In der Ausstellung „Diplomatie der Nguyen-Dynastie: Zwischen den Ost-West-Winden“ (organisiert vom National Archives Center 1 ab 22. August) können wir zwei Trends der vietnamesischen Diplomatie in den ersten 50 Jahren der Unabhängigkeit und Autonomie unter der Nguyen-Dynastie (1802–1858) sehen, bevor die französischen Kolonialisten in unser Land einmarschierten.
Schließen Westen
In einer Passage aus Crawfurds in der Ausstellung veröffentlichtem Bericht über den Zustand des Königreichs Annam heißt es: „Dieser Ort verfügt über hervorragende kommerzielle Vorteile, sowohl aufgrund seiner zentralen Lage als auch aufgrund seiner schiffbaren Flüsse und seiner zahlreichen hervorragenden Häfen.“
Französisch-Spanische Mission
Aus einem Dokument geht hervor, dass ein französisches Schiff in Can Gio ankam und darum bat, zum Handelsverkehr in den Hafen von Han fahren zu dürfen. Aus den Dokumenten geht außerdem hervor, dass „ein Schiff der Hong Mao (britischen) in Tra Son vor Anker lag. Das Schiff transportierte Waffen und Waren und war freiwillig in die Provinz eingelaufen, um dort Handel zu treiben.“ All dies zeigt, dass die Westler die vorteilhafte geografische Lage unseres Landes erkannten.
Allerdings war die Nguyen-Dynastie den Beziehungen zum Westen gegenüber recht verschlossen. In dem auf der Ausstellung veröffentlichten Dokument hieß es: „Alle westlichen Handelsschiffe dürfen nur den Hafen von Da Nang anlaufen“ oder „müssen Wache halten, um die Grenze zu schützen.“
Dem National Archives Center 1 zufolge entsandte die Nguyen-Dynastie jedoch Delegationen, um die Lage im Westen zu untersuchen, lebenswichtige Güter und Waffen aus dem Westen zu kaufen und sich über Wissenschaft und Technologie zu informieren. Einige konfuzianische Gelehrte, wie etwa Nguyen Truong To, reichten zudem eine Petition ein, in der sie „freundschaftliche Beziehungen“ mit dem Westen vorschlugen.
Offener Osten
Laut National Archives Center 1 legten die Könige der Nguyen-Dynastie Wert auf die Entwicklung von Beziehungen zu östlichen Ländern wie Kambodscha, Vientiane, Siam, Nam Chuong, Thuy Xa, Hoa Xa..., insbesondere zum benachbarten China.
Karte der diplomatischen Mission in China während der Minh-Mang-Zeit (1825)
Einerseits erhielt die Nguyen-Dynastie Tribut von anderen Ländern. In den Ausstellungsunterlagen heißt es: „Ja, dieses Jahr kam die kambodschanische Nation, um Tribut zu zollen. Der König dieses Landes beschloss, einen Gesandten zu schicken, der Geschenke mitbrachte, um gemäß dem Ritual seine Dankbarkeit auszudrücken, und ein Denkmal in die Hauptstadt zu bringen, um Tribut zu zollen.“ Die Nguyen-Dynastie unterstützte auch andere Länder bei Ernteausfällen finanziell mit Nahrungsmitteln. Eine weitere Aktivität zur Unterstützung der Länder ist die Einrichtung von Protektoraten.
Die Ausstellung umfasst auch eine Reihe wichtiger Dokumente, die sich mit den Beziehungen zu China befassen. Darunter befinden sich Dokumente zum Tributantrag und zur Änderung des Nationalnamens.
Das Zentrum veröffentlichte außerdem Dokumente darüber, wie König Minh Mang im Jahr 1838, ohne Rücksprache mit der Qing-Dynastie, beschloss, den Namen des Landes von Vietnam in Dai Nam zu ändern, was so viel bedeutet wie „starkes südliches Land“. Von nun an lautete der Staatsname Dai Nam, alle Titel, Dokumente, sogar diplomatische Dokumente mussten diesem Namen folgen, „auf keinen Fall durften die beiden Worte Dai Viet noch einmal erwähnt werden“. Dies wird als „zentrifugaler“ Schritt zur Veränderung der Position des Landes angesehen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/bang-giao-trieu-nguyen-doi-lap-dong-tay-185240824205520792.htm
Kommentar (0)