- Beratung zu Kommunikationsbotschaften zur Geschlechtergleichstellung im Jahr 2023
- Start einer nationalen Kommunikationskampagne zur Geschlechtergleichstellung und Gewaltprävention
An dem Seminar nahmen Botschafter und internationale Experten teil.
Die Veranstaltung wurde vom Frauenjournalistenclub des vietnamesischen Journalistenverbands in Zusammenarbeit mit der G4-Gruppe (einschließlich der Botschaften von Kanada, Norwegen, Neuseeland und der Schweiz) sowie dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) organisiert. Die Diskussionsrunde bietet Journalistinnen und Journalisten sowie Expertinnen und Experten für Gender und Journalismus in Vietnam und international die Möglichkeit, Wissen, Erfahrungen und Perspektiven zu diesem Thema auszutauschen.
In seiner Begrüßungsrede auf dem Seminar erklärte Patrick Haverman, stellvertretender Repräsentant des UNDP in Vietnam: „Geschlechtergleichstellung ist nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für die nachhaltige Entwicklung des Landes. Um die Ziele der Geschlechtergleichstellung zu erreichen, ist die Rolle der Presse unverzichtbar. Journalistinnen und Journalisten tragen insbesondere dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für Geschlechtergleichstellung zu schärfen, Geschlechterstereotypen abzubauen und einen Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein für Geschlechtergleichstellung zu fördern.“
Laut Patrick Haverman müssen Journalisten bei der Berichterstattung über Geschlechterfragen jedoch besonders sorgfältig vorgehen und ethische Grundsätze beachten. Dabei gilt es, die Sicherheit und Privatsphäre der Betroffenen zu wahren und insbesondere die Opfer nicht zu beschuldigen. Die von Journalisten verwendeten Worte und Bilder können den Fortschritt der Geschlechtergleichstellung beeinflussen und umgekehrt. Daher müssen sich Presseagenturen und Journalisten in diesem Bereich weiterbilden und ihre journalistischen Fähigkeiten verbessern.
Auf dem Seminar betonte die norwegische Botschafterin in Vietnam, Hide Solbakken, dass Geschlechtergleichstellung ein Menschenrecht sei und in der Agenda der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung Erwähnung finde. Sie hob die Bedeutung der Presse hervor, insbesondere deren Einfluss auf die Meinungsbildung der Leserschaft zu verschiedenen Themen, darunter auch die Geschlechtergleichstellung.
Der norwegische Botschafter wies darauf hin, dass bei der Berichterstattung über Frauen in der Presse meist das Aussehen und die Kleidung der Politikerin im Vordergrund stehen, während dies bei Artikeln über männliche Politiker kaum thematisiert wird.
„Die Darstellung von Kleidung und Aussehen bedient sich eines Geschlechterstereotyps, das wir oft selbst verstärken und das zu geschlechtsspezifischer Gewalt führt. All diese Geschlechterstereotype wurzeln in gesellschaftlichen Vorstellungen von Geschlechterungleichheit. Daher werden die Erfahrungen und Erkenntnisse, die Journalistinnen und Journalisten heute im Zusammenhang mit ihrer Berichterstattung über geschlechtsspezifische Gewalt, der Sensibilisierung für dieses Thema und der Sensibilisierung für Geschlechterfragen geteilt haben, dazu beitragen, dass die Presse ihre Macht nutzt, um die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern“, sagte der norwegische Botschafter.
Frau Vu Huong Thuy, stellvertretende Leiterin der Inlandsnachrichtenabteilung der vietnamesischen Nachrichtenagentur (VNA), erklärte, dass die Redaktion der Inlandsnachrichtenabteilung der VNA jährlich über 1.000 Artikel zum Thema Geschlechtergleichstellung und Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt veröffentlicht. Die Artikel konzentrieren sich dabei auf folgende Inhalte: Vermittlung von Richtlinien und Gesetzen zur Geschlechtergleichstellung; Darstellung der Beteiligung aller Ebenen, Sektoren und der Gesellschaft an der Umsetzung der Geschlechtergleichstellung und der Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt; Vietnams Erfolge bei der Umsetzung der Geschlechtergleichstellung; Aktivitäten im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Laut Frau Thuy müssen Behörden, Organisationen und Kommunen, um die Öffentlichkeitsarbeit zu Geschlechtergleichstellung und Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt effektiv zu gestalten, die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Presseagenturen am politischen Entscheidungsprozess teilnehmen und schnellstmöglich Zugang zu offiziellen und verlässlichen Informationsquellen zu diesen Themen erhalten.
Internationale Delegierte, Gender-Experten und Journalisten nahmen am Dialog teil.
Laut der Studie „Frauen und Journalismus in Vietnam“, die 2018 vom Schwedischen Institut für Journalismus (FOJO) durchgeführt wurde, ist sexuelle Belästigung von Journalistinnen weit verbreitet: Über 27 % der befragten Reporterinnen gaben an, sexuell belästigt worden zu sein.
Tran Hoang Lan, Leiterin der Ressorts Familie, Spezialthemen und Recht der Hanoier Presse, erklärte, dass die Zeitung als Medium ebenfalls mit geschlechtsspezifischen Vorurteilen in der Gesellschaft konfrontiert sei. Es bestehe die Annahme, dass die Zeitung sich ausschließlich mit Themen wie „Schwiegermutter-Schwiegertochter-Beziehung“, „Schlafzimmerangelegenheiten“ und „Ehebeziehungen“ befasse. Dies schränke den Handlungsspielraum der Reporterinnen und Reporter ein. Wenn Reporterinnen und Reporter über Fälle von Gewalt und Missbrauch gegen Frauen berichten, verweigern manche Opfer die Aussage und decken die Täter aufgrund psychischer Belastungen oder mangelnder Rechtskenntnisse. Gleichzeitig herrscht unter vielen Männern die Voreingenommenheit vor, die Zeitung berichte ausschließlich über Frauenthemen und nicht über Männerangelegenheiten. Daher sei es schwierig, Informationen zu erhalten und Männer zu interviewen. Aus diesem Grund seien die Zeitungsartikel nicht wirksam und erreichten Männer, die eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der Geschlechtergleichstellung spielten, noch nicht.
Die Vertreterinnen der Capital Women's Newspaper gaben eine Reihe von Empfehlungen ab, darunter die Notwendigkeit, Diskriminierung von Journalistinnen und Journalisten in Zeitungen zu bekämpfen; die Notwendigkeit einer größeren Offenheit bei der Bereitstellung, dem Zugang und der Nutzung von Informationen für Journalistinnen und Journalisten; die Notwendigkeit, den Ressourcen und dem Personal der Presse mehr Aufmerksamkeit zu schenken; die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Geschlechterfragen für alle Geschlechter zu stärken; und die Rolle und Bedeutung der Presse angemessen zu bewerten.
Teilnehmer des Seminars.
Bei der Veranstaltung betonte Dr. Minelle Mahtani von der University of British Columbia in Kanada: „Journalisten sind die Stimme der Stimmlosen.“ Daher müssten Journalisten über Gender-Know-how verfügen, bei der Berichterstattung über Gender-Themen besonders sorgfältig vorgehen, um die Aufmerksamkeit der betroffenen Geschlechter zu gewinnen, und einen Ansatz verfolgen, der Integrität, Respekt und Vorsicht gewährleistet. Ein Artikel über Frauen „muss die Natur der Frau und nicht ihr Aussehen in den Mittelpunkt stellen“, merkte sie an.
„Geschlechtersensibilität ist bei der Berichterstattung über Geschlechterfragen extrem wichtig“, sagte Dr. Minelle Mahtani und fügte hinzu: „Es ist die Aufgabe von Journalisten, die Stimmen von Frauen zu fördern, denn die Stimmen von Frauen werden oft nicht gehört.“
In ihrer Abschlussrede auf dem Seminar bekräftigte Pham Thi My, Vorsitzende des Vietnamesischen Journalistinnenclubs, dass der Workshop einen offenen Raum für Journalistinnen und Expertinnen im Bereich Gender und Journalismus geschaffen habe, um Wissen, Erfahrungen und Perspektiven auszutauschen und so zur Förderung der Geschlechtergleichstellung in Vietnam beizutragen. Frau My ist überzeugt, dass der Vietnamesische Journalistinnenclub künftig viele weitere nützliche Aktivitäten für Journalistinnen anbieten wird, um ihnen eine gemeinsame Stimme zu verleihen und so zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.
Quellenlink






Kommentar (0)