Bei der Diskussion im Saal über einige Inhalte des (geänderten) Gesetzesentwurfs zum Immobiliengeschäft am Morgen des 31. Oktober erregten die Inhalte zu den künftigen Geschäftsgrundsätzen für Wohnungs- und Bauarbeiten (Artikel 23) die Aufmerksamkeit der Abgeordneten der Nationalversammlung.
In Bezug auf Einlagen im Wohnungsbau und bei zukünftigen Bauprojekten äußerte sich Delegierter Tran Hong Nguyen (Delegation Binh Thuan ) mit Option 1 und den im Annahme- und Erläuterungsbericht dargelegten Argumenten einverstanden.
Dementsprechend ist diese Option für den Kunden, der bei Immobilientransaktionen die schwächere Partei ist, weniger riskant, da die Anzahlung erst geleistet wird, wenn die Immobilie für den Verkauf geeignet ist und die beiden Parteien einen offiziellen Vertrag unterzeichnet haben, wodurch das Auftreten von Streitigkeiten begrenzt wird.
Die Delegierten stellten fest, dass die Zeit bis zur Einziehung der Anzahlung, die ab dem Zeitpunkt vergeht, an dem das Projekt über einen von einer staatlichen Agentur geprüften Grundentwurf verfügt und der Investor über eines der in Option zwei dargestellten Dokumente zu den Landnutzungsrechten verfügt, sehr lang sein wird, vom Eingang der Anzahlung bis zur tatsächlichen Umsetzung des Projekts, was für die Kunden zusätzliche Risiken mit sich bringt.
Delegierter Tran Hong Nguyen, Binh Thuan-Delegation.
Unterdessen hat es auf dem Immobilienmarkt in letzter Zeit viele komplizierte Entwicklungen gegeben. Investoren von Immobilienprojekten nutzen weiterhin Einlagen und Kapitaleinlageverträge, um willkürlich Kapital aufzunehmen, was zu Unsicherheit und Unordnung führt.
„In Wirklichkeit werden viele Projekte nicht umgesetzt, obwohl fünf oder sogar zehn Jahre lang Einlagen eingegangen sind. Daher sind strengere Vorschriften erforderlich, um solche Situationen zu verhindern …“, kommentierte Delegierter Nguyen.
In Bezug auf die Bestimmungen in Klausel 5, Artikel 23 des Gesetzesentwurfs wählte der Delegierte Nguyen Dai Thang ( Hung Yen -Delegation) Option 2.
Dem Delegierten zufolge handelt es sich dabei um einen Plan, der klar festlegt, in welchen Fällen der Investor gemäß der Vereinbarung mit dem Kunden eine Anzahlung erhalten darf. Der Inhalt der Anzahlungsvereinbarung und die Anzahlungshöhe werden klar festgelegt, um Öffentlichkeit und Transparenz zu gewährleisten, die Rechte und berechtigten Interessen von Organisationen und Einzelpersonen zu schützen, die Verträge zum Kauf, zur Miete oder zum Erwerb von Häusern und Bauarbeiten unterzeichnet haben, und um Immobilienunternehmen daran zu hindern, Anzahlungen als Kanal zur Kapitalmobilisierung anzunehmen.
Herr Thang forderte die Redaktion auf, die Bedingungen für künftige Wohn- und Bauvorhaben zu prüfen und klar festzulegen.
Gleichzeitig schlugen die Delegierten vor, Investoren künftigen Wohnraum für Bauprojekte zu verkaufen, die die Bedingungen für die Genehmigung des Entwurfs wichtiger und wichtiger Infrastrukturprojekte erfüllen und termingerecht abgeschlossen wurden. Gleichzeitig sollte der Inhalt der „Anforderung zur Fertigstellung entsprechend dem Projektfortschritt“ präzisiert werden.
Delegierter Nguyen Dai Thang, Hung Yen-Delegation.
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation von Hai Duong ) nahm an der Stellungnahme teil und sagte, dass es gemäß Artikel 23 notwendig sei, gemäß dem Plan festzulegen, dass Investoren von Immobilienprojekten nur dann Anzahlungen gemäß der Vereinbarung mit den Kunden einziehen dürfen, wenn das Projekt über einen grundlegenden Entwurf verfügt und von einer staatlichen Agentur bewertet wurde und der Investor über eines der Dokumente zu den Landnutzungsrechten verfügt.
Laut dem Delegierten werden solche Regelungen die Voraussetzungen für eine stärkere Entwicklung von Unternehmen und Investoren schaffen, insbesondere im Hinblick auf die Immobilienbranche, die mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert ist. Projektinvestitionen erfordern viel Kapital. Investoren können frühzeitig Einlagen einziehen, um ihnen mehr Kapital für Reinvestitionen zur Verfügung zu stellen, was zu größeren Chancen und der Gewinnung potenzieller Kunden beiträgt.
„Obwohl diese Regelung möglicherweise größere Risiken für die Kunden mit sich bringt, betonte die Delegierte, dass dies durch eine Verschärfung des Managements und eine Stärkung der Verantwortung der zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden überwunden werden müsse. Insbesondere müsse bereits in der Anfangsphase der Überprüfung und Auswahl der Investoren sichergestellt werden, dass die Investoren über die Kapazitäten und Fähigkeiten zur Umsetzung des Projekts verfügen“, sagte Frau Nga.
Laut Frau Nga würde eine Risikobegrenzung wie bei Option 1, die es Immobilienprojektinvestoren nur dann erlaubt, Anzahlungen zu sammeln, wenn Häuser und Bauarbeiten für die gewerbliche Nutzung qualifiziert sind, die Geschäftsmöglichkeiten einschränken und der Förderung und Schaffung von Mechanismen für die Geschäftsentwicklung zuwiderlaufen.
Im Bericht zur Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Gesetzentwurfs zum Immobiliengeschäft (geändert) schlug der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung hinsichtlich der Grundsätze des Wohnungsgeschäfts und künftiger Bauarbeiten (Artikel 23) zwei Optionen vor:
Option 1: „Immobilienprojektinvestoren dürfen nur dann Einlagen von Kunden einziehen, wenn die Häuser und Bauarbeiten alle Bedingungen für die Inbetriebnahme erfüllt haben und Transaktionen gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes durchgeführt wurden.“
Option 2: „Investoren für Immobilienprojekte dürfen nur dann Anzahlungen gemäß den mit den Kunden getroffenen Vereinbarungen einziehen, wenn das Projekt über einen von einer staatlichen Agentur geprüften Grundentwurf verfügt und der Investor über eines der in Absatz 2, Artikel 24 dieses Gesetzes genannten Dokumente zu Landnutzungsrechten verfügt. In der Anzahlungsvereinbarung muss der Verkaufspreis bzw. Mietkaufpreis des Hauses oder des Bauwerks klar angegeben sein. Die maximale Anzahlungshöhe wird von der Regierung festgelegt, darf jedoch 10 % des Verkaufspreises bzw. Mietkaufpreises des Hauses oder des Bauwerks nicht überschreiten und muss die Einhaltung der sozioökonomischen Entwicklungsbedingungen in jedem Zeitraum und für jede Art von Immobilien gewährleisten . “
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)