Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lektion 2: Kunst mit KI erstellen

Künstliche Intelligenz (KI) dringt zunehmend in alle Bereiche vor, auch in die Literatur und Kunst. KI-generierte Gemälde, Gedichte, Lieder, Drehbücher, Filme usw. sind keine Seltenheit mehr. Diese Entwicklung stellt das Urheberrecht vor zahlreiche Herausforderungen.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân11/11/2025

Ein humanoider Roboter namens Ai-Da neben einem Selbstporträt, ausgestellt in der New Art Gallery in London.
Ein humanoider Roboter namens Ai-Da neben einem Selbstporträt, ausgestellt in der New Art Gallery in London.

Werkzeuge zur Unterstützung der künstlerischen Gestaltung

Eines der Ereignisse, das Anfang des Jahres große öffentliche Aufmerksamkeit erregte, war „The Invasion“ – ein Horrorfilm vietnamesischer Filmemacher, der mithilfe von KI produziert wurde und nach kurzer Zeit 150 Milliarden VND einspielte. Zuvor waren bereits zahlreiche Produkte mit KI-Beteiligung im Unterhaltungssektor erschienen. Eine Reihe von Musikvideos des jungen Regisseurs Pham Vinh Khuong, die ebenfalls mit KI-Unterstützung entstanden und Millionen von Aufrufen erzielten, sorgten für Furore, darunter „Dai Viet Painting“, „White Party“ und „Eye of the Storm“.

Hierbei handelt es sich um Musikprodukte mit tiefgründigen Inhalten zu Themen wie dem Schutz von Kinderrechten und der Würdigung der vietnamesischen Kultur, Geschichte und Bevölkerung. Ohne ein aufwendiges Produktionsteam erstellen die Regisseure dieser Musikvideos die Produkte, indem sie Daten bereitstellen und KI-Trainingsbefehle eingeben. Pham Vinh Khuong produzierte kürzlich einen 180-minütigen Science-Fiction-Film zum Thema Umweltschutz, der vollständig auf KI basiert und den Titel „Shadow of the Wolf“ (vietnamesischer Titel: „Curse under the Moonlight“) trägt.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Bereichen der Literatur und Kunst als kreativer Akteur oder „Mitgestalter“ präsent. Die Welt erlebte mit, wie das erste von einer KI geschaffene Kunstwerk im renommierten Auktionshaus Christie’s für eine halbe Million Dollar versteigert wurde. Die junge Schriftstellerin Qudan Rie gewann mit ihrem von einer KI verfassten Roman „Sympathy Tower Tokyo“ den angesehenen Akutagawa-Literaturpreis in Japan.

Über die Qualität von KI-generierter Kunst sei hier nicht gesprochen. Der Missbrauch von KI in Literatur und Kunst hat zwar viele Kontroversen ausgelöst, doch eines ist unbestreitbar: Die Nutzung von KI zur Schaffung kultureller und künstlerischer Produkte ist ein unaufhaltsamer Trend im digitalen Zeitalter. Die Verbindung von Technologie und Kunst verspricht unerwartete Durchbrüche und ermöglicht es Künstlern, mit verschiedenen Stilen zu experimentieren und ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern.

In manchen Kunstbereichen kann der Einsatz von KI neue Wege für die Kulturwirtschaft eröffnen. Das ist der große Vorteil, den KI mit sich bringt. Doch hinter den kreativen Produkten, die die Handschrift von KI tragen, verbergen sich ethische und rechtliche Fragen. Insbesondere das Urheberrecht ist mit vielen Schwierigkeiten verbunden.

Rechtlicher Rahmen für den Urheberrechtsschutz

Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Kunstproduktion präsent und wirkt aktiv mit, wodurch sich die traditionellen Methoden des Urheberrechtsschutzes verändern. Dank ihrer Fähigkeit, Daten zu simulieren, zu kopieren und zu recherchieren, kann KI ein Werk im Stil eines bekannten Künstlers vollständig „erschaffen“ und es in der digitalen Welt verbreiten. KI ist an allen oder einzelnen Phasen der Entstehung eines Kulturprodukts beteiligt, kann einen ganzen Film oder Teile davon produzieren, ein Drehbuch schreiben und Dialoge so imitieren, dass sie der Stimme eines berühmten Schauspielers ähneln.

Die Frage ist, wie der Urheberrechtsschutz durchgesetzt wird, wenn KI an der Erstellung von Kunstwerken beteiligt ist? Worauf basiert die Beilegung von Urheberrechtsstreitigkeiten (falls es welche gibt)?

Es zeigt sich, dass die aktuellen Rechtsvorschriften zum Urheberrechtsschutz von Kunstwerken viele Lücken aufweisen und der Realität nicht mehr gerecht werden. Rechtsanwalt Le Van Cuong, Direktor der Anwaltskanzlei Tan Hung Limited Liability Law Company, erklärte, dass das zentrale Regelwerk für geistige Eigentumsrechte derzeit das Urheberrechtsgesetz von 2005 mit der Fassung von 2022 sei.

Das Urheberrecht schützt den Schöpfer eines Werkes, während das abgeleitete Urheberrecht das Werk schützt, sobald es in einer bestimmten materiellen Form manifestiert wird. Bei KI-generierten Werken ohne eindeutigen menschlichen Urheber wird dies nicht erwähnt. Selbst wenn ein Künstler KI zur Erstellung eines Videos nutzt, ist gesetzlich nicht klar definiert, ob das Urheberrecht demjenigen zusteht, der den Befehl eingegeben hat, dem Unternehmen, das die KI entwickelt hat, oder der Organisation, die die Trainingsdaten bereitgestellt hat.

Was den Schutz von Eigentumsrechten betrifft, erwähnt das Bürgerliche Gesetzbuch von 2015 KI-generierte digitale Inhalte nicht als Eigentum. Obwohl KI-generierte Inhalte in der Praxis bereits große wirtschaftliche Vorteile gebracht haben, fehlt im Streitfall eine Rechtsgrundlage zur Bestimmung des rechtmäßigen Eigentümers.

Das Zentrum für digitale Urheberrechtsbewertung und -authentifizierung des vietnamesischen Urheberrechts- und Kreativverbands hat kürzlich die Technologieplattform Certiva eingeführt – ein nützliches Werkzeug für Autoren zur sicheren, transparenten und rechtsgültigen Registrierung und Verwaltung von Urheberrechtsnachweisen. Mithilfe der Blockchain-Technologie unterstützt Certiva Autoren bei der Erstellung primärer Nachweise mit Rechtskraft in Bezug auf zwei Schlüsselfaktoren: die Identität des Autors, den Entstehungszeitpunkt und den Urheberrechtsschutz des Werkes.

Obwohl diese Plattform die Urheberrechtsregistrierung bei der zuständigen Behörde nicht ersetzen kann, hilft sie Autoren, ihre Eigentumsrechte unkompliziert nachzuweisen und so den Schaden bei Urheberrechtsstreitigkeiten zu minimieren. Dies ist besonders hilfreich, da in letzter Zeit viele Autoren lautstark protestiert haben, weil ihre Werke von Einzelpersonen und Organisationen mithilfe von KI plagiiert, imitiert, verändert und für eigene Zwecke verwendet wurden, was schwerwiegende Urheberrechtsverletzungen darstellt.

Die Defizite im Urheberrecht verdeutlichen die Notwendigkeit, rasch einen Rechtsrahmen zu schaffen, der den aktuellen technologischen Entwicklungen entspricht. Im Fokus steht dabei die Änderung des 2005 verabschiedeten und 2022 überarbeiteten Gesetzes über geistiges Eigentum. Dieses Gesetz soll KI-generierte digitale Inhalte als legitimes Werk anerkennen und die Person, die der KI Befehle erteilt, als Urheber festlegen, sofern nichts anderes mit dem KI-Entwickler oder Datenanbieter vereinbart wurde. Es ist erforderlich, Urheber- und Eigentumsrechte, einschließlich des Rechts zur Vervielfältigung, Verbreitung und wirtschaftlichen Verwertung, zu klären, um die Urheber zu schützen.

In Bezug auf dieses Thema schlug der Delegierte Le Hoang Anh (Delegation Gia Lai) auf der Sitzung der 10. Tagung der 14. Nationalversammlung am 5. November vor, dass öffentliche Daten nur für nichtkommerzielle Forschungszwecke genutzt werden dürfen. Für kommerzielle Zwecke sollte die Zustimmung der Urheber- und verwandten Rechteinhaber eingeholt oder ein kollektiver Lizenzmechanismus vereinbart werden. Zudem sollten zusätzliche Anforderungen an die Transparenz der Datenquellen gestellt werden, insbesondere bei Urheberrechtsstreitigkeiten. Sind die Regelungen nicht streng genug, könnten KI-Unternehmen literarische, künstlerische und journalistische Werke kommerziell nutzen, was die Urheberrechtsproblematik weiter verkomplizieren würde.

Quelle: https://nhandan.vn/bai-2-sang-tao-nghe-thuat-co-su-dung-ai-post922128.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt