In den letzten Jahren haben die indonesischen und malaysischen Nationalmannschaften durch eine massive Einbürgerungspolitik Aufwind bekommen. Der vietnamesische Fußballverband (VFF) hingegen bekräftigt seine Zurückhaltung bei der Einbürgerungspolitik und legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung des Jugendfußballs.
Trotz des Erfolgs mit Xuan Son ist das vietnamesische Team hinsichtlich der Einbürgerung noch immer zurückhaltend (Foto: Thanh Dong).
Die Zeitung Score ist beeindruckt von der Art und Weise, wie Vietnam Fußball betreibt. Sie ist der Meinung, dass der VFF den Fußball langfristig entwickeln möchte und nicht kurzfristige Erfolge wie in Indonesien und Malaysia priorisiert.
Die indonesische Zeitung kommentierte: „Die vietnamesische Mannschaft hat es nicht eilig, massenhaft ausländische Spieler aufzunehmen. Der Einbürgerungsprozess im vietnamesischen Fußball erfolgt sorgfältig und selektiv. Die Tür wird nur Spielern geöffnet, die mindestens fünf Jahre in diesem Land gelebt haben.“
Ein typisches Beispiel für diesen Ansatz ist der Fall des Stürmers Rafaelson. Nachdem er fünf Jahre in Vietnam gelebt hatte, wurde er offiziell vietnamesischer Staatsbürger und änderte seinen Namen in Nguyen Xuan Son.
Obwohl die FIFA es Ländern erlaubt, Spieler nach fünfjähriger Aufenthaltsdauer einzubürgern, legt Vietnam weiterhin Wert auf die Qualität und den langfristigen Beitrag dieser Spieler zur Entwicklung der Nationalmannschaft.
Anders als Indonesien konnte das Team in großem Umfang berühmte Spieler aus Europa wie Maarten Paes oder Calvin Verdonk verpflichten. Das vietnamesische Team legt den Schwerpunkt eher auf Integration und langfristige Anpassung.
Indonesien und Malaysia sind Vorreiter bei der Rekrutierung ausländischer Spieler zur Verstärkung ihrer Mannschaften. Indonesien konnte viele in Europa geborene Spieler verpflichten, während Malaysia vor allem auf Spieler aus Argentinien und Spanien setzt.
Die vietnamesische Nationalmannschaft legt weiterhin Wert auf das Jugendtraining (Foto: VFF).
Die Strategien dieser beiden Teams sind im Allgemeinen auf kurzfristige Ergebnisse ausgerichtet, insbesondere in Vorbereitung auf große Turniere wie die Qualifikationsspiele zum Asien-Pokal 2027.
Die vietnamesische Nationalmannschaft hat sich inzwischen für einen anderen Weg entschieden. Zwar wurden bereits Möglichkeiten zur Einbürgerung geschaffen, doch Vietnam bleibt seiner Philosophie treu, den Fußball durch Jugendtraining und ein nationales Ligasystem zu fördern.
Auch Länder wie Kambodscha und die Philippinen haben das beschleunigte Einbürgerungsverfahren angewandt, doch der vietnamesische Fußballverband ist der Ansicht, dass dieser Ansatz nicht geeignet ist, langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Allerdings gibt es in der vietnamesischen Mannschaft auch einige Spieler, die im Ausland geboren wurden, aber vietnamesisches Blut in sich tragen. Namen wie Cao Pendant Quang Vinh (mit französisch-vietnamesischem Blut) oder Torhüter Nguyen Filip (mit vietnamesisch-tschechischem Blut) sind typische Beispiele.
Beide gelten als wertvolle Ergänzung für die vietnamesische Nationalmannschaft, ohne dass dies gegen das Vorsichtsprinzip des vietnamesischen Fußballverbands verstößt.
Mit diesem Ansatz strebt das vietnamesische Team nicht nach unmittelbaren Ergebnissen, sondern legt Wert auf die Stabilität und den langfristigen Fortschritt des Fußballs des Landes.
Auch wenn die Strategie des vietnamesischen Teams langsam voranschreitet, kann sie zu einem nachhaltigen Entwicklungsmodell werden, das für Länder geeignet ist, die gerade dabei sind, eine solide Grundlage für den Fußball aufzubauen.“
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/bao-indonesia-phan-ung-bat-ngo-voi-chinh-sach-nhap-tich-cua-tuyen-viet-nam-20250619130428628.htm
Kommentar (0)