Polen erklärte, es werde die Waffenlieferungen an die Ukraine nicht sofort einstellen, sondern die zuvor getroffenen Vereinbarungen weiterhin umsetzen.
„Polen wird Waffen- und Munitionslieferungen gemäß zuvor getroffenen Vereinbarungen, einschließlich der mit der Ukraine unterzeichneten Verträge, durchführen“, sagte der polnische Regierungssprecher Piotr Muller heute.
Die Ankündigung der polnischen Regierung erfolgte einen Tag, nachdem Ministerpräsident Mateusz Morawiecki erklärt hatte, er werde die Waffenlieferungen an die Ukraine einstellen, um sich auf den Aufbau der eigenen Verteidigung zu konzentrieren. Hintergrund waren die eskalierenden Spannungen zwischen den beiden Ländern im Streit um Agrarexporte.
Der polnische Minister für Staatsvermögen, Jacek Sasin, kommentierte die Äußerung von Premierminister Morawiecki und sagte, die Getreidespannungen bedeuteten nicht, dass Polen die Ukraine in ihrem Krieg gegen Russland nicht mehr unterstützen werde, aber Warschau müsse seine Waffenvorräte wieder auffüllen.
„Polens Interessen müssen an erster Stelle stehen. Wir können die polnische Armee nicht entwaffnen, noch können wir die für unsere Sicherheit notwendigen Waffen entfernen“, sagte Herr Sasin.
Der Sprecher der polnischen Regierung, Piotr Müller. Foto: PAP
Müllers Aussage lässt vermuten, dass Polen die Waffenlieferungen an die Ukraine nicht sofort stoppen wird. Minister Sasin erklärte zudem, das Land habe versucht, die Waffenlieferungen an die Ukraine zu unterstützen, „wir haben uns also nichts vorzuwerfen“.
Polen zählt seit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine Ende Februar 2022 zu den entschiedensten Unterstützern Kiews und ist einer seiner wichtigsten Waffenlieferanten. Es hat die Ukraine mit T-72-Panzern, gepanzerten Fahrzeugen, Artillerie und anderen Waffensystemen beliefert.
Polen liefert nicht nur Waffen aus eigenen Beständen, sondern ist auch ein wichtiges Transitland für Waffenlieferungen der USA und ihrer westlichen Verbündeten in die Ukraine. Zudem hat Polen rund eine Million ukrainische Flüchtlinge aufgenommen.
Die Beziehungen zwischen Warschau und Kiew sind angespannt, seit Polen vergangene Woche einseitig ein Einfuhrverbot für ukrainisches Getreide aufrechterhielt, obwohl die Europäische Kommission das Ende des im Mai verhängten Verbots angekündigt hatte. Auch Ungarn und die Slowakei protestierten gegen die Entscheidung der Europäischen Kommission.
Die EU verhängte im Mai ein Exportverbot für ukrainische Agrarprodukte in fünf Nachbarländer, um die dortigen Landwirte zu schützen. Betroffen sind Polen, Bulgarien, Rumänien, Ungarn und die Slowakei. Gemäß dem Verbot dürfen vier ukrainische Agrarprodukte – Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumenkerne – nur dann durch die Nachbarländer transportiert werden, wenn sie anschließend im Ausland verkauft werden.
Das Thema Getreide ist in Polen besonders heikel, da dort im nächsten Monat Parlamentswahlen stattfinden, bei denen die regierende Partei Recht und Gerechtigkeit großen Rückhalt bei den Wählern auf dem Land genießt.
„Wir waren die Ersten, die viel für die Ukraine getan haben, und deshalb erwarten wir, dass sie unsere Interessen verstehen“, sagte Herr Morawiecki am 20. September. „Selbstverständlich respektieren wir all ihre Probleme, aber für uns sind die Interessen der Landwirte am wichtigsten.“
Der ukrainische Handelsbeauftragte Taras Kachka erklärte am 18. September, die polnischen Maßnahmen würden die ukrainischen Exporte erheblich beeinträchtigen. Kiew kündigte an, eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) einzureichen.
„Druck auf Polen in multilateralen Foren auszuüben oder eine Beschwerde vor internationalen Gerichten einzureichen, sind keine geeigneten Maßnahmen zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Ländern“, warnte das polnische Außenministerium.
Thanh Tam (Laut AFP, Reuters )
Quellenlink






Kommentar (0)