Bei einer Diskussion im Plenarsaal über einige Inhalte des Entwurfs des geänderten Gesetzes über das Immobiliengeschäft am Morgen des 31. Oktober, zu denen unterschiedliche Meinungen geführt wurden, erregte der Inhalt über die künftigen Grundsätze für die Geschäftstätigkeit im Bereich Wohnungsbau und Hochbau (Artikel 23) die Aufmerksamkeit der Abgeordneten der Nationalversammlung.
Der Delegierte Tran Hong Nguyen (Delegation Binh Thuan ) äußerte sich zu Einlagen im Wohnungsbau und zukünftigen Bauprojekten und stimmte Option 1 sowie den im Annahme- und Erläuterungsbericht dargelegten Argumenten zu.
Demnach ist diese Option für die Kunden, die bei Immobilientransaktionen die schwächere Partei darstellen, weniger riskant, da die Anzahlung erst dann geleistet wird, wenn die Immobilie für die gewerbliche Nutzung geeignet ist und die beiden Parteien einen Vertrag offiziell unterzeichnet haben, wodurch das Auftreten von Streitigkeiten eingeschränkt wird.
Die Delegierten stellten fest, dass die Zeitspanne zwischen dem Erhalt der Anzahlung und der Bewertung des Projektgrundentwurfs durch eine staatliche Behörde sowie dem Besitz eines der Dokumente über die Landnutzungsrechte durch den Investor, wie in Option zwei dargestellt, zu einer sehr langen Zeitspanne zwischen dem Erhalt der Anzahlung und der tatsächlichen Umsetzung des Projekts führen wird, was für die Kunden mit größeren Risiken verbunden ist.
Delegierter Tran Hong Nguyen, Binh Thuan-Delegation.
Unterdessen gab es auf dem Immobilienmarkt in letzter Zeit viele komplizierte Entwicklungen. Investoren von Immobilienprojekten nutzen weiterhin Einlagen und Kapitalbeteiligungsverträge aus, um willkürlich Kapital zu mobilisieren, was zu Unsicherheit und Unordnung führt.
„Tatsächlich wurden viele Projekte auch nach fünf, ja sogar zehn Jahren nach Eingang der Einlagen nicht umgesetzt. Daher bedarf es strengerer Regulierungen, um diese Situation künftig zu verhindern…“, kommentierte Delegierter Nguyen.
Bezüglich der Bestimmungen in Klausel 5, Artikel 23 des Gesetzesentwurfs wählte der Delegierte Nguyen Dai Thang (Delegation Hung Yen ) Option 2.
Laut dem Delegierten handelt es sich um einen Plan, der klar festlegt, in welchen Fällen der Investor gemäß der Vereinbarung mit dem Kunden Einlagen entgegennehmen darf, der den Inhalt der Einlagenvereinbarung und die Höhe der Einlagen klar festlegt, um Öffentlichkeit und Transparenz zu gewährleisten, die Rechte und berechtigten Interessen von Organisationen und Einzelpersonen zu schützen, die Verträge zum Kauf, zur Miete oder zum Erwerb von Häusern und Bauvorhaben unterzeichnet haben, und der die Immobilienunternehmen daran hindert, Einlagen als Kapitalbeschaffungskanal entgegenzunehmen.
Herr Thang bat die zuständige Behörde, die Bedingungen für künftige Wohnungsbau- und Bauvorhaben zu prüfen und klar festzulegen.
Gleichzeitig schlugen die Delegierten einen Beschluss vor, der es Investoren ermöglichen soll, künftig Wohnungen für Bauprojekte zu verkaufen, deren Entwürfe für wichtige und wesentliche Infrastrukturprojekte genehmigt und planmäßig fertiggestellt wurden. Gleichzeitig soll der Inhalt der „Fertigstellungsanforderung entsprechend dem Projektfortschritt“ präzisiert werden.
Delegierter Nguyen Dai Thang, Delegation Hung Yen.
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation Hai Duong ) äußerte sich zu Artikel 23 und sagte, dass gemäß dem Plan festgelegt werden müsse, dass Immobilienprojektinvestoren nur dann Anzahlungen entgegennehmen dürfen, wenn das Projekt über einen Grundriss verfügt, von einer staatlichen Stelle bewertet wurde und der Investor über eines der Dokumente zu den Landnutzungsrechten verfügt.
Laut dem Delegierten schaffen solche Regelungen die Voraussetzungen für eine stärkere Entwicklung von Unternehmen und Investoren, insbesondere im Hinblick auf die zahlreichen Herausforderungen der Immobilienbranche. Projektinvestitionen erfordern ein hohes Kapitalvolumen. Durch die Möglichkeit, frühzeitig Anzahlungen zu erhalten, steht Investoren mehr Kapital für Reinvestitionen zur Verfügung, was wiederum die Chancen erhöht und potenzielle Kunden anzieht.
„Obwohl diese Regelung für die Kunden mit höheren Risiken verbunden sein mag, betonte die Delegierte, dass dies durch ein strafferes Management und eine Stärkung der Verantwortung der zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden bewältigt werden müsse. Insbesondere müsse bereits in der Anfangsphase der Prüfung und Auswahl von Investoren sichergestellt werden, dass diese die Kapazität und Fähigkeit zur Projektdurchführung besitzen“, sagte Frau Nga.
Laut Frau Nga würde eine Begrenzung der Risiken, wie sie beispielsweise bei Option 1 vorgesehen ist, indem man Immobilienprojektinvestoren nur dann die Annahme von Anzahlungen gestattet, wenn Häuser und Bauvorhaben für die Geschäftstätigkeit qualifiziert sind, die Geschäftsmöglichkeiten einschränken und damit der Förderung und Schaffung von Mechanismen für die Entwicklung von Unternehmen entgegenwirken.
Im Bericht über die Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Entwurfs des Gesetzes über das Immobiliengeschäft (geändert) hinsichtlich der Grundsätze des Wohnungsbaugeschäfts und künftiger Bauarbeiten (Artikel 23) schlug der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung 2 Optionen vor:
Option 1: „Immobilienprojektinvestoren dürfen von Kunden nur dann Einlagen entgegennehmen, wenn die Häuser und Bauvorhaben alle Voraussetzungen für die Inbetriebnahme erfüllen und die Transaktionen in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Gesetzes durchgeführt wurden.“
Option 2: „Immobilienprojektinvestoren dürfen Anzahlungen nur dann gemäß der Vereinbarung mit den Kunden entgegennehmen, wenn für das Projekt ein von einer staatlichen Stelle geprüfter Grundriss vorliegt und der Investor über eines der in Artikel 24 Absatz 2 dieses Gesetzes genannten Dokumente zu den Landnutzungsrechten verfügt. Die Anzahlungsvereinbarung muss den Verkaufspreis, den Mietkaufpreis des Hauses und die Baukosten klar ausweisen. Die maximale Anzahlungshöhe richtet sich nach den staatlichen Vorschriften, darf jedoch 10 % des Verkaufspreises, des Mietkaufpreises des Hauses und der Baukosten nicht überschreiten, wobei die Einhaltung der sozioökonomischen Entwicklungsbedingungen für jeden Zeitraum und jede Immobilienart gewährleistet sein muss . “
Quelle






Kommentar (0)