Die indische Weltraumforschungsorganisation hat nach einer langen Reise vom Transport der Raketenteile auf Fahrrädern und Ochsenkarren bis zur Chandrayaan-3-Mission Erfolge erzielt.
Ein Teil der ersten ISRO-Rakete wird per Fahrrad zum Startplatz transportiert. Foto: ISRO
Der 23. August war ein großer Tag für Indien und die Weltraumforschung . Die Raumsonde Chandrayaan-3 der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) landete erfolgreich auf dem Mond. Damit ist Indien nach den USA, der Sowjetunion und China das vierte Land, dem dort mit einem Roboterfahrzeug eine weiche Landung gelang, berichtet Space News .
Mit der sanften Landung war Chandrayaan-3 zugleich die erste Raumsonde, die den Südpol des Mondes erreichte. Indien gelang dies kurz nachdem die russische Raumsonde Luna 25 die Kontrolle verloren hatte und auf der Mondoberfläche aufschlug. Zeit war entscheidend, denn Chandrayaan-3 ist solarbetrieben und für die Dauer eines Mondtages bzw. 14 Erdentagen ausgelegt. In dieser Zeit soll die Raumsonde eine Reihe von Experimenten durchführen, darunter die Analyse der Mineralzusammensetzung der Mondoberfläche mittels Spektroskopie, bevor sie am Ende des Mondtages abschaltet.
Sowohl Luna 25 als auch die Vikram-Landefähre auf Chandrayaan-3 tragen Instrumente zur Untersuchung von Oberflächenboden, Exosphäre, Wasser und Mineralien, einschließlich Helium-3. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Fahrzeugen besteht darin, dass die russische Sonde ein Erdenjahr lang im Einsatz sein soll. Luna 25 ist mit einem thermonuklearen Radioisotopengenerator ausgestattet, der Wärme und Strom erzeugt, während die Vikram-Landefähre und der Pragyan-Rover die Mondnacht nicht überstehen werden.
Der Erfolg der Chandrayaan-3-Mission markiert einen wichtigen Meilenstein, denn es handelt sich um die erste Raumsonde, die am Südpol des Mondes landete, einer Region mit Wassereis und zahlreichen wertvollen Mineralien. Diese Pionierleistung ist von besonderer Bedeutung, da die Daten aus den Experimenten zukünftige Mondmissionen unterstützen werden.
Chandrayaan-1, eine Raumsonde, die 2008 den Mond umkreiste, war Indiens erster Versuch, ein Raumfahrzeug über die Erde hinaus zu starten. Es war die erste Mission, die Wasser auf der Mondoberfläche entdeckte, was die Weltraumforschungspläne der USA und Chinas maßgeblich beeinflusste. Der Südpol des Mondes ist zudem der Landeplatz der US-Mission Artemis 3. Wissenschaftler spekulieren seit langem, dass versteckte Krater in diesem Gebiet große Mengen Wassereis enthalten könnten, das für verschiedene Zwecke genutzt werden könnte. Die Entdeckung von Chandrayaan-1 trug zum Beweis dieser Hypothese bei.
Vom Transport von Raketenteilen auf Fahrrädern und Ochsenkarren bis hin zur Chandrayaan-3-Mission liest sich die Geschichte der ISRO wie ein Filmdrehbuch. Der indische Premierminister Narendra Modi twitterte am 14. Juli: „Chandrayaan-3 schlägt ein neues Kapitel in Indiens Weltraumabenteuer auf. Die Raumsonde fliegt hoch hinaus und verleiht den Träumen und Ambitionen jedes Inders Flügel. Diese bedeutsame Leistung ist ein Beweis für den unermüdlichen Einsatz unserer Wissenschaftler.“
Die Geschichte der ISRO ist geprägt von Beharrlichkeit, Innovation und Zusammenarbeit. Die 1969 gegründete ISRO betreibt seit 1988 ein Fernerkundungsprogramm, das mithilfe verschiedener Instrumente wertvolle Erdbeobachtungsdaten in unterschiedlichen zeitlichen, räumlichen und spektralen Auflösungen liefert. Die PAN-Kamera der ISRO war bis zum Start des Satelliten Ikonos durch das US-Unternehmen DigitalGlobe im Jahr 1999 die zivile Kamera mit der höchsten Auflösung.
Die ISRO hat 124 Raumfahrzeuge gestartet, darunter drei zum Mond und eines zum Mars, und den Start von 424 Satelliten aus anderen Ländern unterstützt. Ihre PSLV-Rakete ist die erste Wahl für gemeinsame Dienste. 2017 wurden mit einem einzigen Start 104 Satelliten ins All befördert – ein Weltrekord, der 2021 von der Transporter-1-Mission von SpaceX übertroffen wird.
Im Jahr 2018 stellte die ISRO ihr eigenes Navigationssystem namens NavIC fertig und schloss sich damit den wenigen Ländern an, die über derartige Fähigkeiten verfügen (die USA, Russland, China, die Europäische Union und Japan). NavIC entstand aus der Sorge heraus, dass globale Navigationssatellitensysteme, die von ausländischen Regierungen kontrolliert werden, in bestimmten Situationen möglicherweise nicht funktionieren könnten, wie beispielsweise 1999, als die USA Indiens Anfrage nach GPS-Daten aus der Kargil-Region an der indisch-pakistanischen Grenze ablehnten.
Die Chandrayaan-Missionen setzen diese Tradition fort. Der erfolgreiche Start der GSLV Mk-III mit Chandrayaan-2 markierte einen Wendepunkt und demonstrierte die Kompetenz der ISRO im Bereich Schwerlasttechnologie. Aufbauend auf diesem Erfolg legte Chandrayaan-3 die Messlatte höher und zeigte, dass Indien in der Lage ist, eigene Mondmissionen zu entwickeln.
Das Jahresbudget der ISRO für 2023/24 beträgt 1,5 Milliarden US-Dollar und liegt damit 8 Prozent unter der vorherigen Budgetschätzung. Darin enthalten sind die wissenschaftlichen Kosten für Missionen wie Chandrayaan-3 und die bevorstehende Aditya-L1-Mission zur Erforschung der Sonne. Zum Vergleich: Die NASA erhält im Haushaltsjahr 2023 25,4 Milliarden US-Dollar, 5,6 Prozent mehr als 2022.
Die technologische Leistungsfähigkeit der ISRO erregte 2013 mit dem Erfolg der Mars Orbiter Mission (MOM), auch bekannt als Mangalyaan, weltweite Aufmerksamkeit. Was MOM auszeichnete, war nicht nur die Tatsache, dass es der erste erfolgreiche Versuch war, eine Sonde zum Mars zu schicken, sondern auch die Tatsache, dass die Mission satte 74 Millionen Dollar kostete. MOM blieb acht Jahre lang im Orbit und beobachtete kontinuierlich die Marsoberfläche, bis sie 2022 außer Dienst gestellt wurde. Auch die Chandrayaan-3-Mission kostete rund 75 Millionen Dollar, was in etwa dem Start einer SpaceX Falcon 9 entspricht.
Neun Jahre nach Chandrayaan-1 startete Chandrayaan-2 im Juli 2019, scheiterte jedoch. Die Raumsonde erreichte wie geplant die Mondumlaufbahn. Lander und Rover sollten am Südpol landen, stürzten jedoch ab, nachdem sie von ihrer geplanten Flugroute abgewichen waren. Laut ISRO war die Unfallursache ein Softwarefehler.
Chandrayaan-3 ist im Wesentlichen identisch mit Chandrayaan-2, wobei das Softwareproblem behoben wurde. Die Chandrayaan-3-Mission wird die wissenschaftliche Forschung beschleunigen, bahnbrechende Experimente ermöglichen und zu einem besseren Verständnis des Mondes, einschließlich seiner Zusammensetzung, Geologie und seines Ressourcenpotenzials, beitragen. Sie legt zudem den Grundstein für andere Missionen wie die Lunar Polar Exploration Mission (LUPEX), eine Zusammenarbeit zwischen der ISRO und der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA).
An Khang (Laut Space News )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)