
Bild vom Dach eines mehrstöckigen Parkhauses in einer HDB-Sozialwohnanlage in Ang Mo Kio, das als Dachgarten für den Gemüseanbau genutzt wird – Quelle: Strait Times
Die Verdopplung und Verdreifachung der Gemüsepreise ist nicht allein eine Frage von Angebot und Nachfrage. Sie ist ein Zeichen dafür, dass unser Ernährungssystem zu stark von den Vororten abhängig ist. Ein Erdrutsch, eine unbeständige Regenzeit oder eine Epidemie genügen, und schon herrscht in der Stadt akuter Nahrungsmittelmangel.
Wir haben uns so sehr an die Vorstellung gewöhnt, dass Städte Orte des Konsums und das Land Orte der Produktion sind. Diese Denkweise hat Beton-Megastädte hervorgebracht, in denen die Bewohner bei Versorgungsengpässen nur noch ratlos zusehen können.
Urbane Landwirtschaft
Heutzutage ist das Konzept der urbanen Landwirtschaft keine romantische Geschichte mehr von Büroangestellten, die gerne Sprossen für gesunde Mahlzeiten ziehen, oder von älteren Menschen, die Kürbispflanzen auf ihren Balkonen züchten, um ihren Alterskomfort zu verbessern.
Ein paar Zwiebelstängel und ein Bund selbst angebauter Kohl waren damals nicht nur eine Nahrungsquelle, sondern auch eine spirituelle Stütze, die den Menschen half, inmitten von Naturkatastrophen oder Wirren ein Gefühl der Unabhängigkeit zu bewahren.
Urbane Landwirtschaft dient als Puffer und Ernährungssicherheitsreserve für Städte. Wenn traditionelle Lieferketten durch Naturkatastrophen oder Epidemien unterbrochen werden, wird dieses System zu einer lokalen Versorgungsquelle. Es trägt dazu bei, Städte von passiven Konsummaschinen in eigenständigere und widerstandsfähigere Gebilde zu verwandeln, die allen Schwankungen besser standhalten.
Es muss ernsthaft und dringend als Strategie zur Ernährungssicherung neu betrachtet werden.
Ho-Chi-Minh-Stadt muss den Anbau von Gemüse auf Dächern fördern.
In Singapur ist Landwirtschaft kein Trend oder Hobby, sondern eine Art „sanfte Verteidigung“. Sie bauen Gemüse an, weil sie sich Sorgen machen: 90 % der Lebensmittel hängen von Importen aus dem Ausland ab, sie müssen also Teil der globalen Lieferkette sein.
Deshalb hat Singapur die Dächer der HDB-Sozialwohnungen in wahre Goldgruben der urbanen Landwirtschaft verwandelt. Das mithilfe von Technologie angebaute Gemüse liefert nicht nur Nahrungsmittel, sondern dient auch als Dachisolierung, kühlt das Gebäude und reduziert den nationalen Stromverbrauch. Im Grand Hyatt Singapore stammen 30 % der Kräuter aus dem autarken Dachgarten und beliefern die Fünf-Sterne-Restaurants des Hotels.

Grand Hyatt Singapore Hotel: 30 % der Kräuter werden im Dachgarten angebaut – Quelle: Strait Times
Die Dachfarm Citiponics in Ang Mo Kio soll monatlich genug Gemüse für 1.600 Menschen liefern. Auf einer 1.800 m² großen Fläche des HDB-Parkplatzes zirkuliert das „Aqua Organic“-System Wasser und Nährstoffe durch mit Tonkugeln gefüllte Rohre. Es verzichtet auf Pestizide und spart Energie. Die Farm baut rund 25 Gemüsesorten an, darunter Senfgrün und Chinakohl, mit dem Ziel, monatlich 4 Tonnen Gemüse zu produzieren.
Dies ist das erste Mal, dass Singapur kommerzielle urbane Landwirtschaft auf dem Dach eines Parkhauses erprobt hat, dank der flexiblen Unterstützung der Agri-Food and Veterinary Authority und des HDB - Housing and Development Board.
Noch wichtiger ist jedoch, dass Singapurs Gemüsegärten die Distanz innerhalb der abgeschlossenen Wohnanlagen überbrücken. Die Bewohner fürchten den Verlust des „Kampong-Geistes“ – des alten Gemeinschaftsgefühls in der Nachbarschaft –, wo doch jeder isoliert in Betonkästen lebt. Der Garten wird zu einem Ort, an dem gemeinsam Unkraut gejätet wird, Statusgrenzen verschwinden und zwischen Fremden Freundschaften entstehen.
Auf Dächern verwandeln sich urbane Gärten in Kombination mit Regenwassernutzungsanlagen in kleine „ökologische Speicher“, die die Kanalisation bei Starkregen entlasten und wertvolles Wasser für die Bewässerung wiederverwenden. Diese Grünflächen filtern zudem Feinstaub, absorbieren CO₂ und werden – was noch wichtiger ist – zu Treffpunkten für die Gemeinschaft, wo in Gemüseanbaukursen Fremde zu Gartenfreunden werden.
Dies ist auch der anschaulichste praktische Unterricht für Kinder, in dem sie verstehen, dass Gemüse nicht in Supermärkten wächst, und lernen, Lebensmittel zu schätzen und Verschwendung zu vermeiden.
In Shenzhen (China) wurde das Dach eines Jugendwohnheims in eine 450 m² große Stadtfarm umgewandelt, die die Bewohner für 300 Yuan pro Jahr mieten können, um dort Gemüse anzubauen. Das Projekt verbindet Sightseeing, Erholung und Gemüseanbau mithilfe von modularen Pflanzkästen, lockerer Erde und sicherer Entwässerung.
Die Bewohner kümmern sich um Pflanzen, pflegen soziale Kontakte, erhalten bei Bedarf fachkundige Unterstützung, schaffen Grünflächen und fördern das Gemeinschafts- und Umweltbewusstsein.
Die Lehre aus Singapur und Shenzhen ist daher ein sanfter Anstoß für die Denkweise der urbanen Landwirtschaft im Sinne einer Bewegung: Um die Stadt in ein Reserve-Lebensmittellager zu verwandeln, brauchen wir nicht nur Saatgut oder Styroporboxen, sondern einen visionären Plan und, was am wichtigsten ist, die Betrachtung als einen ernstzunehmenden technischen Wirtschaftssektor .
Die Bewohner können ihre Dächer zum Gemüseanbau nutzen und so ihre Abhängigkeit von Gemüselieferanten außerhalb der Vororte verringern. Bei einer kleinen Fläche von 10–15 m² belaufen sich die Kosten für Styroporboxen, Erde und Pflanzgestelle auf etwa 2–5 Millionen VND. Monatlich fallen lediglich 150.000–300.000 VND für Erde, Dünger und Wasser an.
Durch die Verwendung von preiswerten, leicht zu beschaffenden Materialien wie Styroporboxen, Plastikschalen und PET-Flaschen in Kombination mit einfacher Tropfbewässerung können die Menschen leicht anzubauende Gemüsesorten wie Wasserspinat, Grünkohl und Salat direkt auf ihren Dächern anbauen und sich so täglich mit frischem Gemüse versorgen.
Ho-Chi-Minh-Stadt sollte Gemüsegärten auf Dächern und Balkonen als „Notfallreserve“ fördern. Der ganzjährige Eigenanbau von Gemüse trägt dazu bei, die Stadt unabhängiger von Lkw-Lieferungen aus der Ferne zu machen, und die Gemeinschaft wird durch Gemeinschaftsgärten, den Austausch von Saatgut und Erfahrungen, gestärkt.
Die Regierung kann den Weg ebnen: Wohnhäuser, Schulen und Unternehmen sollten dazu angeregt werden, ungenutzte Flächen zu bewirtschaften; kostengünstige Materialien und Bewässerungssysteme sollten gefördert werden; Techniken für die urbane Bepflanzung sollten vermittelt werden; Steueranreize und kleine Fördergelder für Anfänger sollten geschaffen werden. Wenn kleine Gärten zu einem Netzwerk verbunden und ein einfaches Lager- und Verteilungssystem hinzugefügt wird, entsteht ein „Gemüsepuffer“ für die Stadt, sodass Stürme, Überschwemmungen und Epidemien die Lebensmittelversorgung nicht beeinträchtigen.
Quelle: https://tuoitre.vn/rau-xanh-tang-gia-ngay-mua-lu-da-den-luc-nghi-toi-nong-nghiep-do-thi-20251123092443364.htm






Kommentar (0)