Indien befindet sich in einer „Zweifronten“-Situation, Kaschmir ist wie eine Zeitbombe
Die Kaschmir-Krise hat Indien vor das Dilemma gestellt, einerseits den Terrorismus an seinen Grenzen bekämpfen und andererseits mit den immer engeren Beziehungen zwischen Pakistan und China umgehen zu müssen.
Báo Khoa học và Đời sống•15/05/2025
Nach dem Terroranschlag vom 22. April in Pahalgam, bei dem zahlreiche Zivilisten ums Leben kamen, startete Indien die Operation Sindoor, was einen bedeutenden Wandel in seinem Ansatz zur Terrorismusbekämpfung darstellte.
Die Angriffe der indischen Armee beschränken sich nicht mehr nur auf Trainingslager in pakistanisch kontrollierten Gebieten (PoK), sondern erstrecken sich auch auf Ziele in der Nähe von Militärstützpunkten auf pakistanischem Gebiet.
Der Gegenangriff Islamabads am 7. Mai verschärfte die Situation weiter, insbesondere als Pakistan Indien vorwarf, am 10. Mai drei inländische Luftwaffenstützpunkte mit Raketen getroffen zu haben.
In diesem Zusammenhang begann China – Pakistans enger Verbündeter – seine zunehmend engagierte Rolle zu zeigen. Peking liefert nicht nur Waffen wie Kampfflugzeuge vom Typ JF-17 und J-10 sowie Luftabwehrsysteme vom Typ HQ-9P nach Islamabad, sondern kommuniziert auch aktiv zur Verteidigung Pakistans und zweifelt an der Reaktion Indiens. Die chinesischen Medien bezeichneten den Terroranschlag in Pahalgam lediglich als einen „Vorfall im von Indien kontrollierten Gebiet“ und wiesen damit indirekt das terroristische Element zurück und leugneten die Rolle Pakistans.
In Pekings Haltung spiegeln sich drei Strategien wider: 1) Unterstützung der Position Pakistans: Unter dem Deckmantel des „regionalen Friedens “ legitimiert China Islamabads Argument und untergräbt damit die Legitimität der Reaktion Neu-Delhis.
Zweitens: Vermittlungsbereitschaft zeigen: Peking bietet an, zwischen den beiden Seiten zu vermitteln, zeigt jedoch kein wirkliches Engagement. Bei dem Treffen der Nationalen Sicherheitsberater der BRICS-Staaten am 30. April in Rio wurden die Spannungen zwischen Indien und Pakistan nicht erwähnt. Dies lässt darauf schließen, dass das Angebot rein symbolischer Natur sei und darauf abziele, das Thema im Sinne Pakistans zu internationalisieren.
Drittens: Konflikte im Zaum halten: China will keinen umfassenden Krieg ausbrechen lassen – denn dieser könnte wirtschaftliche Interessen wie das Projekt des chinesisch-pakistanischen Wirtschaftskorridors (CPEC) gefährden. Sie sind aber auch damit einverstanden, dass Indien seine Kräfte auf zwei Fronten verteilen muss – Pakistan im Westen und China im Norden und Osten.
Tatsächlich hat die Tatsache, dass sowohl die Grenze zu China (LAC) als auch die Grenze zu Pakistan (LoC) „heiß“ geworden sind, die indische Armee in einen Zustand beispielloser Spannung versetzt. Obwohl beide Seiten ihren Rückzug aus den Reibungspunkten an der LAC bis Ende 2024 abgeschlossen haben, sind dort noch immer zahlreiche Truppen und schwere Waffen präsent – China hält etwa 50.000 bis 60.000 Soldaten vor Ort.
Unterdessen ist Indien weiterhin in hohem Maße von Waffenimporten aus dem Westen und aus Russland abhängig, was die Fähigkeit, gleichzeitig an beiden Fronten reagieren zu können, zu einer ernsthaften Herausforderung macht. Sollte sich der Konflikt mit Pakistan verlängern, wird Indien im Verhältnis zu der Ausrüstung, die China Pakistan liefert, mehr Ressourcen benötigen, um seine Stärke zu erhalten.
Darüber hinaus muss Neu-Delhi die Rhetorik Pekings auf der internationalen Bühne proaktiv widerlegen, sein legitimes Recht geltend machen, gegen den Terrorismus vorzugehen, und alle Versuche zurückweisen, die Wahrheit zu verdrehen.
Die Frage ist: Ermutigt China Pakistan heimlich zur Eskalation? Oder üben sie Druck auf die LAC aus, um Indiens Ressourcen umzulenken?
In diesem Zusammenhang muss Indiens langfristige Strategie Autarkie in der Verteidigung, verstärkte Diplomatie und erhöhte Wachsamkeit gegenüber jeglichen strategischen Manipulationsversuchen aus Peking beinhalten.
Kommentar (0)