Obwohl erst die Hälfte des ersten Halbjahres des Schuljahres 2024–2025 vergangen ist, sind Lehrer und Schüler vielerorts bereits mit der Vorbereitung auf die Abiturprüfung beschäftigt.
Dies ist das erste Prüfungs- und Einschreibungsjahr gemäß dem neuen General Education Program (GEP) 2018 mit zwei neuen Fächern, sodass die Schüler zwangsläufig Bedenken hinsichtlich der Auswahl von Prüfungsvorbereitungsgruppen haben.
Zuvor hatte das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) Mitte Oktober die Referenzprüfungsfragen für die Abiturprüfung 2025 bekannt gegeben. Die Abiturprüfungsfragen 2025 weisen Experten zufolge eine starke Differenzierung auf. Insbesondere sind sich Mathematiklehrer einig, dass die mathematischen Referenzfragen zwar gut seien, diese Prüfung jedoch nicht mit den zuvor vom Ministerium festgelegten Zielen und Vorgaben vereinbar sei.
Mit der Umbenennung der nationalen Abiturprüfung „2 in 1“ in Abiturprüfung erkannte das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Notwendigkeit, genaue, objektive und verlässliche Ergebnisse für die Anerkennung von Abiturzeugnissen zu gewährleisten und Informationen bereitzustellen, die zur Bewertung der Qualität der Allgemeinbildung dienen und eine der Grundlagen für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen bilden. Betrachtet man dieses Ziel anhand der Referenzfragen, so lässt sich feststellen, dass die Mathematik-Note-Streuung im Jahr 2025 abnehmen wird, da die Prüfungsfragen stark differenziert sind. Die Frage ist nun, ob das Hauptziel des Bildungsministeriums bei der Organisation der Prüfung 2025 darin besteht, den Schulabschluss oder die Hochschulzulassung zu berücksichtigen?
Derzeit haben die Schulen Pläne entwickelt, um den Unterricht und die Wiederholungsprüfungen für die Schüler gemäß den neuen Anforderungen zu organisieren und sie auf die Abiturprüfung im Jahr 2025 vorzubereiten. Derzeit sind Eltern und Schüler gleichermaßen besorgt darüber, wie sich die Zulassungsverfahren und Hochschulkombinationen ändern werden, wenn im ersten Jahr einige Wahlfächer zu Abiturfächern werden.
Gemäß dem vom Ministerium für Bildung und Ausbildung angekündigten Plan zur Organisation der Prüfung und zur Prüfung der Anerkennung des Abiturzeugnisses ab 2025 müssen die Kandidaten vier Fächer belegen, darunter zwei Pflichtfächer (Literatur, Mathematik) und zwei Wahlfächer aus den folgenden Fächern: Fremdsprache, Geschichte, Geographie, Physik, Chemie, Biologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informationstechnologie und Technologie. Somit stehen den Kandidaten 36 Möglichkeiten zur Fächerwahl für die Abiturprüfung zur Verfügung. Diese Vielfalt führt jedoch mehr oder weniger zu Schwierigkeiten bei der Gestaltung und Organisation des Unterrichts in der Schule, insbesondere bei der Wiederholung für die Schüler.
Insbesondere für die beiden neuen Fächer Informationstechnologie und Technologie meldeten sich nur sehr wenige Studierende zur Wiederholung an. Werden für diese Fächer gesonderte Wiederholungskurse organisiert, gestaltet sich die Einteilung der Lehrer und Stundenpläne aufgrund der geringen Schülerzahl schwierig und ineffektiv. Andererseits haben die Studierenden ohne Organisation keine Gelegenheit, gründlich zu lernen, was ihre Vorbereitung auf die bevorstehende Abschlussprüfung beeinträchtigt. Diese Realität erfordert von den Schulen flexible Lösungen, die sowohl eine wirksame Förderung der Schüler gewährleisten als auch den Anforderungen des Abiturs 2025 gerecht werden.
Tatsächlich gibt es sogar in Hanoi Schulen, an denen nur einige Dutzend Schüler der 12. Klasse Technik als Abschlussfach wählen. Die Zahl der Studierenden, die ihre Prüfungsergebnisse im Fach Technologie für die Zulassung zu einer Universität verwenden möchten, ist nicht groß. Als Grund geben die Studierenden an, dass sie nicht wissen, in welchen Fächerkombinationen es Technologie geben wird und ob die von ihnen gewünschten Ausbildungsschwerpunkte Technologiekombinationen für die Zulassung verwenden oder nicht. Die Studierenden müssen diese Fragen beantworten können, um beim Lernen und Ablegen der Technologieprüfung, um die Zulassungsvoraussetzungen für die Universität zu erfüllen, selbstbewusst zu sein.
Obwohl Technologie das Fach ist, das die MINT-Ausbildung am besten repräsentiert, steht es im Einklang mit den Karrieretrends. Allerdings verwenden derzeit nur wenige Universitäten Zulassungskombinationen, die Technologie beinhalten. Dies ist eine Schwierigkeit, die die Entscheidungen der Schüler beeinflusst und auch den Techniklehrern Sorgen bereitet. Damit sich Schüler bei der Abiturprüfung mutig für dieses Fach entscheiden, müssen die Universitäten nach Ansicht der Gymnasiallehrer mehr Zulassungskombinationen mit Technologie anbieten, insbesondere in technischen Studiengängen.
Laut Experten ist das Jahr 2024–2025 das erste Jahr, in dem Schüler Fächer für die Abiturprüfung wählen können, um die Zulassungsergebnisse für Universitäten und Hochschulen zu erhalten. Sie müssen sich daher sorgfältig beraten und orientieren und dürfen keine Entscheidungen auf der Grundlage von Emotionen und Mehrheitsmeinungen treffen, da dies ihre spätere Wahl des Hauptfachs/Berufs beeinflussen wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/thi-tot-nghiep-thpt-nam-2025-ban-khoan-to-hop-tuyen-sinh-10293396.html
Kommentar (0)