Laut ABC News vom 19. April wurde diese Anfrage während Gesprächen über regionale Sicherheitsherausforderungen zwischen dem stellvertretenden NATO-Generalsekretär Mircea Geoana und dem argentinischen Verteidigungsminister Luis Petri in Brüssel (Belgien) gestellt.
Herr Geoana begrüßte die Bemühungen Argentiniens, ein anerkannter Partner der Allianz zu werden. „Argentinien spielt in Lateinamerika eine wichtige Rolle. Eine engerepolitische und praktische Zusammenarbeit könnte sowohl Argentinien als auch der NATO zugutekommen“, fügte er hinzu.
Der stellvertretende NATO-Generalsekretär Mircea Geoana (rechts) und der argentinische Verteidigungsminister Luis Petri am 18. April 2024 in Brüssel (Belgien)
Zu den globalen Partnern der NATO zählen neun Länder: Afghanistan, Australien, Japan, Südkorea, Neuseeland, Pakistan, Irak, Kolumbien und die Mongolei. Im Rahmen der „globalen Partnerschaft“ der NATO kommt Ländern, die nicht zum geographischen Gebiet der NATO gehören, eine untergeordnete Rolle zu und sie sind nicht verpflichtet, sich an kollektiven Militäraktionen zu beteiligen. Die NATO-Mitgliedschaft ist derzeit auf europäische Länder, die Türkei, Kanada und die Vereinigten Staaten beschränkt.
Die Gewährung des Status eines „globalen Partners“ für ein Land bedeutet nicht, dass die NATO-Verbündeten ihm im Falle eines Angriffs zu Hilfe kommen werden. Diese Verpflichtung ist auf Vollmitglieder des Bündnisses beschränkt – wie in Artikel 5 des NATO-Gründungsvertrags verankert.
Näher am Westen?
Der argentinische Präsident Javier Milei sagte, die Zusammenarbeit könne seinem Land Zugang zu Spitzentechnologien, Sicherheitssystemen und Ausbildungsprogrammen verschaffen, über die Argentinien bisher nicht verfügte. Argentinien setzt unter Javier Milei ein Programm zur Wiederbelebung seiner Wirtschaft um, die jahrelang unter protektionistischen Handelsmaßnahmen, Defizitausgaben und steigender internationaler Verschuldung gelitten hat.
Gespräche zwischen dem stellvertretenden NATO-Generalsekretär Mircea Geoana und dem argentinischen Verteidigungsminister Luis Petri am 18. April 2024 in Brüssel (Belgien)
Darüber hinaus hat Herr Javier Milei in den letzten vier Monaten seiner Präsidentschaft die argentinische Außenpolitik schrittweise umgestaltet. Nachdem er sich geweigert hatte, dem von Russland und China angeführten BRICS-Block beizutreten, strebt Herr Javier Milei Sicherheitsvorteile durch eine Annäherung an westliche Länder und die Vereinigten Staaten an.
Am 18. April kündigte die US-Regierung an, dass sie Argentinien zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahrzehnten 40 Millionen Dollar an ausländischen Militärgeldern zur Verfügung stellen werde. Das Geld soll Argentinien dabei helfen, sein Militär auszurüsten und zu modernisieren. Außerdem soll es den Kauf von 24 US-Kampfflugzeugen des Typs F-16 finanzieren, die Argentinien Anfang der Woche von Dänemark gekauft hat.
Der argentinische Verteidigungsminister Petri bezeichnete den Kauf der Kampfjets als „den bedeutendsten Militärverkauf“ seit 1983.
Für eine formelle Zusammenarbeit mit der NATO ist die Zustimmung aller 32 Mitglieder des Bündnisses erforderlich. Das Verhältnis Argentiniens zu Großbritannien (einem wichtigen NATO-Verbündeten) ist seit 1982 angespannt, als es zwischen beiden Seiten zu einem Streit um die Falklandinseln im Südatlantik kam.
Russlands Reaktion
Der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow erklärte laut der Nachrichtenagentur TASS am 18. April, dass Russland die gesamte bilaterale Agenda mit Argentinien nicht „ändern“ werde, nur weil das lateinamerikanische Land eine globale Partnerschaft mit der NATO habe.
Laut Herrn Ryabkov pflegen Russland und Argentinien einen guten Dialog auf vielen verschiedenen Ebenen und betonen gleichzeitig, dass es zwischen den beiden Ländern genügend bilaterale Themen zu besprechen gebe.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)