Arbeitnehmer müssen die Bestimmungen zum Arbeitslosengeld genau verstehen, um zu vermeiden, dass sie ihre Rechte verlieren (Illustration: Pham Nguyen).
Frau Giao war von 2013 bis Januar 2023 sozialversicherungspflichtig. Von Februar 2023 bis Juli 2023 war sie in Mutterschaftsurlaub. Nach Ablauf ihres Mutterschaftsurlaubs wollte sie sich um ihr kleines Kind kümmern und beantragte daher unbezahlten Urlaub für die nächsten zwei Monate (August 2023 und September 2023).
Frau Giao hatte darum gebeten, ihre Stelle ab Oktober 2023 aufzugeben, und das Unternehmen beschloss, ihr die Stelle zum 1. Oktober 2023 zu kündigen. Zu diesem Zeitpunkt wurde Giaos Antrag auf Arbeitslosengeld nicht angenommen.
Frau Giao wunderte sich: „Das System meldete als Grund, dass ich von Februar 2023 bis September 2023 nicht an der Arbeitslosenversicherung teilgenommen habe. Ist das richtig? Die Zeit, die ich im Mutterschaftsurlaub und unbezahlten Urlaub genommen habe, wurde trotzdem vollständig auf dem separaten Blatt zum Abschluss des Sozialversicherungsbuchs ausgewiesen.“
In ihrer Antwort an Frau Giao erklärte die vietnamesische Sozialversicherung: „Gemäß Artikel 49 des Arbeitsgesetzes ist eine der Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld, dass der Arbeitnehmer Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zahlt.“
Die Grundlage für die Feststellung, dass ein Arbeitnehmer Arbeitslosenversicherungsbeiträge zahlt, ist in Klausel 4, Artikel 1 des Regierungserlasses Nr. 61/2020/ND-CP vom 29. Mai 2020 zur Änderung und Ergänzung von Klausel 2, Artikel 12 des Erlasses Nr. 28/2015/ND-CP vom 12. März 2015 klar festgelegt.
Demnach wird davon ausgegangen, dass Arbeitnehmer gemäß den Bestimmungen des Artikels 49 des Beschäftigungsgesetzes Arbeitslosenversicherung zahlen, wenn einer der folgenden fünf Fälle auf sie zutrifft.
Erstens muss der Arbeitnehmer für den Monat der Beendigung des Arbeits- oder Werkvertrags Arbeitslosenversicherungsbeiträge gezahlt haben und dies wurde von der Sozialversicherungsbehörde im Sozialversicherungsbuch bestätigt.
Zweitens hat der Arbeitnehmer für den Monat unmittelbar vor dem Monat der Beendigung des Arbeitsvertrags oder Werkvertrags Arbeitslosenversicherungsbeiträge gezahlt und dies wurde von der Sozialversicherung im Sozialversicherungsbuch bestätigt.
Drittens: Der Arbeitnehmer hat im Monat unmittelbar vor dem Monat der Beendigung des Arbeitsvertrags oder des Werkvertrags oder im Monat der Beendigung des Arbeitsvertrags oder des Werkvertrags 14 Arbeitstage oder mehr wegen Krankheit oder Mutterschaft von der Arbeit abwesend gewesen, erhält in der Einheit kein Monatsgehalt und dies wird von der Sozialversicherungsbehörde im Sozialversicherungsbuch bestätigt.
Viertens: Der Arbeitnehmer hat im Monat unmittelbar vor dem Monat der Beendigung des Arbeitsvertrags oder des Werkvertrags oder im Monat der Beendigung des Arbeitsvertrags oder des Werkvertrags unbezahlten Urlaub von 14 oder mehr Arbeitstagen im Monat bei der Einheit genommen und dies von der Sozialversicherungsbehörde im Sozialversicherungsbuch bestätigt bekommen.
Fünftens: Der Arbeitnehmer hat im Monat unmittelbar vor dem Monat der Beendigung des Arbeitsvertrags oder des Werkvertrags die Erfüllung des Arbeitsvertrags oder Werkvertrags für 14 Arbeitstage oder mehr im Monat bei der Einheit vorübergehend ausgesetzt und dies wird von der Sozialversicherungsbehörde im Sozialversicherungsbuch bestätigt.
Im Fall von Frau Giao ist es so, dass sie nach Inanspruchnahme ihres gesamten Mutterschaftsurlaubs zwei Monate lang nicht gearbeitet und nicht an der Arbeitslosenversicherung teilgenommen hat (unbezahlter Urlaub im August 2023 und September 2023), sodass sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld hat.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)