Am 29. Januar hat Indien mit einer im Inland produzierten Rakete erfolgreich einen neuen Navigationssatelliten in die Umlaufbahn gebracht. Dieser Schritt trägt dazu bei, das unabhängige Satellitennavigationssystem des Landes im Kontext der zunehmend wichtiger werdenden Weltraumtechnologie zu stärken.
Indien hat erfolgreich einen Satelliten von einer inländischen Rakete gestartet. (Quelle: X) |
Der Satellit NVS-02 wurde gegen 6:23 Uhr Ortszeit (07:53 Uhr vietnamesischer Zeit) vom Satish Dhawan Space Centre in Sriharikota gestartet.
Bei der für diesen Start verwendeten Rakete handelt es sich um die GSLV-F15. Sie stellt den jüngsten Schritt in Indiens Bemühungen dar, sein Navigationssystem NavIC auszubauen. Es gilt als Gegenstück des Landes zum Global Positioning System (GPS) der USA, zu BeiDou Chinas, Galileo Europas und GLONASS Russlands.
Der Start des Satelliten NVS-2, Indiens 100. Start, erfolgt inmitten eines sich verschärfenden Wettbewerbs im Weltraumsektor.
Die Länder liefern sich ein Wettrennen um den Ausbau ihrer Satellitennetzwerke, um eine Reihe von Bereichen abzudecken, von der Verteidigung über die Smartphone-Ortung bis hin zu Finanztransaktionen.
Im Jahr 2024 liegen die USA mit 145 Starts weltweit an der Spitze, die meisten davon durch SpaceX, gefolgt von China mit 68. Indien legt nun zu und erwartet bis März 2025 30 Starts.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)