Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Doppelter“ Druck verursacht starke Schwankungen auf dem Gemüsemarkt

Die Gemüsepreise sind inmitten der Regenzeit in die Höhe geschnellt, aber Landwirte und Genossenschaften haben aufgrund geringerer Produktivität und hoher Produktionskosten noch keine entsprechenden Gewinne erzielt.

Báo Công thươngBáo Công thương24/11/2025

Doppelter Druck treibt die Gemüsepreise stark in die Höhe

Anhaltende Regenfälle und ein stetiger Rückgang der Anbaumengen haben den Gemüsemarkt in Ho-Chi-Minh -Stadt stark in Mitleidenschaft gezogen. Die geringfügigen Störungen in der Lieferkette trieben die Gemüsepreise rasant in die Höhe; viele Sorten verteuerten sich innerhalb weniger Wochen um das Eineinhalbfache oder sogar fast um das Doppelte. Gerade jetzt, wo eigentlich ein reichliches Warenangebot zur Vorbereitung auf die Hauptsaison am Jahresende vorhanden sein sollte, droht den Gärtnern ein anhaltender Mangel.

Das Angebot ist aufgrund des langsamen Wachstums und der schwierigen Ernte der Bäume gesunken, während die Marktnachfrage gleich geblieben ist. Foto: Dalat Garden Cooperative

Das Angebot ist aufgrund des langsamen Wachstums und der schwierigen Ernte der Bäume gesunken, während die Marktnachfrage gleich geblieben ist. Foto: Dalat Garden Cooperative

Im Gespräch mit einem Reporter der Zeitung „Industrie und Handel“ erklärte Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands, dass der Preisanstieg nicht allein auf Angebot und Nachfrage zurückzuführen sei, sondern das Ergebnis eines „doppelten Drucks“ sei, der die Produktion der Landwirte direkt beeinträchtige. Konkret seien die Auswirkungen des Wetters und die gestiegenen Produktionskosten die Gründe für den starken Anstieg der Gemüsepreise.

Das Wetter ist stets ein entscheidender Faktor für den Erfolg oder Misserfolg der Landwirte. Die anhaltenden Stürme in Verbindung mit den jüngsten Hochwassern haben in vielen Gebieten des Mekong-Deltas zu Überschwemmungen geführt. Dadurch hat sich die Menge des auf dem Markt erhältlichen Gemüses erheblich verringert.

Darüber hinaus werden die Gemüsepreise auch durch sekundäre Faktoren im Zusammenhang mit den Inputkosten beeinflusst. Konkret sind die Preise für landwirtschaftliche Betriebsmittel wie Düngemittel und Setzlinge gestiegen. Gleichzeitig haben sich auch die Preise für Pflanzenschutzmittel erhöht. „Die Kombination aus geringerer Produktion und gestiegenen Inputkosten hat zu höheren Produktionskosten und damit zu höheren Gemüsepreisen als zuvor geführt“, sagte Herr Nguyen.

Herr Dang Phuc Nguyen – Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbandes

Herr Dang Phuc Nguyen – Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbandes

Ein Vertreter des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbandes schätzte dies jedoch als nur vorübergehende Schwankung ein. Laut Herrn Nguyen wird das Angebot mit Beginn der neuen Ernte und dem Einsetzen trockenerer Witterung wieder reichlicher sein. Wenn die Bauern in der Trockenzeit neue Feldfrüchte anbauen, erholt sich die Produktion und die Preise sinken. Es dauert nur zwei bis drei Monate, bis sich der Markt wieder einpendelt.

Auf die Bedenken, Händler würden die Preise in die Höhe treiben, entgegnete Herr Nguyen, dies sei nicht der Hauptgrund für den Anstieg der Gemüsepreise. „Es ist falsch zu behaupten, Händler seien für den Preisanstieg verantwortlich. Sie tragen lediglich dazu bei, dass Waren von Orten mit Überschuss zu Orten mit Mangel verlagert werden. Das Kernproblem bleibt die unzureichende Versorgung“, betonte Herr Nguyen.

Die Preise steigen, aber die Landwirte profitieren kaum davon.

Obwohl die Einzelhandelspreise für Gemüse gestiegen sind, stehen die tatsächlichen Gewinne der Landwirte und Genossenschaften aufgrund von Produktivitätseinbußen infolge von Wetterbedingungen und Naturkatastrophen nicht im gleichen Maße da.

Frau Luong Thi Yen Van, Vertreterin der Dalat Garden Cooperative, sagte, dass die Einzelhandelspreise für Gemüse auf dem Markt zwar rapide gestiegen seien, die Bauern aber in Wirklichkeit nicht viel davon profitiert hätten.

Obwohl die Preise gestiegen sind, haben die Bauern kaum davon profitiert. Die Gemüseernte ist aufgrund des anhaltenden Regens im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Zwar haben die Leute Gewinn gemacht, aber aufgrund der geringeren Produktivität ist er sehr gering. Das Wetter ist bewölkt, die Pflanzen können keine Photosynthese betreiben, blühen und tragen keine Früchte. Gemüse aus dem Freiland gilt als Totalverlust, nur wenige Sorten können in Gewächshäusern geerntet werden, und auch diese Qualität ist schlecht. Manche Gemüsesorten sind dreimal so selten wie früher. Früher haben wir japanischen Kürbis für 25.000 VND/kg gekauft, jetzt müssen wir ihn zum Marktpreis von 60.000 VND/kg kaufen, sonst verkaufen die Leute ihn auf dem Markt. Außerdem sind viele Gemüsesorten durch Pilzkrankheiten bereits geschwächt und werden beim Transport über weite Strecken leicht beschädigt. Derzeit gibt es in der Kooperative fast kein Gemüse mehr“, berichtete Frau Van über die aktuelle Situation.

Obwohl die Gemüsepreise stark gestiegen sind, haben die Bauern kaum davon profitiert. Foto: Dalat Garden Cooperative

Obwohl die Gemüsepreise stark gestiegen sind, haben die Bauern kaum davon profitiert. Foto: Dalat Garden Cooperative

Laut Händlern auf einigen großen Großmärkten wie Thu Duc, Binh Dien oder Hoc Mon ist die Menge der importierten Waren um 10–30 % zurückgegangen, insbesondere bei Blattgemüse. Ungewöhnliche Regenfälle, vermehrter Schädlings- und Krankheitsbefall, gestörte Transportwege und gestiegene Logistikkosten erschweren die Lieferung von Gemüse in die Stadt zusätzlich. In Lam Dong, Tay Ninh, Dong Nai, Binh Phuoc usw. kam es aufgrund anhaltender Bewölkung zu Ernteausfällen, geringen Erträgen und kompletten Ernteausfällen.

Neben den Produktionsschwierigkeiten hat sich auch der Transport zu einem großen Problem für die Kooperativen entwickelt. Anhaltender Starkregen hat in Da Lat zu Überschwemmungen vieler Straßen, Erosion einiger Gebirgspässe und einem sprunghaften Anstieg der Bäche in der Nähe der Anbaugebiete geführt. Lkw müssen Umwege fahren, und viele Fahrten mussten sogar auf halber Strecke abgebrochen werden, da sie die überfluteten Gebiete nicht passieren konnten. Die ohnehin schon lange Strecke ist dadurch noch länger geworden, was den Transport von Gemüse nach Ho-Chi-Minh-Stadt zusätzlich erschwert.

Um sich auf die Tet-Zeit vorzubereiten, in der die Nachfrage sprunghaft ansteigt, sind die Kooperativen gezwungen, ihre Produktion deutlich zu steigern und die Anzahl der Setzlinge im Vergleich zu normalen Zeiten sogar um das Drei- bis Vierfache zu erhöhen. Dieser Plan steht jedoch aufgrund unvorhersehbarer Wetteränderungen auf der Kippe. Obwohl die Samen ausgesät und die Anbaufläche erweitert wurde, haben die anhaltenden Regenfälle das Wachstum der Pflanzen verlangsamt, sodass sie nicht die gewünschte Größe erreichen. Die Pflege muss intensiviert werden, die Kosten steigen, und der Fortschritt liegt weiterhin hinter dem ursprünglichen Plan zurück.

Aus Branchensicht prognostiziert der vietnamesische Obst- und Gemüseverband, dass die Gemüsepreise während des Tet-Festes aufgrund gestiegener Produktionskosten im Vergleich zum Vorjahr leicht ansteigen könnten, die Grundversorgung jedoch stabil bleibt. Experten gehen davon aus, dass sich die Lage trotz bestehender Herausforderungen bald bessern wird, sobald sich das Wetter stabilisiert und die Anbaugebiete wieder die Produktion aufnehmen. Mit der allmählichen Erholung des Angebots werden die Gemüsepreise sinken und der Markt wird sich für Verbraucher und Landwirte gleichermaßen stabilisieren.

Quelle: https://congthuong.vn/ap-luc-kep-khien-thi-truong-rau-bien-dong-manh-431819.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt