Ärzte zeigen, wie man richtig Wasser trinkt, um Kopfschmerzen und Müdigkeit den ganzen Tag über zu vermeiden.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist sehr wichtig für die Erhaltung optimaler Gesundheit und um Müdigkeit und Kopfschmerzen aufgrund von Dehydrierung zu vermeiden.
Báo Thanh niên•20/09/2025
Fachärztin Dr. Bui Hoang Bich Uyen von der Ernährungsabteilung des Xuyen A-Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass ausreichendes Trinken eine einfache Gewohnheit sei, die aber einen großen Einfluss auf die Gesundheit habe. Dehydrierung könne viele unangenehme Symptome hervorrufen, am häufigsten Kopfschmerzen und Müdigkeit.
Bei Flüssigkeitsmangel im Körper verdickt sich das Blut, wodurch die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns reduziert wird und Kopfschmerzen entstehen. Gleichzeitig werden die Körperfunktionen beeinträchtigt, sodass man sich träge und energielos fühlt.
Zu viel Wasser zu trinken kann jedoch zu einer gefährlichen Wasservergiftung führen. Daher ist es sehr wichtig, über den Tag verteilt ausreichend Wasser zu trinken, um die Gesundheit optimal zu erhalten .
Allgemeine Grundsätze
Wasseraufnahme: Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie viel Wasser man täglich trinken sollte, da der Flüssigkeitsbedarf von Person zu Person und vom allgemeinen Gesundheitszustand abhängt.
In kleine Portionen aufteilen: gleichmäßig trinken, jeweils 150-250 ml (1 kleine Tasse).
Warten Sie nicht mit dem Trinken, bis Sie Durst verspüren, denn dann ist der Körper bereits leicht dehydriert. Besonders wichtig ist, dass ältere Menschen oft nicht mehr so stark durstig sind wie in jungen Jahren. Daher sollten sie tagsüber aktiv Wasser trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen.
Dr. Uyen weist darauf hin, dass Menschen mit Erkrankungen wie Nieren- oder Herzinsuffizienz nicht zu viel Wasser trinken sollten, insbesondere Niereninsuffizienzpatienten, die eine Dialyse oder Peritonealdialyse erhalten müssen. Bei Niereninsuffizienz ist die Wasserausscheidung eingeschränkt; zu viel Wasser kann zu Flüssigkeitsansammlungen, Ödemen, Bluthochdruck und Lungenödemen führen. Dasselbe gilt für Herzinsuffizienzpatienten: Flüssigkeitsansammlungen verursachen Ödeme und belasten das Herz zusätzlich.
Nach dem Aufwachen sollten Sie 1 Glas (etwa 200 ml) trinken, um den Flüssigkeitsverlust nach 6-8 Stunden Schlaf auszugleichen.
FOTO: KI
Wann man Wasser trinken sollte
Nach dem Aufwachen: 1 Glas (ca. 200 ml) hilft, den Flüssigkeitsverlust nach 6-8 Stunden Schlaf auszugleichen.
Vormittags: 1 Glas, steigert die Konzentration bei der Arbeit.
30 Minuten vor den Mahlzeiten: 1 Glas, fördert die Verdauung, vermeiden Sie es, während der Mahlzeiten zu viel zu trinken.
Am Nachmittag: 1 Glas, reduziert Müdigkeit bei der Arbeit.
Wenn Sie Hunger verspüren: Hunger kann manchmal ein Anzeichen für Flüssigkeitsmangel sein. Trinken Sie zur Sicherheit ein Glas Wasser, bevor Sie etwas essen.
Nach dem Sport/im Freien: Trinken Sie, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen auszugleichen, vorzugsweise in kleinen Schlucken.
1–2 Stunden vor dem Schlafengehen: 1/2 Tasse (100 ml), sofern keine Herz-/Nierenerkrankung vorliegt, um nächtliches Wasserlassen zu vermeiden.
Hinweis beim Trinken von Wasser
Trinken Sie langsam : Trinken Sie nicht große Mengen Wasser auf einmal. Nehmen Sie stattdessen über den Tag verteilt regelmäßig kleine Schlucke. So kann Ihr Körper das Wasser besser aufnehmen und Ihre Nieren werden nicht belastet.
Hören Sie auf Ihren Körper: Der individuelle Wasserbedarf hängt von Gewicht, Aktivitätsniveau und Lebensumständen ab. Ein einfaches Anzeichen ist die Farbe Ihres Urins. Hellgelber Urin bedeutet, dass Sie ausreichend trinken.
Wasser hat Priorität: Obwohl Fruchtsäfte und Kräutertees ebenfalls Flüssigkeit liefern, ist Wasser nach wie vor die beste Wahl. Beschränken Sie den Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken, Kaffee und Softdrinks, da diese harntreibend wirken und den Körper anfälliger für Austrocknung machen können.
Konsultieren Sie die Informationen der US-amerikanischen Nationalen Akademien der Wissenschaften , der Ingenieurwissenschaften und der Medizin, um die täglich zuzuführende Flüssigkeitsmenge für jedes einzelne Studienobjekt zu ermitteln:
Alter
Empfohlene tägliche Wasserzufuhr (ca. 200 ml Tasse)
Kommentar (0)