Frau Dang Thuy, 28 Jahre alt und Literaturlehrerin an einer weiterführenden Schule in Hanoi , schätzt, dass Klassenlehrer mit „hunderttausend Dingen“ beschäftigt seien und einem enormen Druck ausgesetzt seien. „Ob sie an einer öffentlichen oder privaten Schule arbeiten, Klassenlehrer sind sehr gestresst und müde“, sagte sie.
Klassenlehrerin und „Kindermädchen“
Laut Frau Thuy können normale Lehrer zum Unterricht gehen und diesen verlassen, ohne den zusätzlichen Druck eines Klassenlehrers „ertragen“ zu müssen. Zwar ist der Klassenlehrer nicht anders als ein „Kindermädchen“, aber da nicht alle Schüler gehorsam und brav sind, verstoßen viele Schüler trotz wiederholter Warnungen der Lehrer immer noch gegen die Regeln, streiten und prügeln sich.
Es ist erwähnenswert, dass Eltern den Klassenlehrer befragen, wenn ihre Kinder Ärger machen. Einige Eltern gaben sogar zu, dass ihre „Kinder nicht gut“ seien, schoben die Schuld dann aber auf „die Lehrer, die sie nicht gründlich genug korrigierten“.
Viele Lehrer sind durch ihre Arbeit als Klassenlehrer gestresst. (Illustration: Dang Thuy)
„Viele Schüler sind ungezogen, schwänzen die Schule und haben schlechte schulische Leistungen. Eltern schützen ihre Kinder immer noch, indem sie sagen: ‚Mein Kind ist zu Hause sehr brav‘ und geben dann der Schule und dem Klassenlehrer die Schuld“, seufzte Frau Thuy und fügte hinzu, dass manche Leute nicht ruhig bleiben konnten und in die Schule gingen, um den Klassenlehrer zu beschimpfen und zu bedrohen.
Eine Klasse mit über 30 Schülern befindet sich im „rebellischen“ Alter, sodass die Lösung auftretender Konflikte auch den Lehrern „Kopfzerbrechen“ bereitet.
Darüber hinaus spielen die Schüler manchmal in Gruppen und bilden Cliquen, und egal, wie nah ein Lehrer ihnen steht, es ist schwierig, sie alle zu kontrollieren und zu überwachen.
„ Der Beruf des Klassenlehrers setzt nicht nur die Arbeit, die Schüler und die Eltern unter Druck, sondern wird manchmal auch von der öffentlichen Meinung verurteilt“, sagte sie und nannte ein Beispiel: Wenn Schüler streiten, werden Lehrer dafür kritisiert, dass sie unfreundlich sind und sich nicht um ihre Schüler kümmern. Es sind kleine Dinge, die groß werden, Lehrer stehen unter großem psychischen Druck.
Multitasking
Frau Le Linh (37 Jahre) verfügt über 14 Jahre Erfahrung im Bildungsbereich , ist seit 10 Jahren Klassenlehrerin und unterrichtet an einer weiterführenden Schule in einem Vorort von Hanoi. Laut Frau Linh muss eine Klassenlehrerin „drei Köpfe und sechs Arme“ haben, um ihre Pflichten zu erfüllen, da sie zu viele unbenannte Aufgaben übernehmen muss.
„Der Standard für einen Sekundarschullehrer beträgt 19 Stunden. Wenn Sie Klassenlehrer sind, werden Ihnen 4 Stunden abgezogen“, erklärte sie und erläuterte weiter, dass die Teilnahme eines Klassenlehrers am Fahnengruß zu Beginn der Woche als eine Stunde gezählt wird und die Organisation von Klassenaktivitäten als eine zusätzliche Stunde gezählt wird. Für die restlichen beiden Unterrichtsstunden musste der Klassenlehrer jedoch einen Berg an Arbeit schultern, der den investierten Aufwand jedoch nie decken konnte.
Das heißt, von Anfang des Jahres an einen Masterplan mit Dutzenden von Aufgaben und Zielen zu erstellen. Dabei sind die wichtigsten Kriterien die schulischen Leistungen und das Verhalten, die bis zum Jahresende entsprechend den allgemeinen Kriterien der Schule erreicht werden müssen.
Klassenlehrer müssen zu viele unbenannte Aufgaben übernehmen. (Illustration)
Darüber hinaus übernehmen die Lehrer auch die Verantwortung für die Fertigstellung von Büchern im Zusammenhang mit der Klassenarbeit. Oder auch nur die Vorbereitung wöchentlicher Aktivitätsinhalte „frisst“ Zeit.
Die Lehrerin erklärte, dass der Klassenlehrer am Ende jedes Semesters bzw. Schuljahres zudem eine Akte anlegen müsse, um die Leistungen und Misserfolge des vergangenen Schuljahres auszuwerten und anschließend die Elterngespräche vorzubereiten. Darüber hinaus müssen die Lehrer zusätzlich die Gebühren bei den Eltern ihrer Schüler einziehen.
„ Vor fast zehn Jahren verlangte der Schulleiter von den Klassenlehrern, das Geld in zwei Raten einzusammeln. Die erste Rate musste vor dem 1. November abgewickelt werden, wobei das Ziel 70 % der Gesamtsumme betrug; die zweite Rate musste vor dem 1. Dezember abgewickelt werden, wobei das Ziel 100 % der Gesamtsumme betrug; wurde das Geld nicht vollständig eingesammelt, wurde das Wettbewerbsniveau herabgestuft. Wenn ich zurückdenke, verspüre ich immer noch einen erdrückenden Druck“, gestand Frau Linh.
Ganz zu schweigen davon, dass viele Klassenlehrer jede Woche beim Fahnengruß daran erinnert werden, wenn die Klasse in der Wettkampf- und Disziplinenwertung ganz unten steht.
Der Schmerz ist schwer zu verstehen
Angesichts des Drucks, der mit dem Beruf der Klassenlehrerin einhergeht, kann die 32-jährige Nguyen Yen Nhi, die an einer weiterführenden Schule in Ha Tinh arbeitet, nur ein Seufzen unterdrücken.
Jeden Tag steht Frau Nhi um 5 Uhr morgens auf. Nachdem sie ihre Tochter in der zweiten Klasse geweckt, ihre Körperhygiene erledigt und gegessen hat, bereitet sie ihre Schulsachen vor. Da sich ihre Unterrichtszeiten mit denen ihres Kindes überschneiden, ist ihr Mann fast immer für das Abholen und Bringen des Kindes zuständig.
„Wenn die Schüler um 7 Uhr morgens in die Klasse kommen, muss der Klassenlehrer zuerst da sein, um die Klasse zu beruhigen und an den Morgenaktivitäten teilzunehmen. Daher ist es für uns sehr schwierig, unserer Rolle als Mütter und Ehefrauen gerecht zu werden. Oft tun mir mein Mann und meine Kinder leid, aber ich muss es einfach hinter mir lassen“, würgte Frau Nhi hervor.
Sie sagte, dass ihre Tochter viele Nächte lang jammerte und ihrer Mutter die Schuld dafür gab, dass sie sie nicht nach der Schule abholte oder nicht mit ihr an Schulaktivitäten teilnahm. Als Mutter war sie im Herzen verbittert, weil sie zu wenig Zeit für ihre Familie hatte. Abends muss sie noch Arbeiten korrigieren, Unterrichtspläne vorbereiten … und wenn sie fertig ist, schläft das Kind bereits tief und fest.
Darüber hinaus kommt es laut Frau Nhi oft vor, dass Eltern stundenlang anrufen und sich über die Situation ihrer Kinder beschweren, sei es in der Mittagspause oder am Abend, auch über Dinge, die außerhalb der Schule passieren. Oder sie muss sich manchmal auch mit den Eltern der Schüler über das Studium und die Ausbildung der einzelnen Schüler unterhalten.
„ Viele Eltern arbeiten nicht mit den Lehrern zusammen, und was immer ich sage, stoße ich auf Gleichgültigkeit. Ohne die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern ist es schwierig, eine effektive Ausbildung zu erreichen“, sagte sie und bekräftigte, dass der Beruf des Lehrers harte Arbeit sei, die Arbeit als Klassenlehrerin jedoch noch viel anstrengender. Viele Menschen geraten sogar in einen Zustand anhaltenden Stresses.
NHI NHI
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)