VinaCapital ist überzeugt, dass Vietnam im Vergleich zu vielen anderen Ländern der Region besser aufgestellt ist, um Wachstum aufrechtzuerhalten. Die Unternehmensgewinne dürften bis 2025 um 23 Prozent steigen, doch auch der Kapitalmarkt steht vor großen Reformherausforderungen.
Am 28. Oktober betonte Don Lam, CEO und Gründungsgesellschafter von VinaCapital, im Vorfeld der Investorenkonferenz 2025: „Angesichts der globalen Instabilität ist Vietnam dank der Vision und des entschlossenen Handelns der Regierung besser aufgestellt als viele andere Länder, um sowohl kurz- als auch langfristig weiter zu wachsen. Da der private Wirtschaftssektor eine führende Rolle spielt, werden die Möglichkeiten für Investoren äußerst attraktiv.“
Herr Don Lam fügte hinzu, dass die diesjährige Konferenz eine Rekordzahl von 150 internationalen Investoren begrüßen konnte und damit die Zahl des Vorjahres von 130 übertraf. Dies zeige die wachsende Attraktivität Vietnams. Insbesondere nachdem der vietnamesische Aktienmarkt im Oktober zum Schwellenmarkt hochgestuft wurde, besteht für ausländisches Kapital ein größerer Grund, aufmerksam zu werden.

Herr Don Lam, Generaldirektor und Gründungsaktionär der VinaCapital Group (Foto: DT).
Herr Don Lam sagte, dass sich die diesjährige Konferenz um das Thema „Vietnam 2.0“ dreht – die nächste Entwicklungsphase des Landes, die von den weitreichenden Reformen und der langfristigen Vision der Regierung geprägt ist, wobei die treibende Kraft hauptsächlich aus dem privaten Wirtschaftssektor kommt.
Während globale Investoren ihren Fokus auch auf Wissenschaft , Technologie, Innovation und eine stärkere Integration in die globale Lieferkette legen, verfolgt Vietnam 2.0 ein wichtiges Ziel: Bis 2045 ein Industrieland zu werden.
Unternehmensgewinne steigen dieses Jahr um 23 %
VinaCapital prognostiziert, dass die Unternehmensgewinne in Vietnam allein im Jahr 2025 um 23 % steigen werden. Zu den führenden Branchen zählen Rohstoffe, Versicherungen, Immobilien, Technologie – Telekommunikation und Bankwesen.
Zuvor hatte der Fonds auch geschätzt, dass die Unternehmensgewinne in den nächsten ein bis zwei Jahren dank einer stabilen Makroökonomie, aktiver Förderpolitik und Aussichten auf eine Marktverbesserung um durchschnittlich 18,4 Prozent steigen könnten.
Laut einer Analyse von VinaCapital liegt das KGV des vietnamesischen Aktienmarkts derzeit bei rund 15 – ein im regionalen Vergleich durchaus angemessener Wert. Angesichts der Aufwärtsdynamik dürfte der VN-Index in den nächsten 12 bis 18 Monaten aufgewertet werden.

Unternehmensgewinnprognose (Foto: VinaCapital).
Die Herausforderung liegt im Verhältnis der Eigentumsverhältnisse zwischen CCP und ausländischen Investoren.
Die größere Herausforderung besteht jedoch darin, diese Position langfristig zu halten und auszubauen. Dazu muss Vietnam laut VinaCapital umfassendere Reformen durchführen, um den Kapitalmarkt zu vertiefen, zu modernisieren und nachhaltig zu entwickeln.
Erstens geht es um die Einrichtung eines zentralen Kontrahentensystems (CCP) bis Ende 2026. Derzeit ist das Non-Prefunding (NPF)-Handelsmodell nur eine vorübergehende Lösung, um die Heraufstufungskriterien von FTSE Russell zu erfüllen, während das CCP eine langfristige Anforderung von MSCI, der weltweit größten Ratingagentur, ist.
Gemäß dem Fahrplan der Regierung wird Vietnam eine Tochtergesellschaft gründen, die unter der Vietnam Securities Depository and Clearing Corporation (VSDC) gemäß den MSCI-Standards für CCPs zuständig ist. Es wird erwartet, dass der erforderliche rechtliche und institutionelle Rahmen bis Ende 2026 fertiggestellt sein wird und das CCP-System im ersten Quartal 2027 offiziell in Betrieb gehen wird.
Darüber hinaus ist die Lockerung der Beschränkungen für ausländisches Eigentum ein wichtiger Faktor. Experten zufolge wird Vietnam durch eine Ausweitung der ausländischen Eigentumsquote seinen Zugang zu internationalem Kapital deutlich verbessern und gleichzeitig seine Attraktivität für große Fonds steigern.
Darüber hinaus ist der vietnamesische Aktienmarkt nach wie vor stark von zwei Schlüsselsektoren abhängig: dem Finanzsektor (37 %) und dem Immobiliensektor (19 %). VinaCapital empfiehlt, die Diversifizierung der Branchenstruktur zu fördern und viele neue, qualitativ hochwertige Börsengänge zu unterstützen. Dies wird dazu beitragen, dass der Markt die Wirtschaft besser widerspiegelt und die Abhängigkeit von wenigen Sektoren verringert wird.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/150-nha-dau-tu-toan-cau-den-viet-nam-tim-co-hoi-giai-ngan-20251028165540975.htm






Kommentar (0)