Das 1975, kurz nach der Wiedervereinigung des Landes, gegründete Kriegsopfermuseum (Nr. 28, Vo Van Tan Straße, Bezirk 6, Distrikt 3, Ho-Chi-Minh -Stadt) ist ein Ort, an dem authentische und lebendige Beweise für Kriegsverbrechen aufbewahrt werden, insbesondere aus der Zeit des Widerstands gegen die USA zur Rettung des Landes.
Das Museum hat eine Fläche von etwa 4.500 Quadratmetern und besteht aus einem dreistöckigen Hauptgebäude und einem Außenausstellungsbereich, in dem Kriegsfahrzeuge wie Panzer, Flugzeuge, Bomben und das Modell eines „Tigerkäfigs“ – eines Ortes zur Inhaftierung und Folterung von Gefangenen in Con Dao – ausgestellt sind. Die Ausstellungsinhalte im Museum sind nicht chronologisch, sondern werden hauptsächlich thematisch geordnet präsentiert. Die Ausstellungsinhalte sind auf die Gemeinschaft ausgerichtet und für die Gemeinschaft bestimmt. In der Ausstellung wird eine Geschichte aufgebaut, die Vergangenheit und Zukunft verbindet. Außerdem werden Formen des Austauschs im Zusammenhang mit den Ausstellungsinhalten organisiert.
Durch zahlreiche Überarbeitungen und Modernisierungen hat das Museum ein vielfältiges und umfassendes Ausstellungssystem mit herausragenden Themen aufgebaut, wie etwa: „Historische Wahrheiten“, „Erinnerungen – Fotosammlung zum US-Invasionskrieg in Vietnam“, „Vietnam – Krieg und Frieden “, „Kriegsverbrechen der Invasion“, „Folgen von Agent Orange/Dioxin im Invasionskrieg in Vietnam“, „Gefängnisregime im Invasionskrieg in Vietnam“, „Die Welt unterstützt den vietnamesischen Widerstand“, „Im Freien ausgestellte Waffenartefakte“, Erlebnisraum für Kinder: „Weiße Taube“ …
Kriegsopfermuseum
Ich kam an einem strahlend sonnigen Tag im Kriegsopfermuseum an. Mit jedem langsamen Schritt vor dem Museumseingang spürte ich, wie mein Herz schneller schlug. Ich reihte mich ruhig in die vielen einheimischen und ausländischen Touristen ein, die darauf warteten, den Ausstellungsraum zu betreten. Ich hatte nicht viel mitgebracht, nur ein offenes Herz und die Bereitschaft, der Geschichte zuzuhören, wie sie durch ihre Wunden ihre Geschichte erzählte.
Schon in den ersten Ausstellungsräumen spürte ich eine Melancholie, die den Raum erfüllte. Schwarz-Weiß-Fotos, Dokumentarfilme, einfache, aber eindringliche Zeilen trafen nach und nach meine Sinne wie ein stummer Schrei aus der Vergangenheit. Ich zitterte. Nicht nur wegen der Kälte der Klimaanlage im Raum, sondern wegen eines tiefen Schocks in meinem Herzen: Ich – ein Mensch, der in Friedenszeiten geboren wurde – hätte nie gedacht, dass Krieg so präsent, so eindringlich und so schmerzhaft sein könnte!
Eine Ecke des Ausstellungsraums für Kriegswaffen
Ich betrat den Waffenausstellungsraum, einen kalten Raum mit hell erleuchteten Glasvitrinen – darin befanden sich unzählige Waffen und Munition, von Gewehren über Maschinenpistolen bis hin zu schweren Maschinengewehren. Die Vielfalt und Brutalität dieses Arsenals verschlug mir den Atem. Nicht, weil ich die Technologie bewunderte, sondern weil ich entsetzt war über das Ausmaß des brutalen Krieges, den Amerika über dieses kleine Land entfesselt hatte. Hinter jeder Waffe steckten Blut, Tränen und Tausende von Menschenleben.
Eine Reihe von Bildern von Massakern, verstümmelten Leichen, nackten Kindern, die vor Bomben und Kugeln davonliefen … all das ließ mich ersticken. Ich wagte nicht, schwer zu atmen. Ich hatte Angst, dass ich, wenn ich nicht aufpasste, mit jedem Schritt versehentlich auf die Erinnerungen der Toten treten würde – derer, die durch die Invasoren das größte Leid erlitten hatten. Ich fühlte mich, als wäre ich inmitten eines blutbefleckten Zeitstroms verloren, mitgerissen von jedem schmerzvollen Blick auf dem Foto, jedem in das Denkmal eingravierten Namen, jedem Stück zerrissenen Stoffs, an dem die Zeit noch immer haften geblieben war.
Als ich den Ausstellungsbereich über die Folgen von Agent Orange betrat, konnte ich meine Fassung nicht mehr bewahren. Die Fotos der Opfer mit ihren durch das Gift entstellten Gestalten, leblosen Augen und entstellten Körpern brachen mich zutiefst zusammen. Ich konnte meine Tränen nicht zurückhalten. Mir wurde ganz übel. Empörung, Trauer und Hilflosigkeit stiegen in mir auf. Wie konnten Menschen so grausam sein und ein solches Gift über so viele Länder, Menschen und die Zukunft einer Nation verbreiten?
Das kleine Mädchen Phan Thi Kim Phuc wurde von einer amerikanischen Napalmbombe verbrannt (Trang Bang, Tay Ninh , 1972).
Unter den Artefakten und Bildern der Ausstellung befand sich ein Foto, das mich außer mir ließ: das berühmte Foto eines nackten Mädchens mit Verbrennungen am ganzen Körper, das nach einem Napalmangriff in Trang Bang, Tay Ninh, panisch auf der Straße davonrannte. Um sie herum waren andere Kinder in Panik, hinter ihr standen Saigoner Marionettensoldaten mit Gewehren in den Händen.
Ich stand lange regungslos vor dem Foto. Mein erstes Gefühl war Schock. Das Foto war schwarz-weiß, von Rauch und Feuer verdeckt, doch nichts konnte den nackten Schmerz der Kinder darauf verbergen. Das kleine Mädchen auf dem Foto – ein Symbol für den Schmerz des Krieges – schien ihre Verzweiflung im Namen von Millionen Vietnamesen, die unter der Katastrophe des Krieges gelitten hatten, herausschreien zu wollen. Ich spürte, wie ich zitterte, mein Herz schmerzte, teils aus Mitleid, teils aus Empörung über die unmenschliche Grausamkeit, die der Krieg gebracht hatte.
Direkt daneben hängen Fotos der Folgen von Agent Orange – missgebildete Körper, traurige, namenlose Augen. Darunter ist ein Foto einer Mutter, die ihr missgebildetes Kind im Arm hält – Mutterliebe ist wunderschön und herzzerreißend zugleich. Doch neben diesem Gefühl tiefer Traurigkeit schwingt in jedem der hier gezeigten Fotos auch der Glaube an Gerechtigkeit mit – ein Glaube, den ich in den Geschichten vieler Menschen in diesem Museum sehe: Mütter, die Gerechtigkeit für ihre Kinder fordern, Väter, die sich an internationale Organisationen wenden, um zu kämpfen, Opfer, die ihren Schmerz überwunden haben, um weiterzuleben und ihre Geschichten zu erzählen. Sie haben nicht aufgegeben, und das lässt mich sie mehr denn je bewundern.
Die Mangrovenwälder von Ca Mau wurden während des Vietnamkriegs durch giftige Chemikalien zerstört.
Krieg zerstört nicht nur Häuser und Felder, sondern auch Kindheiten und hüllt unschuldige Leben in Finsternis. Das habe ich tief empfunden, als ich die Bilder im Museum sah. Sie sind nicht bloße Beweise, sondern Ausschnitte aus dem Körper der Nation, noch immer gezeichnet von vielen Jahren des Friedens. In diesem Raum fühlte ich mich, als wäre ich Teil der Geschichte – ein später Zeuge, aber voller Emotionen und Erkenntnis. Ich bewundere diejenigen, die mutig Gerechtigkeit für die Opfer suchten, und ich bewundere die zähe Lebenskraft derer, die den Schmerz überwanden, um weiterzuleben und zu hoffen.
Ich hasse, ich bin wütend. Wütend auf die, die Krieg säten, wütend auf diejenigen, die den Namen der Freiheit missbrauchten, um die Freiheit anderer mit Füßen zu treten. Doch inmitten dieser Wut erkannte ich, dass mein Herz mehr als nur Hass erfüllte. Ich weiß, das Wichtigste, was mir dieser Ort zuflüstert, ist nicht, Hass zu hegen, sondern sich zu erinnern. Sich zu erinnern, um ihn nicht zu wiederholen. Sich zu erinnern, um ein würdiges Leben zu führen. Sich zu erinnern, um den Frieden zu schätzen, den wir haben.
Als ich das Museum verließ, umhüllt vom hellen Sonnenlicht dieser historischen Apriltage, fühlte ich mich, als hätte ich gerade einen heftigen Regen erlebt. Meine Seele war vom Verlust durchnässt, strahlte aber auch vor Licht aus den Geschichten über überwundene Widrigkeiten. Plötzlich verstand ich, dass die Geburt in einer Zeit des Friedens nicht bedeutete, der Vergangenheit gegenüber gleichgültig zu sein, sondern zu bewahren, was unsere Vorgänger mit ihrem Blut, ihren Tränen und ihrer Seele ausgetauscht hatten.
Ich senkte den Kopf und versprach mir im Stillen: freundlicher, dankbarer und patriotischer zu leben, und zwar auf die praktischste Art und Weise, die einem jungen Menschen möglich ist, indem ich mich an die Lektionen erinnere, die mir das Museum heute ans Herz gelegt hat, und sie weitererzähle und weitergebe.
Thanh Mai
Quelle: https://baohungyen.vn/bao-tang-chung-tich-chien-tranh-noi-luu-giu-ky-uc-bi-thuong-ma-kieu-hanh-3180764.html
Kommentar (0)