Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen befand sich das Zentrum des Sturms am 17. Oktober um 13:00 Uhr Tropisches Tiefdruckgebiet im Meer östlich der zentralen Philippinen. Der stärkste Wind in der Nähe des Zentrums des tropischen Tiefdruckgebiets hat eine Stärke von 7 (50–61 km/h), kann in Böen bis zu 9 erreichen und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 20–25 km/h nach Westen.
Am 18. Oktober gegen 13:00 Uhr wird sich ein tropisches Tiefdruckgebiet im Meer östlich der zentralen Philippinen, das sich mit 20 bis 25 km/h nach Westen bewegt, wahrscheinlich zu einem Sturm mit einer Intensität von Stufe 8 und Böen bis Stufe 10 verstärken.

Am 19. Oktober um 13 Uhr befand sich das Zentrum des Sturms auf der Insel Luzon (Philippinen) und änderte seine Richtung nach Westnordwest. Die Geschwindigkeit betrug etwa 20–25 km/h. Der stärkste Wind in der Nähe des Sturmzentrums hatte die Stärke 8 und erreichte in Böen bis zu 10.
In den nächsten 48 bis 72 Stunden wird sich der Sturm hauptsächlich in west-nordwestlicher Richtung bewegen, mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 25 km/h in die Ostsee eindringen und sich zu einem Taifun entwickeln. Sturm Nummer 12 im Jahr 2025 könnte es stärker sein.
Nach Einschätzung der Abteilung für Hydrometeorologie wird am Nachmittag des 16. Oktober, wenn der Sturm in die Ostsee zieht, kalte Luft aus dem Norden heranströmen, sodass der Sturm auf See abschwächen könnte.
Demnach wird der Norden ab der Nacht des 18. Oktober von kalter Luft beeinflusst, die sich dann vom 20. bis 25. Oktober verstärkt. Das Wetter wird nachts und morgens kalt sein, und in den Bergregionen kann es kalt werden.
Die Auswirkungen des tropischen Tiefdruckgebiets verstärkten sich später zu einem Sturm. Ab dem 19. Oktober stieg die See im östlichen Nordostmeer allmählich auf die Stärke 6-7 an. In der Nähe des Sturmzentrums wehte der Wind auf Stärke 8, in Böen bis 10, die Wellen waren 2,5-4,5 m hoch. Die See war rau.
Zwischen dem 20. und 22. Oktober wird das Gebiet des Nordostmeeres (einschließlich der Sonderzone Hoang Sa) voraussichtlich von starken Winden der Stärke 9 bis 11 mit Böen bis zu 14 betroffen sein.
Darüber hinaus teilte die Wetterbehörde mit, dass es in den letzten zwei Stunden (von 11 bis 13 Uhr am 17. Oktober) in Ha Tinh mäßig bis stark geregnet habe. Die Niederschlagsmenge im Kim-Son-See habe 77,2 mm und in Ky Lam 48,6 mm erreicht. Das Bodenfeuchtigkeitsmodell zeigt, dass einige Gebiete in der Provinz Ha Tinh nahezu gesättigt sind (über 85 %) oder einen gesättigten Zustand erreicht haben.
In den nächsten 3–6 Stunden wird es in dieser Region weiterhin regnen. Die Niederschlagsmenge beträgt üblicherweise 20–50 mm, an manchen Orten über 90 mm. Es besteht die Gefahr von Sturzfluten an kleinen Flüssen und Bächen sowie Erdrutschen an steilen Hängen, insbesondere in den folgenden Gemeinden/Bezirken: Ky Lac, Cam Due, Cam Hung, Huong Do, Huong Son, Huong Xuan, Kim Hoa, Ky Hoa, Ky Thuong, Ky Van, Bezirk Song Tri, Phuc Trach, Son Hong.
Quelle: https://baolangson.vn/ap-thap-nhiet-doi-sap-manh-thanh-bao-vao-bien-dong-khi-khong-khi-lanh-tran-ve-5062232.html
Kommentar (0)