektor erreichte 99,6 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 11 Prozent, und machte 71 Prozent aus.
Bemerkenswerterweise erzielten 22 Produkte einen Exportumsatz von über 1 Milliarde USD, davon 7 Produkte über 5 Milliarden USD. Dies zeigt, dass sich die Exportstruktur zunehmend auf Schlüsselprodukte mit hohem Wertgehalt konzentriert.
Strukturell dominierte weiterhin die Gruppe der verarbeiteten Industriegüter mit einem Umsatz von 123,71 Milliarden USD (88,2 %), gefolgt von der Gruppe der land- und forstwirtschaftlichen Produkte mit 12,39 Milliarden USD (8,8 %), den Wasserprodukten mit 3,21 Milliarden USD (2,3 %) und der Gruppe der Brennstoffe und Mineralien mit 1,03 Milliarden USD (0,7 %). Dies zeigt, dass Vietnam seine auf die tiefgreifende Verarbeitungsindustrie basierende Exportorientierung beibehält und gleichzeitig die Position der land- und forstwirtschaftlichen Produkte in der globalen Wertschöpfungskette sichert.
Die Handelsbilanz weist weiterhin einen angemessenen Überschuss auf.
Der Warenimportumsatz erreichte im April 2025 36,87 Milliarden US-Dollar und damit fast den gleichen Wert wie im März (36,88 Milliarden US-Dollar). Der inländische Wirtschaftssektor wuchs leicht um 3,6 % und erreichte 14,48 Milliarden US-Dollar, während der ausländische Direktinvestitionssektor um 2,2 % auf 22,39 Milliarden US-Dollar zurückging. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 stiegen die Importe im April stark um 22,9 %, wobei der inländische Sektor um 26 % und der ausländische Direktinvestitionssektor um 21 % zulegten.
In den ersten vier Monaten des Jahres betrug die Gesamtsumme Importumsatz erreichte 136,55 Milliarden USD, ein Plus von 18,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon importierte der inländische Wirtschaftssektor 51,26 Milliarden USD (plus 21,1 %), der ausländische Direktinvestitionssektor 85,29 Milliarden USD (plus 17,1 %). 25 Artikel hatten einen Importwert von über 1 Milliarde USD, zwei davon übertrafen die 5-Milliarden-USD-Marke, was eine deutliche Erholung der inländischen Produktion und Konsumnachfrage zeigt.
Bei der Struktur der importierten Güter dominierte weiterhin die Gruppe der Produktionsmaterialien mit einem Gesamtimportumsatz von 128,17 Milliarden US-Dollar, was 93,9 % der Gesamtimporte entspricht. Davon entfielen 50,6 % auf die Gruppe der Maschinen, Geräte, Werkzeuge und Ersatzteile; 43,3 % auf die Gruppe der Rohstoffe, Brennstoffe und Materialien. Die Gruppe der Konsumgüter erreichte 8,38 Milliarden US-Dollar und machte damit einen bescheidenen Anteil von 6,1 % aus, was dem Trend entspricht, Importe für die Produktion statt für den Konsum zu priorisieren.
Die Handelsbilanz wies weiterhin einen Überschuss auf, verringerte sich jedoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Vorläufigen Daten zufolge betrug der Handelsüberschuss im März 1,63 Milliarden US-Dollar, im ersten Quartal 3,21 Milliarden US-Dollar und im April 0,58 Milliarden US-Dollar. Damit belief sich der Gesamthandelsüberschuss in den ersten vier Monaten des Jahres auf 3,79 Milliarden US-Dollar (im gleichen Zeitraum 2024 lag er bei 9,06 Milliarden US-Dollar).
Nach Regionen betrachtet wies der inländische Wirtschaftssektor weiterhin ein Handelsdefizit von 10,52 Milliarden US-Dollar auf, während der FDI-Sektor einen starken Handelsüberschuss von 14,31 Milliarden US-Dollar aufwies, was die Rolle der Unternehmen mit ausländischer Beteiligung in der nationalen Handelsbilanz stärkte.
Was die Märkte betrifft, bleiben die Vereinigten Staaten mit einem Umsatz von 43,4 Milliarden USD in den ersten vier Monaten des Jahres der größte Exportpartner und sind Vietnams größter Handelsüberschussmarkt mit einem Überschuss von bis zu 37,7 Milliarden USD (plus 24,9 %).
Der Handelsüberschuss mit der EU erreichte 13,4 Milliarden US-Dollar (plus 16,8 %), mit Japan 0,7 Milliarden US-Dollar (verdoppelt). China hingegen ist mit einem Umsatz von 53,2 Milliarden US-Dollar Vietnams größter Importmarkt, bei gleichzeitigem enormem Handelsdefizit von 35,1 Milliarden US-Dollar (plus 44,2 %). Vietnam verzeichnete zudem ein Handelsdefizit von 9,6 Milliarden US-Dollar mit Südkorea (plus 9,5 %) und von 5,4 Milliarden US-Dollar mit ASEAN (plus 83,1 %).
Quelle: https://baoquangninh.vn/xuat-nhap-khau-vuot-276-ty-usd-sau-4-thang-3356761.html
Kommentar (0)