Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist ein Zustand, bei dem nahe Objekte klar, entfernte Objekte jedoch unscharf erscheinen. Laut einem am Dienstag im British Journal of Ophthalmology veröffentlichten Artikel hat die Prävalenz der Myopie bei Kindern und Jugendlichen in den letzten 30 Jahren deutlich zugenommen, von 24 Prozent im Jahr 1990 auf fast 36 Prozent im Jahr 2023.
Zu diesem Schluss kamen Forscher der Sun Yat-sen-Universität im chinesischen Guangzhou, nachdem sie die Ergebnisse von 276 Studien mit mehr als 5,4 Millionen Kindern und Jugendlichen in 50 Ländern auf sechs Kontinenten analysiert hatten.
Es wird erwartet, dass die Myopie bei Kindern und Jugendlichen weltweit weiter zunimmt. Foto: Getty Images
Obwohl die Myopie-Rate im Laufe der Jahre zugenommen hat, verzeichneten Forscher nach der Covid-19-Pandemie erhebliche Zahlen. Sie weisen auch darauf hin, dass dieser Satz je nach Region unterschiedlich ist. Myopie sei mittlerweile zu einem großen Problem der öffentlichen Gesundheit geworden und nehme in südostasiatischen Ländern wie Singapur und China rapide zu, heißt es in dem Artikel. Kinder in Ostasien weisen die höchste Myopierate auf (bis zu 35 %), fast doppelt so viel wie bei weißen Kindern.
Dies kann daran liegen, dass ostasiatische Kinder typischerweise im Alter von zwei oder drei Jahren mit der Schule beginnen, also früher als Kinder in anderen Regionen. Japan führt die Liste mit 86 % der an Myopie leidenden Kinder an, gefolgt von Südkorea mit 74 %.
Kinder, die in städtischen Gebieten leben, leiden häufiger an Kurzsichtigkeit als Kinder in ländlichen Gebieten. Gleichzeitig ist die Quote bei Mädchen auch etwas höher als bei Jungen. Forscher betonen, dass kleine Kinder anfälliger für Umweltfaktoren sind als Erwachsene. Dies ist besonders wichtig für Vorschulkinder, deren Sehvermögen sich noch in einer schnellen und empfindlichen Entwicklungsphase befindet.
Für die Zukunft prognostizieren Forscher, dass die Myopierate bei Kindern und Jugendlichen weiter steigen wird und im Jahr 2040 schätzungsweise 36,6 % und im Jahr 2050 39,8 % erreichen wird.
Es gibt jedoch viele Schritte, die Eltern unternehmen können, um das Sehvermögen ihrer Kinder zu schützen. Forscher empfehlen, dass sich Kinder angewöhnen, regelmäßig Maßnahmen zum Schutz der Augen zu ergreifen.
1. Körperliche Aktivität steigern: Ermutigen Sie Kinder, an Aktivitäten im Freien und Sport teilzunehmen, anstatt zu viel Zeit mit Dingen wie Fernsehen, Videospielen und Surfen im Internet zu verbringen.
2. Reduzieren Sie den akademischen Druck: Forscher empfehlen Behörden und Eltern, Hausaufgaben und zusätzlichen Unterricht zu reduzieren und regelmäßige Augenuntersuchungen zu fördern, um Sehprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
3. Befolgen Sie die 20-20-20-Regel: Laut Dr. Benjamin Botsford, einem Augenarzt an der UMass Chan School of Medicine, sollten Eltern ihre Kinder anleiten, die „20-20-20“-Regel zu befolgen. Das bedeutet, dass sie nach 20 Minuten Nutzung elektronischer Geräte eine 20-sekündige Pause einlegen und in eine Entfernung von etwa 6 Metern schauen. Dies trägt zur Entspannung der Augen bei und verringert das Risiko einer Überanstrengung der Augen und trockener Augen.
4. Reduzieren Sie das Lesen aus der Nähe: Die Einschränkung des Lesens aus der Nähe und die Verringerung der Zeit, die sie mit elektronischen Geräten verbringen, tragen dazu bei, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern zu verlangsamen.
5. Nehmen Sie an Aktivitäten im Freien teil: Wenn Sie Kinder spielen und Aktivitäten im Freien nachgehen lassen, wirkt sich dies positiv auf ihre Sehkraft aus.
Diese Maßnahmen tragen nicht nur dazu bei, das Risiko einer Kurzsichtigkeit zu verringern, sondern verbessern auch die allgemeine Gesundheit des Kindes.
Ha Trang (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/1-3-so-tre-em-tren-toan-the-gioi-bi-can-thi-post314127.html
Kommentar (0)