Laut Engadget folgt dies auf die Einführung von Warnhinweisen durch YouTube für Nutzer mit aktiviertem Werbeblocker. AdGuard, eines der betroffenen Unternehmen, teilte Wired mit, dass seit dem 9. Oktober täglich über 11.000 Nutzer die Chrome-Erweiterung deinstalliert haben – im Vergleich zu 6.000 Deinstallationen pro Tag vor der Änderung durch YouTube. Am 18. Oktober deinstallierten 52.000 Nutzer AdGuard, wie CTO Andrey Meshkov mitteilte. Die Anzahl der Installationen der kostenpflichtigen Version von AdGuard, die von den Maßnahmen nicht betroffen ist, ist jedoch gestiegen.
Die jüngsten drastischen Maßnahmen von YouTube haben zu einem drastischen Rückgang der Zahl der Nutzer von Werbeblockern geführt.
Ein weiterer Werbeblocker, Ghostery, meldete für Oktober eine gleichbleibende Nutzung, während die täglichen Installationen und Deinstallationen um das Drei- bis Fünffache anstiegen. Bemerkenswert ist, dass das Unternehmen angab, dass über 90 % der Nutzer, die an einer Umfrage zu den Gründen für die Deinstallation teilnahmen, dies taten, weil das Tool nicht mehr mit YouTube funktionierte.
Die Umstellung von YouTube scheint sich nur auf Nutzer zu beziehen, die über Chrome auf Laptops und Desktop-Computern auf die Website zugreifen. Daher haben einige Nutzer auch andere Browser als Alternative ausprobiert. Laut Ghostery stiegen die Installationen des Microsoft Edge-Browsers im Oktober im Vergleich zum September um 30 %.
YouTube-Werbung trägt zunehmend zu Googles Gesamtumsatz bei. Das Unternehmen verkaufte von Anfang des Jahres bis September Anzeigen im Wert von über 22 Milliarden US-Dollar auf der Plattform. Gleichzeitig versucht der Streaming-Anbieter, mehr Nutzer für YouTube Premium zu gewinnen. Dieser Dienst entfernt Werbung, ermöglicht Video-Downloads, bietet Streaming in höherer Qualität und Zugriff auf YouTube Music. Kürzlich erhöhte Google den Preis für sein Premium-Abo in einigen Ländern.
Quellenlink






Kommentar (0)