Der Gesetzentwurf legt eindeutig fest, dass die Einstellung, Verwaltung, Einteilung und der Einsatz von Beamten auf den Anforderungen der jeweiligen Stelle sowie der Leistungsfähigkeit und Effektivität des Beamten beruhen müssen, ohne Prüfungen durchzuführen oder Beförderungen von Beamten zu berücksichtigen. Die Umstellung der Verwaltung von Beamten auf Stellen gemäß dem Gesetzentwurf entspricht dem aktuellen Trend der Reform des öffentlichen Sektors und erfüllt die Forderung nach einer „grundlegenden Innovation der Methoden zur Einstellung, Beurteilung, Planung, Ausbildung, Förderung, Einteilung und zum Einsatz von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst im politischen System“. Sie schafft eine Rechtsgrundlage für die Umsetzung der stellenbezogenen Gehaltszahlung im Sinne der Resolution Nr. 27-NQ/TW (21. Mai 2018) und gewährleistet die Kohärenz der Bestimmungen des Gesetzes über Kader und Beamte.
Darüber hinaus zielt die im Gesetzentwurf vorgesehene Reform des Beamtenmanagements darauf ab, die Transparenz und Fairness bei der Einstellung, dem Einsatz und der Führung von Beamten auf Grundlage klar definierter Aufgaben, Kompetenzen und tatsächlicher Arbeitsergebnisse zu erhöhen und so die operative Effizienz der öffentlichen Verwaltung zu verbessern. Die leistungsorientierte Bewertung von Beamten soll diese zu täglichem Engagement motivieren und verhindern, dass eine Gruppe von Beamten ihre Arbeit nur oberflächlich erledigt und den ganzen Tag überlastet ist.
Darüber hinaus legt der Gesetzentwurf klar die Form des Auswahlverfahrens, die öffentliche und gleichberechtigte Einstellung sowie die Einstellungsmodalitäten für hochqualifizierte Fachkräfte fest. Die öffentlichen Einrichtungen wählen proaktiv branchen- und tätigkeitsgerechte Einstellungsverfahren, um ein professionelles und modernes Managementmodell zu gewährleisten. Bei korrekter Umsetzung dieser Regelung trägt sie zur Gewinnung kompetenter und qualifizierter Mitarbeiter bei. Um jedoch negative Vorkommnisse zu vermeiden, ist eine strenge Regulierung des Einstellungsverfahrens, ein verstärkter Einsatz von Informationstechnologie und eine Stärkung der Verantwortung der Verantwortlichen bei der Einstellung und Ernennung von Beamten erforderlich. Nur so kann eine Einstellung oder Ernennung der „falschen“ Person ausgeschlossen werden.
Um Beamte zu rekrutieren, sieht der Gesetzentwurf neben Prüfung und Auswahl auch die Möglichkeit der Einstellung von Fachkräften wie Experten, Wissenschaftlern und Menschen mit besonderen Talenten und Fähigkeiten vor. Die im Gesetzentwurf vorgesehene Diversifizierung der Rekrutierungsmethoden ist notwendig, um den öffentlichen Dienst zu ermöglichen, proaktiv kompetente und den Stellenanforderungen entsprechende Personen zu rekrutieren und auszuwählen. Allerdings bedarf es eines strengen Kontroll- und Überwachungsmechanismus sowie spezifischer Kriterien und Verfahren für die Einstellung, um einen Missbrauch zu verhindern.
Der Gesetzentwurf sieht nicht nur Innovationen im Bereich der Personalbeschaffung und -verwaltung vor, sondern auch im Mechanismus zur Leistungsbeurteilung von Beamten. Er legt Grundsätze und Befugnisse fest und entwickelt Regelungen für die regelmäßige, kontinuierliche und quantitative Leistungsbeurteilung von Beamten auf Grundlage ihrer Aufgabenerfüllung. Durch den Einsatz von Wissenschaft und Technologie soll ein Mechanismus geschaffen werden, der Beamte, die die Anforderungen ihrer Aufgaben nicht erfüllen, sofort aussortiert, ohne die in den geltenden Vorschriften vorgeschriebene zweijährige Wartezeit auf die Beurteilungsergebnisse. Die Beurteilung der Beamten obliegt dem Leiter der jeweiligen Behörde oder wird an den Leiter der nachgeordneten Behörde delegiert. Gleichzeitig wird die Regierung beauftragt, einen Rahmen von Beurteilungskriterien für Beamte in den Behörden zu erlassen, der den Behörden als Grundlage für die Entwicklung ihrer eigenen Beurteilungsvorschriften dient. Diese Regelung steht im Einklang mit der Politik der Dezentralisierung und der Delegation von Befugnissen und ermöglicht es den Behörden, die für ihre Einrichtungen geeigneten Beurteilungsmethoden selbst zu wählen.
Tatsächlich war die Beurteilung unserer Beamten in der Vergangenheit aufgrund fehlender konkreter Kriterien, bedingt durch Respekt und Vermeidungsverhalten, noch recht formal. Um Beamte sachlich und ohne allgemeine, emotionale Bewertungen einzustufen, muss die Regierung die Entwicklung von Regelungen vorantreiben, die die mit jeder einzelnen Stelle verbundenen spezifischen Leistungen klar definieren und anhand eindeutiger Kriterien quantifizieren. Es ist notwendig, die Leistung bei der Erfüllung der Aufgaben sowie die Zufriedenheit von Bürgern und Unternehmen als Bewertungsmaßstäbe für Beamte heranzuziehen.
Die Neuerung des Bewertungsmechanismus für Beamte schafft einen Wettbewerbscharakter innerhalb des Teams und motiviert die Beamten zu ständiger Weiterbildung, zur Verbesserung ihrer Kompetenzen und zur Stärkung ihres Verantwortungsbewusstseins bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Dadurch wird die Mentalität des „Einstiegs ohne Ausstieg“ im Beamtenteam beseitigt. Dies führt zu einer Verbesserung der fachlichen Qualifikation der Beamten, der Qualität der öffentlichen Dienstleistungen und zur Erfüllung der stetig steigenden Anforderungen der gesellschaftlichen Praxis.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/nang-cao-chat-luong-vien-chuc-10388214.html






Kommentar (0)