Laut Informationen der RMIT University Vietnam hat Dr. Greeni Maheshwari, Dozentin an der RMIT University, kürzlich eine Studie durchgeführt, in der die Schlüsselfaktoren für die Nutzungsabsicht und die tatsächliche Nutzung von ChatGPT unter Studenten in Vietnam hervorgehoben wurden.

Als eine der ersten empirischen Studien zur Nutzung von ChatGPT in Asien analysiert diese neu veröffentlichte Studie Daten, die von 108 Teilnehmern erhoben wurden, darunter Studenten und Doktoranden von öffentlichen und privaten Universitäten in Vietnam.

chatgtp image 2.jpg
Dr. Greeni Maheshwari, Dozentin an der School of Business der RMIT University Vietnam. (Foto: M. Ngoc)

Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass persönliche Bewertungen der Benutzerfreundlichkeit, des Nutzens, der Personalisierung und der Interaktivität die Einstellungen und Verhaltensweisen der Studierenden gegenüber ChatGPT maßgeblich beeinflussen.

Die Wahrnehmung der Zuverlässigkeit und Intelligenz von ChatGPT hatte hingegen keinen Einfluss auf die Absicht der Studierenden, das Tool zu nutzen.

Die Studienergebnisse zeigten auch, dass die Bewertung der Benutzerfreundlichkeit einen positiven Einfluss auf die Nutzungsabsicht hatte; Studenten waren eher bereit, ChatGPT zu akzeptieren und zu nutzen, wenn sie es als bequem und benutzerfreundlich empfanden.

Die Bewertung des Nutzens von ChatGPT hatte jedoch keinen direkten Einfluss auf die Absicht der Studierenden, das Tool zu nutzen, sondern indirekt über die Personalisierung – inwieweit ChatGPT an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst werden konnte – und die Interaktivität – die interaktiven Funktionen des Tools.

Die Studie ergab außerdem, dass die Intelligenzbewertung von ChatGPT keinen Einfluss darauf hatte, ob Studierende das Tool nutzten oder nicht. Laut einem Experten der RMIT University könnte dies daran liegen, dass ChatGPT noch Einschränkungen aufweist, beispielsweise die fehlende Möglichkeit, stets aktuelle Informationen bereitzustellen.

Neue Forschungsergebnisse von Experten der RMIT bekräftigen ebenfalls die Ansicht, dass der Aufbau von Vertrauen in Systeme der künstlichen Intelligenz Zeit und beständige positive Erfahrungen erfordert.

Einschränkungen im Zusammenhang mit ChatGPT, wie beispielsweise veraltete Informationen, beeinflussten die Wahrnehmung der Studierenden hinsichtlich der Funktionalität und Zuverlässigkeit des Tools sowie ihre Absicht, es zu nutzen.

chatgpt image 1.jpg
ChatGPT hat weltweit sowie in Vietnam, unter anderem im Bildungssektor , eine beträchtliche Anzahl von Nutzern in verschiedenen Branchen angezogen. (Illustrationsfoto: Pexels)

Die aus der Studie gewonnenen Erkenntnisse haben praktische Auswirkungen für Bildungseinrichtungen bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich des Einsatzes von ChatGPT und anderen generativen KI-Tools im Bildungsbereich, sagt Dr. Greeni Maheshwari.

„Durch die Berücksichtigung der Bedeutung von Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Nützlichkeit, Interaktivität, Personalisierung und Akzeptanzabsicht können Bildungseinrichtungen effektive Strategien einsetzen, um Studierende zur angemessenen Nutzung von KI-Tools zu motivieren“, erklärte Dr. Greeni Maheshwari.

Experten der RMIT University merkten außerdem an, dass die Welt Zeuge einer potenziellen Revolution im Bildungssektor werde, die auf der Leistungsfähigkeit von KI basiere, für die ChatGPT ein typisches Werkzeug sei.

Es bringt grundlegende Veränderungen in der Art und Weise mit sich, wie Menschen das Lernen wahrnehmen und angehen, und verspricht, personalisiertere, interaktivere und effektivere Lernerfahrungen zu ermöglichen.

Angesichts der wachsenden ethischen Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI im Bildungsbereich empfiehlt Dr. Greeni Maheshwari, dass Schulen eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI spielen können.

Insbesondere sollten Schulen klare Richtlinien und Verhaltensregeln für Lernende und Lehrende herausgeben und die Integration von KI in die Leistungsbewertung sorgfältig in Betracht ziehen.

Laut diesem Experten wird der Einsatz von KI-Tools immer mehr zu einem unvermeidlichen Trend. Daher müssen wir die Prüfungen so gestalten, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit KI gefördert wird und die kritischen Denkfähigkeiten und die Kreativität der Lernenden während der Prüfung erhalten bleiben.

Darüber hinaus können fortlaufende Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme Lernenden und Lehrenden helfen, die ethischen Aspekte des Einsatzes von KI im Bildungsbereich zu verstehen und so eine Kultur des verantwortungsvollen Umgangs mit Technologie zu fördern.

„Wenn Bildungseinrichtungen bewusst und auf der Grundlage ethischer Überlegungen handeln, können sie die Vorteile der KI nutzen und gleichzeitig ethische Standards wahren“, meinte Dr. Greeni Maheshwari.

Die Entwicklung von KI birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

Die Entwicklung von KI birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

Die Vereinten Nationen und die Internationale Fernmeldeunion haben künstliche Intelligenz (KI) als ein zentrales Kooperationsfeld identifiziert. Entscheidungen über die Nutzung und Regulierung von KI werden die Zukunft maßgeblich prägen.
VNPT wird Tausende spezialisierter KI-Assistenten für intelligente Städte entwickeln.

VNPT wird Tausende spezialisierter KI-Assistenten für intelligente Städte entwickeln.

Als führendes Unternehmen in der Innovation und Integration globaler Technologietrends verfolgt VNPT das strategische Ziel, Tausende spezialisierter KI-Assistenten zu entwickeln, um den Bedürfnissen der Smart-City-Entwicklung in Vietnam umfassend gerecht zu werden.
Projekt für virtuellen Bankassistenten gewinnt ChatGPT Hackathon

Projekt für virtuellen Bankassistenten gewinnt ChatGPT Hackathon

Das Studententeam der BHĐL gewann die ChatGPT Hackathon-Meisterschaft mit der Idee des „FinAInce Assistant“ – einem virtuellen Bankassistenten, der in die Chat-App-Plattform integriert ist.