| Am 20. September 1977 trat Vietnam offiziell den Vereinten Nationen bei. Auf dem Foto: Der stellvertretende Premierminister und Außenminister Nguyen Duy Trinh (zweiter von rechts) nimmt an der Zeremonie zur Hissung der vietnamesischen Flagge im Hauptquartier der Vereinten Nationen teil. (Foto: mit freundlicher Genehmigung) |
Prioritäten in der Außenpolitik
Multilaterale Diplomatie ist eine der Prioritäten in der Außenpolitik der Partei und des Staates Vietnam, wie in Dokumenten der Parteitage bekräftigt wird.
Der 13. Nationale Parteitag richtete die multilaterale Außenpolitik auf die „proaktive Teilnahme an und Förderung der Rolle in multilateralen Mechanismen, insbesondere ASEAN, den Vereinten Nationen (UN), APEC, der Mekong-Subregionalen Zusammenarbeit sowie regionalen und internationalen Kooperationsrahmen“.
Die Resolution 22-NQ/TW des Politbüros vom 10. April 2013 zur internationalen Integration legte die Aufgabe klar fest, „proaktiv und aktiv an multilateralen Institutionen teilzunehmen, zum Aufbau einer gerechten und demokratischen politischen und wirtschaftlichen Ordnung beizutragen, Krieg und Konflikte zu verhindern, den Frieden zu festigen und eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit zu fördern“.
Das Sekretariat erließ die Richtlinie Nr. 25-CT/TW vom 8. August 2018 zur Förderung und Stärkung der multilateralen Diplomatie bis 2030, mit der die multilaterale Diplomatie zu einer strategischen Priorität und einer effektiven Methode für die erfolgreiche Durchführung zweier strategischer Aufgaben – Aufbau und Verteidigung des Vaterlandes – gemacht werden soll.
Die Resolution 59-NQ/TW des Politbüros vom 24. Januar 2025 zur internationalen Integration in der neuen Lage und die Schlussfolgerung 125-KL/TW des Sekretariats vom 14. Februar 2025 zur Stärkung der Umsetzung der Richtlinie Nr. 25-CT/TW bekräftigen und entwickeln die oben genannten Standpunkte weiter. Vor diesem Hintergrund wird die Förderung der Beziehungen zu den Vereinten Nationen als einer der Schwerpunkte der multilateralen Diplomatie für den kommenden Zeitraum definiert.
Die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und den Vereinten Nationen hat in den vergangenen 48 Jahren (1977–2025) dazu beigetragen, die nationalen Interessen Vietnams zu schützen und zu fördern, insbesondere die Aufrechterhaltung und Festigung eines friedlichen, sicheren und günstigen Umfelds für die nationale Entwicklung; die Vertiefung der internationalen Integration und die Stärkung der Position und des Ansehens Vietnams auf der internationalen Bühne; die Vertiefung der Beziehungen Vietnams zu anderen Ländern, wichtigen Partnern und Freunden sowie die Nutzung einer wichtigen Ressource für die Entwicklung des Landes.
Andererseits hat Vietnam proaktiv und zunehmend substanziell zu den Aktivitäten der Vereinten Nationen beigetragen, unter anderem durch die Förderung der Rolle der Vereinten Nationen und des Multilateralismus, die Förderung der Achtung der UN-Charta, des Völkerrechts, gleichberechtigter Beziehungen, der Entwicklungszusammenarbeit zwischen den Staaten und des Selbstbestimmungsrechts der Völker, den Widerstand gegen Unterdrückung, Invasion und einseitige Embargos in den internationalen Beziehungen; die Teilnahme am Diskussionsprozess und die Mitwirkung daran sowie die Annahme zahlreicher wichtiger Resolutionen und Erklärungen der Vereinten Nationen zur Entwicklungszusammenarbeit, zur Abrüstung, zur Verhinderung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Gewährleistung der Menschenrechte.
Vietnam wird von den Vereinten Nationen und der internationalen Gemeinschaft als erfolgreiches Beispiel für die Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele und als ein Land betrachtet, das entschlossen und ernsthaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, das Pariser Klimaabkommen und das Dokument für die Zukunft umsetzt.
Vietnam fördert außerdem aktiv Reforminitiativen der Vereinten Nationen und gilt als eines der führenden Länder bei der Umsetzung der UN-Initiative „Gemeinsam handeln“, die darauf abzielt, die Effektivität der UN-Operationen auf nationaler Ebene zu steigern.
Durch seine Beiträge wurde Vietnam in viele wichtige Positionen und Organisationen der Vereinten Nationen gewählt und hat in Institutionen wie der Generalversammlung der Vereinten Nationen, dem UN-Menschenrechtsrat und dem Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) viele „Spuren“ Vietnams hinterlassen.
| Generalsekretär und Präsident To Lam spricht auf dem Zukunftsgipfel der 79. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2024. (Quelle: VNA) |
Hervorragende Noten
Aktuell hat Vietnam die Nationalen Kooperationsprogramme zwischen Vietnam und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) für den Zeitraum 2022-2026 sowie den Kooperationsrahmen für nachhaltige Entwicklung zwischen Vietnam und den Vereinten Nationen für den Zeitraum 2022-2026 genehmigt.
UN-Generalsekretär António Guterres besuchte Vietnam im Jahr 2022 anlässlich des 45. Jahrestages des Beitritts Vietnams zur UNO. Ein weiterer Besuch in Vietnam wird im kommenden Oktober erwartet.
Am Rande multilateraler und internationaler Konferenzen führen hochrangige vietnamesische Führungskräfte regelmäßig bilaterale Gespräche mit dem UN-Generalsekretär (beispielsweise am Rande der jährlichen hochrangigen Woche der Generalversammlung, des G20-Gipfels 2024 in Rio de Janeiro, Brasilien…), der stellvertretenden UN-Generalsekretärin Amina J. Mohammed (zuletzt am Rande des P4G-Gipfels, der im vergangenen April von Vietnam ausgerichtet wurde) und mit Leitern von UN-Sonderorganisationen wie UNDP und UNICEF…
Auf der 26. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP 26) im Jahr 2021 beteiligte sich Vietnam an wichtigen multilateralen Initiativen und förderte diese. Besonders hervorzuheben ist die Zusage von Premierminister Pham Minh Chinh auf der COP 26, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, der Beitritt zum Globalen Commitment zur Reduzierung von Methanemissionen, zur Glasgow-Erklärung der Staats- und Regierungschefs zu Wäldern und Landnutzung, zur Erklärung zum Übergang von Kohle zu sauberem Strom und zur Globalen Allianz für Anpassungsmaßnahmen.
Vietnam beteiligt sich weiterhin aktiv an den gemeinsamen Bemühungen der Vereinten Nationen zur Lösung regionaler und internationaler Friedens- und Sicherheitsfragen und zur Förderung der Menschenrechte: Vietnam hat sich aktiv an den Verhandlungen und der Unterzeichnung des Vertrags über das Verbot von Atomwaffen von 2018 beteiligt und war das zehnte Land, das den Vertrag ratifiziert hat.
Im Bereich der UN-Friedenssicherung hat Vietnam bis April dieses Jahres fast 1.100 Offiziere und Mitarbeiter zur Teilnahme an den UN-Friedensmissionen entsandt. Vietnam gehört derzeit zu den Ländern mit einem hohen Anteil weiblicher Beteiligung unter den Truppenstellern für UN-Friedensmissionen (14,5 %).
Darüber hinaus hat Vietnam seit 2024 die 1. UN-Friedenssicherungspolizeieinheit aufgestellt und bereitet sich weiterhin auf deren baldigen Einsatz vor.
Vietnam bekleidete zahlreiche wichtige Positionen in UN-Organisationen, darunter: Nichtständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats (2020–2021), Mitglied des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) (2021–2023), Mitglied des Operationsrats des Weltpostvereins (UPU) (2022–2025), Vizepräsident der 77. UN-Generalversammlung (September 2022–September 2023); alle sechs wichtigsten Organisationen der UNESCO; die Völkerrechtskommission (ILC) (2023–2027); der UN-Menschenrechtsrat (2023–2025); die Rechts- und Technikkommission der Meeresbodenbehörde (LTC) (2023–2027); und der Exekutivrat von UN Women (2025–2027).
Die vietnamesische Delegation nahm an der Abstimmungssitzung teil und gab im Oktober 2022 das Ergebnis der Wahl der Mitglieder des UN-Menschenrechtsrats bekannt. (Quelle: Vietnamesische Delegation bei den Vereinten Nationen) |
Während seiner Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen hat Vietnam zahlreiche Initiativen angestoßen, die große Wirkung erzielt haben. Wir haben vorgeschlagen, dass die Vereinten Nationen den Internationalen Tag zur Epidemieprävention am 27. Dezember (ab 2020, inmitten der COVID-19-Pandemie) und den Internationalen Tag des Spaßes am 11. Juni (ab 2024) einführen. Während seiner zwei Amtszeiten als nichtständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats hat Vietnam den Vorsitz geführt und die Verabschiedung von drei Resolutionen im Sicherheitsrat vorangetrieben: zu Frauen, Frieden und Sicherheit (Resolution 1889), zur Verlängerung des Verfahrensrückstandsmechanismus internationaler Strafgerichte (Resolution 2529) und zum Schutz kritischer ziviler Infrastruktur (Resolution 2573); außerdem vier Erklärungen des Sicherheitsratspräsidenten zu Kindern und bewaffneten Konflikten (Juli 2008), zur Förderung der UN-Charta (Januar 2020) sowie zu Minenräumung und der Rolle regionaler Organisationen (April 2021).
In den vergangenen 48 Jahren, von der Zeit des nationalen Wiederaufbaus nach dem Krieg bis zur Aufhebung des Embargos und der schrittweisen, tieferen Integration in die internationale Gemeinschaft, war die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und den Vereinten Nationen von großer Bedeutung und hatte positive Auswirkungen. Sie entsprach in jeder Phase den Bedürfnissen und Interessen Vietnams und trug dazu bei, die Rolle, die Stimme und den "Sinn" der Beiträge Vietnams bei den Vereinten Nationen zu stärken.
Diese Ergebnisse werden die gemeinsamen Bemühungen Vietnams und der Vereinten Nationen erleichtern, bestehende Mängel zu überwinden, die Effektivität der bilateralen Zusammenarbeit auszubauen und weiter zu verbessern, die nationale Entwicklung und internationale Integration Vietnams aktiv zu unterstützen und zur Stärkung der Rolle der Vereinten Nationen in der neuen Ära beizutragen.
Bemerkenswerte Leistung
Die Bemühungen Vietnams wurden von UN-Vertretern sowie von Repräsentanten von UN-Organisationen wie UNDP, UNESCO, IOM, UNFPA, UNICEF usw. hoch gelobt. Dies würdigt Vietnams sozioökonomische Entwicklungserfolge und beweist die Effektivität des umfassenden Kooperationsmodells Vietnams, das auf den Menschen und eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist.
Mit seiner Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele und der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gilt Vietnam als wichtiger Partner der größten Organisation der Welt, wie UN-Generalsekretär António Guterres kürzlich erklärte: „Vietnam ist seit seinem Beitritt 1977 ein starker Partner der Vereinten Nationen. Ihre führende Rolle bei der Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele bildet eine solide Grundlage für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Vietnam leistet wichtige Beiträge zur Förderung eines nachhaltigen Friedens.“
Herr Khuc Tinh, stellvertretender Generaldirektor der UNESCO, erklärte kürzlich gegenüber der Presse: „Seit Beginn des nationalen Erneuerungsprozesses im Jahr 1986 hat Vietnam viele wichtige Erfolge erzielt und sich zu einem Land mit mittlerem Einkommen entwickelt. Die Wirtschaft ist nicht nur stark gewachsen, sondern hat auch die Qualität des Wachstums verbessert. Die UNESCO hat Vietnam im Transformationsprozess begleitet und unterstützt und bekräftigt, dass sie in den kommenden Jahren mit Vietnam – einem typischen Mitgliedsland – zusammenarbeiten möchte.“
| In Vietnam stehen die Menschen stets im Mittelpunkt, die Verbesserung der Lebensqualität hat höchste Priorität. (Foto: Nguyen Hong) |
Vietnam hat stets den Menschen in den Mittelpunkt gestellt und die Verbesserung der Lebensqualität als oberste Priorität angesehen. Auf diesem Weg ist der UNFPA seit über 45 Jahren ein strategischer Partner Vietnams.
Herr Matt Jackson, UNFPA-Repräsentant in Vietnam, sagte: „Diese Maßnahmen sind ein großer Schritt nach vorn für Vietnam auf dem Weg zum Ziel einer allgemeinen Gesundheitsversorgung. Ich begrüße diese Bemühungen der vietnamesischen Regierung. Und diese Bemühungen werden uns insbesondere dabei helfen, gefährdete Gruppen zu erreichen: Arme, ethnische Minderheiten, Menschen mit Behinderungen und Migranten.“
Im Bereich Bildung und Kinderschutz – einer Säule der nachhaltigen Entwicklung – ist UNICEF seit den frühen Jahren des nationalen Wiederaufbaus ein verlässlicher Partner Vietnams.
Frau Silvia Danailov, UNICEF-Repräsentantin in Vietnam, erklärte, dass Vietnam insbesondere im Bildungsbereich derzeit viele positive Initiativen verfolgt, vor allem beim Aufbau eines politischen Rahmens zur Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die Bildung: „Ich denke, Vietnam gehört zu den Vorreiterländern im Bereich Innovation und digitaler Transformation, einschließlich der Anwendung von KI in der Bildung. Vietnam ist auf dem richtigen Weg, was sich nicht nur in der Verabschiedung von Richtlinien zur KI-Anwendung in der Bildung, sondern auch in konkreten Maßnahmen zeigt“, so Frau Danailov.
Aufbauend auf den Errungenschaften des vergangenen halben Jahrhunderts hat Vietnam nicht nur zur Verwirklichung der Millenniums-Entwicklungsziele und der Ziele für nachhaltige Entwicklung beigetragen, sondern auch seine Rolle als proaktiver und verantwortungsvoller Partner in der internationalen Gemeinschaft bekräftigt. Vietnam war, ist und bleibt ein verlässlicher Partner und aktives Mitglied der globalen Bemühungen um Frieden, Wohlstand und eine grüne, gerechte und nachhaltige Zukunft für alle.
Quelle: https://baoquocte.vn/48-nam-viet-nam-gia-nhap-lien-hop-quoc-ghi-dau-tren-moi-hanh-trinh-vi-hoa-binh-hop-tac-va-phat-trien-328191.html






Kommentar (0)