Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bedenken hinsichtlich fehlender Regulierungen für strategische Reserven an lebenswichtigen Gütern wie Benzin, Öl, Medikamenten und Impfstoffen

Bezüglich der staatlichen Politik zu nationalen Reserven stellte Delegierter Thach Phuoc Binh (Delegation Vinh Long) fest, dass die Richtlinien im Entwurf noch zu allgemein gehalten seien und die Prioritäten nicht klar definiert seien. So sei beispielsweise nicht festgelegt, welche Gütergruppen Vorrang haben, etwa Nahrungsmittel, Energie oder Medikamente und medizinische Versorgungsgüter.

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết26/11/2025

Băn khoăn chưa quy định định mức dự trữ chiến lược cho các mặt hàng thiết yếu như xăng, dầu, thuốc, vaccine
Herr Thach Phuoc Binh spricht (Foto: Quang Vinh)

 

Am 26. November erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Entwurf des Gesetzes über die nationalen Reserven (in geänderter Fassung).   Stellvertreter   Thach Phuoc Binh (Doan Vinh Long ) bewertete, dass der Gesetzesentwurf den Fokus klar von der Verwaltung und dem Betrieb hin zur Bildung einer Verwaltungsstruktur und Nutzung nationaler Reserven verlagert habe und gleichzeitig zwei wichtige Zielgruppen unterscheide. Die eine Gruppe seien Reserven zur Bewältigung plötzlicher und dringender Situationen wie Naturkatastrophen, Epidemien, Hungersnöten sowie zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit, der Landesverteidigung und der nationalen Sicherheit.

Zweitens dienen Reserven strategischen Zielen wie makroökonomischer Stabilität, Marktregulierung und der Abmilderung der Auswirkungen von Lieferkettenunterbrechungen.  

Laut Herrn Binh ist diese Ausrichtung zwar richtig, doch für eine effektive Umsetzung muss das Gesetz die Grenze zwischen nationalen und strategischen Reserven klarer definieren. Denn diese beiden Reserveebenen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ziele, des Umschlags, des Mindestbestands, der finanziellen Ressourcen, der An- und Verkaufsmethoden, der Import- und Exportkompensation sowie der Art und Weise der Vergesellschaftung und Mobilisierung außerbudgetärer Mittel. Zudem verwendet der Entwurf derzeit viele qualitative Begriffe wie wichtige Ressourcen, nationale Mineralien, Hightech-Produkte und strategische Güter, ohne begleitende quantitative Kriterien, was leicht zu willkürlicher Anwendung führen kann.  

Herr Binh schlug vor, quantitative Kriterien in Artikel 3 oder Artikel 7 aufzunehmen. Zum Beispiel eine Importabhängigkeit, die einen bestimmten Prozentsatz überschreitet, das Risiko von Lieferunterbrechungen, das Ausmaß der direkten Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit, die Energiesicherheit oder die Finanzsicherheit.

Bezüglich der staatlichen Politik zu nationalen Reserven stellte Herr Binh fest, dass die Richtlinien im Entwurf noch zu allgemein gehalten sind und die Prioritäten nicht klar definiert wurden. Beispielsweise ist nicht festgelegt, welche Gütergruppen Prioritätsstufe eins haben, wie etwa Nahrungsmittel, Energie oder Medikamente und medizinische Ausrüstung. Auch die Methode zur Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen für die Beteiligung an den Reserven ist nicht geklärt, und es fehlt ein gemeinsamer Datenmechanismus für Prognosen und die Verwaltung.  

Herr Binh schlug daher vor, im Gesetz strategische Prioritätsgruppen einzurichten. Dies betrifft insbesondere die Regelungen zu nationalen Reservedatenbanken auf nationaler Ebene, die mit Finanz-, Energie-, Gesundheits- und Agrardaten verknüpft sind.

Entwicklung eines Modells verstaatlichter nationaler Reserven unter Berücksichtigung der Erfahrungen der OECD- und G7-Staaten.

Bezüglich der Vorschriften zur Warenrotation wies Herr Binh darauf hin, dass in der Realität viele Reservewaren aufgrund fehlender Rotationszyklen verderben oder vernichtet werden müssen. Daher sei es notwendig, für jede Warengruppe wie Reis, Benzin, Öl und Medikamente eine maximale Rotationszeit festzulegen; ebenso Regelungen für die Versteigerung und den Verkauf von Rotationswaren, den Verkauf von Waren vor Ablauf des Verfallsdatums und den Kauf neuer Waren sowie die Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Lagerung entstehen.

Bezüglich des Haushalts- und Finanzmechanismus räumte Herr Binh jedoch ein, dass drei wichtige Punkte genauer geprüft werden müssten. Erstens lege das Gesetz noch kein Mindestniveau der nationalen Reserven fest, beispielsweise basierend auf dem BIP-Verhältnis oder den gesamten Staatsausgaben. Zweitens enthalte das Gesetz noch keine Regelungen zur strengeren Kontrolle von Vorauszahlungen beim Warenkauf. Drittens gebe es keine Vorschriften zu strategischen Reserven für lebenswichtige Güter wie Benzin, Öl, Medikamente und Impfstoffe.  

Aus der obigen Analyse leitete Herr Binh ab, dass die Nationalversammlung die Regulierung der Mindestausgabenquote für nationale Reserven in Erwägung ziehen und jährlich auf nationaler Ebene öffentlich über die nationalen Reserven berichten solle, damit die Nationalversammlung die Prüfung strategischer Güter, bei denen das Risiko von Verlusten und Interessenkonflikten sehr hoch ist, überwachen und verstärken könne.

Hinsichtlich der Arbeitsteilung und der Verantwortlichkeiten der Beteiligten ist deutlich, dass der Entwurf viele Passagen gestrichen hat, die die Organisationsstruktur im Sinne des Rahmengesetzes beschreiben. Die Rolle der lokalen Behörden bei der Prüfung und Überwachung der Erteilung und der anschließenden Prüfung bleibt jedoch unklar. Auch die persönliche Verantwortung des Leiters der Reserveeinheit ist nicht ausreichend definiert.  

„Daher schlage ich vor, dass das Gesetz klar festlegt, dass der Leiter der nationalen Reserveeinheit die volle Verantwortung für Menge, Qualität und Sicherheit der Reservegüter trägt. Gleichzeitig muss die zuständige Stelle bei der Anforderung von Gütern einen Schadensbericht in Form eines einheitlichen, digitalisierten Formulars vorlegen und nach Erhalt der Güter innerhalb einer bestimmten Frist über deren Verwendung berichten. Darüber hinaus schlage ich die Einrichtung eines sektorübergreifenden Koordinierungsmechanismus für das Reservemanagement vor, ohne neue Organisationen zu schaffen, sondern um die Koordinierungsbefugnisse des Finanzministeriums in Notfallsituationen zu stärken“, sagte Herr Binh.

Bezüglich des Reservesystems für Wissenschaft, Technologie und digitale Transformation erklärte Herr Binh, dass der Entwurf die digitale Transformation von Forschung und Anwendung neuer Technologien im Gesetz verankert habe, was einen sehr richtigen Ansatz darstelle. Allerdings fehlen noch einige grundlegende Regelungen. Konkret benötigt das Gesetz technische Standards für Kühlhäuser, Erdöllager, die Lagerung von Spezialmaterialien sowie ein Sensorsystem zur Überwachung von Umgebungsbedingungen, zur Brandüberwachung und automatischen Warnfunktion. Gleichzeitig müssen die Regelungen zu nationalen und regionalen Reservedatenbanken ergänzt werden, um Marktprognosen, Preisregulierung und zeitnahe Import- und Exportentscheidungen zu ermöglichen. Dieses Datensystem muss zwischen Ministerien und Behörden vernetzt und in Echtzeit betrieben werden.

Viet Thang - Trung Hieu

Quelle: https://daidoanket.vn/ban-khoan-chua-quy-dinh-dinh-muc-du-tru-chien-luoc-cho-cac-mat-hang-thiet-yeu-nhu-xang-dau-thuoc-vaccine.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt