Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rote Alarmstufe für Zugsicherheit

Việt NamViệt Nam14/07/2024


Statistiken der vietnamesischen Eisenbahngesellschaft zeigen, dass Steinwürfe auf Bahnstrecken zunehmen. Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 wurden 75 Vorfälle verzeichnet, bei denen Steine ​​und Erde auf Züge geworfen wurden, wodurch 79 Lokomotiv- und Waggonfenster zu Bruch gingen.

Báo động đỏ an toàn chạy tàu - chuyện chưa hồi kết
Die vietnamesische Eisenbahngesellschaft hat regelmäßig auf die schädlichen Auswirkungen von Steinwürfen auf Züge hingewiesen. (Quelle: VNA)

Die Vietnam Railways Corporation (VNR) teilte mit, dass am 10. Juli 2024 um 23:55 Uhr der Zug H2705 auf der Strecke Hanoi - Lao Cai, als er die Gemeinde Mau Dong im Bezirk Van Yen der Provinz Yen Bai passierte, plötzlich von einem Stein am Kopf getroffen wurde, der von einem Anwohner geworfen worden war, wodurch er stark blutete.

Der Lokführer versuchte am 11. Juli um 10:04 Uhr, den Zug zurück zum Bahnhof Mau Dong zu bringen, um das Opfer zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus Mau A zu transportieren. Der Zug hielt dort fast zwei Stunden, bis ein anderer Lokführer eintraf. Der Verdächtige wurde später von der Polizei festgenommen.

Die Öffentlichkeit hat das Opfer von Herrn Le Minh Phu, Lokführer des Teams 1 (Betriebswerkstatt, Lokomotivwerk Da Nang ), noch immer nicht vergessen. Posthum wurde ihm vom Präsidenten die Tapferkeitsmedaille verliehen, weil er seine Pflicht erfüllt und Menschen und Staatseigentum gerettet hatte.

Laut Koordinator Ho Ngoc Hai fuhr der Zug am Abend des 10. März 2015 mit einer Geschwindigkeit von etwa 75 km/h auf der Strecke Quang Tri – Dien Sanh. Kurz vor dem Bahnübergang bei Kilometer 639 + 750 (mit automatischer Warnung) setzte ein in gleicher Richtung fahrender großer Muldenkipper plötzlich den Blinker. Der Lokführer hupte wiederholt, um zu warnen, doch der Lkw hielt nicht an und überquerte die Gleise.

Zu diesem Zeitpunkt rief Lokführer Le Minh Phu seinen Beifahrer auf, einen sicheren Ort zu suchen, während er selbst den Hebel betätigte und die Notbremse einleitete. Dennoch konnte er einen Frontalzusammenstoß mit dem Muldenkipper nicht mehr verhindern. Nach dem Aufprall wurden drei Waggons neben der Lokomotive von den Gleisen geschleudert. Glücklicherweise blieben alle 583 Fahrgäste und 29 Besatzungsmitglieder unverletzt. Lokführer Phu wurde im Führerstand eingeklemmt und kam ums Leben. Der Eisenbahnindustrie entstanden Kosten in Höhe von rund 23 Milliarden VND für die Reparatur von Lokomotiven, Waggons und Infrastruktur sowie für den Personentransport.

Die Statistiken des VNR zeigen, dass Steinwürfe auf Bahnstrecken zunehmen. Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 wurden 75 Fälle von Steinwürfen und Erdwürfen auf Züge verzeichnet, wodurch 79 Lokomotiv- und Waggonfenster beschädigt wurden. Zu den Orten, an denen dies häufig vorkommt, gehören Khanh Hoa (18 Fälle), Dong Nai (15 Fälle), Binh Dinh (8 Fälle), Quang Nam (8 Fälle), Binh Thuan und Thua Thien Hue (jeweils 5 Fälle) sowie Quang Tri, Quang Ngai und Ninh Thuan (jeweils 4 Fälle).

Selbst aus Sorge um die Verkehrssicherheit und das Leben von Fahrgästen und Personal musste die Bahnindustrie kürzlich die Provinz Quang Ngai um Hilfe bitten, um Steinwürfe zu verhindern, die die Fenster von Waggons beschädigten. Denn ohne rechtzeitige Präventionsmaßnahmen ereignen sich diese Steinwürfe vorwiegend nachts an abgelegenen Orten und werden sich häufen.

1881 begann der Bau der ersten Eisenbahnlinie in Vietnam und Indochina. Die 71 km lange Strecke verband Saigon mit My Tho und wurde später auf eine Gesamtlänge von 2.600 km durch drei Regionen des Landes ausgebaut. Aktuell umfasst das nationale Eisenbahnnetz 3.143 km und 277 Bahnhöfe, davon 2.703 km Hauptstrecken und 612 km Bahnhöfe und Nebenstrecken, darunter sieben Hauptstrecken.

Gemäß Artikel 35 Kapitel IV des Eisenbahngesetzes (Gesetz Nr. 06/2017/QH14 vom 16. Juni 2017) sind Lokführer und Lokführerassistenten Eisenbahnbedienstete, die direkt im Zugbetrieb tätig sind; das Alter der Männer liegt zwischen 23 und 55 Jahren, das der Frauen zwischen 23 und 50 Jahren; sie müssen über ein Gesundheitszeugnis verfügen.

Aufgrund des komplexen Verkehrs und der veralteten Infrastruktur gilt der Lokführerberuf wegen des ständigen Unfallrisikos als gefährlich. Besorgniserregend ist zudem, dass die Eisenbahnakademie in den letzten Jahren Schwierigkeiten hatte, Studierende zu gewinnen. Seit drei Jahren konnte die Hochschule keinen einzigen Kurs anbieten, da sich weniger als zehn Personen beworben hatten. Denn im Gegensatz zu Autofahrern dürfen Lokführer zwar Züge fahren, müssen aber nach ihrem Abschluss zahlreiche Prüfungen ablegen und viele Jahre Berufserfahrung sammeln, um zum Hauptlokführer aufzusteigen. Gleichzeitig ist das Einkommen gering, während der Druck und das Risiko hoch sind.

Die Schüler, die an der Schule aufgenommen werden, müssen zwei Bedingungen erfüllen: Sie müssen sich in einem guten Gesundheitszustand befinden, der den Vorschriften für Eisenbahnfahrer in Bezug auf Größe, Gewicht, Sehvermögen, Hörvermögen usw. entspricht, wie sie vom Gesundheitsministerium vorgeschrieben sind; sie müssen einen Schulabschluss vorweisen und vom Zulassungsausschuss der Schule für die Aufnahme berücksichtigt werden.

Nach Abschluss des Kurses müssen die Studierenden Prüfungen und Beurteilungen bestehen, um Erster Lokführerassistent zu werden. Bei erfolgreichem Bestehen müssen sie mindestens 24 Monate ununterbrochen unfallfreies Fahren mit 30.000 unfallfreien Kilometern nachweisen, die durchschnittlichen Kraftstoffvorgaben des Unternehmens einhalten und dürfen keine Disziplinarmaßnahmen oder Verstöße gegen die Vorschriften begehen, die zu einer schriftlichen oder höheren Verwarnung führen würden, bevor sie die Prüfung zum Zweiten Lokführerassistenten ablegen dürfen.

Vom zweiten Koordinator zum Lokführer muss man mindestens 36 Monate ununterbrochen unfallfreies Fahren und ähnliche Voraussetzungen erfüllen. Wenn alles gut läuft, dauert es weitere 5–6 Jahre, bis man offiziell so majestätisch wie die Ritter „die Zügel in der Hand hält“, die einen über 100 Tonnen schweren Stahlblock bezwingen.

Egal wie mutig und engagiert die Eisenbahnmitarbeiter auch sein mögen, nach jedem Unfall oder Zwischenfall (sei es eine Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Zug, Naturkatastrophen wie Stürme und Überschwemmungen, die die Bahninfrastruktur gefährden, oder Fremdkörper, die die Sicherheit der Maschinen bedrohen) dauert es lange, bis sie wieder zur Normalität zurückkehren können. Im besten Fall brauchen sie Zeit zur Genesung, im schlimmsten Fall bezahlen sie mit ihrem Leben – alles nur, um die Züge sicher an ihr Ziel zu bringen.

Das Werfen von Steinen, Schmutz und anderen Substanzen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die je nach Art der Handlung und Ausmaß des Schadens mit Verwaltungs- oder Strafmaßnahmen geahndet werden kann. Gemäß Dekret 144/2021/ND-CP über Verstöße gegen die öffentliche Ordnung ist das Werfen von Steinen auf einen fahrenden Zug mit einer Geldbuße von 3.000.000 bis 5.000.000 VND belegt. Wird eine andere Person verletzt, trägt der Verursacher die Kosten für die medizinische Untersuchung und Behandlung.

Gemäß Artikel 134 Absatz 1 des Strafgesetzbuches von 2015, geändert durch Artikel 1 Absatz 22 des Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches von 2017, wird jeder, der vorsätzlich einer anderen Person eine Körperverletzung oder einen Gesundheitsschaden mit einer Verletzungsrate von 11 % bis 30 % oder weniger als 11 % (in bestimmten Fällen jedoch weniger) zufügt, mit einer nicht-freiheitsentziehenden Resozialisierungsmaßnahme von bis zu 3 Jahren oder einer Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 3 Jahren bestraft.

Ausgehend von der praktischen Situation muss die VNR künftig nicht nur die Einheiten dazu auffordern, Lösungen zur Verhinderung des Werfens von Steinen und Erde auf Züge synchron umzusetzen, sondern auch weiterhin mit den lokalen Behörden und der Polizei zusammenarbeiten, um jeden Haushalt auf beiden Seiten der Bahnstrecke zu erreichen und ihn zu mobilisieren, eine Verpflichtungserklärung zu unterzeichnen, keine Steine ​​und Erde auf Züge zu werfen.

Die örtliche Polizei entlang der Strecke muss Personen, die Steine ​​auf Züge werfen, überwachen, überprüfen, untersuchen, mit ihnen umgehen und sie abschrecken, während die Eisenbahnindustrie Steinwurfvorfälle bekannt geben muss, damit die Schüler verstehen, dass diese Handlung extrem gefährlich ist.

Neben der Herausforderung, ein Gleichgewicht zu finden, um die Voraussetzungen für die Erneuerung des Arbeitsmarktes zu schaffen und gleichzeitig das Einkommen zu verbessern, um die Humanressourcen zu halten, ist das Wichtigste nach wie vor das Bewusstsein der Bevölkerung, da die Eisenbahn die einzige und vorrangige Verkehrsader ist.

Wir müssen zusammenarbeiten, um jeden Moment an Bord für den Lokführer zu einem angenehmen, komfortablen und sicheren Erlebnis zu machen.

Quelle: https://baoquocte.vn/bao-dong-do-an-toan-chay-tau-chuyen-chua-hoi-ket-278649.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt