Eltern und Schüler informieren sich am University Admission Choice Day 2025 über die Universitätszulassung – Foto: THANH HIEP
Die Bekanntgabe der Perzentiltabelle der Abiturnoten nach einigen traditionellen Zulassungskombinationen im Jahr 2025 stößt bei Bewerbern, Eltern und Universitäten auf große Aufmerksamkeit.
Dies ist ein positiver Schritt zur Transparenz der Zulassungsdaten. Die Verwendung von Perzentilen zur Umrechnung der Ergebnisse zwischen den Zulassungsgruppen führt jedoch zu vielen Missverständnissen und birgt das Risiko von Voreingenommenheit und Ungerechtigkeit bei der Hochschulzulassung.
Was ist ein Perzentil?
Das Perzentil ist ein statistischer Index, der die relative Position eines Kandidaten in der Verteilung der Testergebnisse einer bestimmten Kombination angibt. Beispielsweise bedeutet ein Kandidat, der in Kombination A00 das 90. Perzentil erreicht, dass er besser abgeschnitten hat als 90 % der Kandidaten derselben Kombination.
Perzentile haben jedoch nur innerhalb der jeweiligen Kombination eine interne Bedeutung. Perzentile können nicht zum Vergleich verschiedener Kombinationen wie A00, C00 oder D01 verwendet werden, da jede Kombination eine ganz andere Art der Fragenstellung, Punkteverteilung und Kandidatentypen aufweist.
Ein wichtiges, aber oft übersehenes Prinzip: Perzentile sind nur dann aussagekräftig, wenn die Daten von Kandidaten stammen, die beide Gruppen absolviert haben. Nur wenn dieselbe Person alle Fächer in beiden Gruppen mit echtem Einsatz absolviert hat, kann eine Korrelation zwischen den beiden Punkteverteilungen hergestellt werden.
Werden hingegen Daten zweier unabhängiger Kandidatengruppen herangezogen, beispielsweise der Gruppe A00 und der Gruppe D01, entbehrt jede Umrechnung der wissenschaftlichen Grundlage. Da die beiden Gruppen unterschiedliche Fähigkeiten, Lernorientierungen und Prüfungsziele aufweisen können, ist ein direkter Vergleich nicht möglich.
Risiko verzerrter Ergebnisse
Heutzutage konzentrieren sich viele Kandidaten nur auf die Hauptkombination für die Zulassung und belegen die anderen Fächer nur bis zur „ausreichenden Kombination“, ohne sich ein Ziel für die Zulassung zu setzen. Dies führt dazu, dass sie den Test „nur so zum Spaß“ absolvieren, was zu niedrigen Punktzahlen führt und den gesamten Punktebereich dieser Kombination nach unten zieht.
Infolgedessen gibt es Kandidaten, die zwar durchschnittliche Ergebnisse erzielen, aber in ein hohes Perzentil springen – nicht, weil sie gut sind, sondern weil sich viele andere nicht besonders anstrengen. Werden diese Perzentilen zur Umrechnung in andere Kombinationen verwendet, entsteht ein virtueller Benchmark-Score, der die Realität nicht widerspiegelt.
Quelle: https://tuoitre.vn/bach-phan-vi-gay-nhieu-hieu-lam-nguy-co-sai-lech-20250725101346604.htm
Kommentar (0)