Blanchard de la Brosse Museum – Saigon History Museum
Blanchard de la Brosse Museum 1950er Jahre . ..
... und der Bahnhof Saigon - Saigon gare, frühes 20. Jahrhundert
Das Museum wurde 1929 gegründet und ist auch als Museum der Gesellschaft für Indochinastudien (Musée de Société des Études Indochinoises) bekannt. Die Absicht, das Museum zu gründen, geht auf das Jahr 1882 zurück, als der Kolonialrat auf Vorschlag von Professor Milne-Edwards grundsätzlich dem Bau eines Museums für die Stadt Saigon zustimmte. Die Gesellschaft für Indochinastudien benötigte damals einen Ort zur Aufbewahrung von Dokumenten, archäologischen Artefakten der Khmer und Cham sowie prähistorischen Steinobjekten aus der Region Saigon und verstreuten Funden im Süden, die vor vielen Jahren durch Entdeckungen zusammengetragen worden waren.
In der Zeit von 1882 bis 1929 musste das Museum zeitweise an viele Orte umziehen, beispielsweise mietete es 1904 ein Haus in der Pellerin-Straße 140 (heute Pasteur), ab 1917 vorübergehend in der Lagrandière-Straße 16 (Ly Tu Trong) und bis 1925 im Gebäude des Finanzhauses am Boulevard Norodom 12 (heute Le Duan), bevor es an einen Standort im Botanischen Garten umzog. Zu den Mitgliedern der Indochina Research Association in Saigon gehörten viele bekannte Persönlichkeiten wie der Historiker Aymonier, Dr. Mougeot, Truong Vinh Ky, Truong Minh Ky, Paulus Cua, A. Landes, Dr. Dejean de la Batie, Le Van Thong, Ingenieur Thévenet, der Archäologe Henri Marchal, Georges Maspero und Nguyen Van Cua (Besitzer der Druckerei Nguyen Van Cua).
Das Museum wurde von 1928 bis zum 1. Januar 1929 nach dem Tod von Dr. Victor-Thomas Holbé im Jahr 1927 erbaut. Herr Holbé war ein vielseitig versierter Mann und sammelte gern Antiquitäten. Sein Haus am Maréchal-Joffre-Platz (dem heutigen Turtle Lake Square) war mit vielen tropischen Bäumen aller Art geschmückt und ein Treffpunkt für viele französische und vietnamesische Intellektuelle und Gelehrte, um sich auszutauschen und über alle möglichen Themen zu diskutieren. Seine Apotheke an der Ecke Catinat- und Bonard-Straße war eine der ersten Apotheken in Saigon.
Da die Société des Études Indochinoises (Gesellschaft für Indochinesische Forschung) nach seinem Tod nicht wollte, dass seine Sammlung zerstreut und versteigert wird, rief sie ihre Mitglieder und Sponsoren dazu auf, 45.000 VND aufzubringen, um die Sammlung zurückzukaufen und sie der Regierung zu schenken. Ziel war es, die Behörden zum Bau eines Museums zu bewegen, um die Sammlung unterzubringen. Dieser Plan hatte gute Ergebnisse und am 24. November 1927 unterzeichnete der Gouverneur von Cochinchina, PaulMarie Blanchard de la Brosse (1926–1929), ein Dekret zur Gründung des Saigon-Museums. Von 1956 bis 1975 hieß das Saigon-Museum unter der Republik Vietnam Nationalmuseum von Vietnam (16. Mai 1956) und wurde vom Bildungsministerium verwaltet. 1970 wurde das Museum um ein U-förmiges Gebäude mit einem See in der Mitte erweitert, das vom Architekten Nguyen Ba Lang entworfen wurde. Nach 1975 wurde das Museum in Ho-Chi-Minh-Stadt-Geschichtsmuseum umbenannt.
Das Gebäude wurde vom Architekten Auguste Delaval entworfen und ist eines von zwei Gebäuden in Saigon, die als Vertreter der einzigartigen Ost-West-Fusionsarchitektur, der indochinesischen Architektur, gelten. […]
Bahnhof Saigon – Park des 23. September
Der Hauptbahnhof im Zentrum von Saigon verbindet die Eisenbahn mit Cho Lon und My Tho. Vor 1915 befand sich der Hauptbahnhof von Saigon am Quai de Commerce (Bach Dang Kai) am Anfang der Krantz (Ham Nghi) Straße. Dann wurde er in die Mitte der Ham Nghi Straße verlegt. Im September 1915 wurde der Bahnhof Saigon an den Standort des Lagers, der Eisenbahnreparatur- und Wartungswerkstatt verlegt, der sich heute im Park des 23. September befindet. [Der aktuelle Bahnhof Saigon (ehemals Bahnhof Hoa Hung) befindet sich in Distrikt 3 - BT],
Der Bahnhof Saigon ist der Ausgangspunkt der Eisenbahnstrecke Saigon–My Tho. Laut dem Indochina Yearbook 1897 wurde die Eisenbahnstrecke Saigon–My Tho von der Regierung der Société Genérale des Tramways à Vapeur de Cochinchine (Concessionaire du chemin de fer de Saigon à My Tho, exploitations réunies) übertragen. Das Unternehmen hatte seinen Hauptsitz am Quai de l'Arroyo-Chinois (Chuong Duong-Kai). Die Société genérale des tramways à vaporeur et chemin de fer de Saigon-Mytho wurde von Herrn Cazeau geleitet, und Frau Hyacinthe Vinson war die Bahnhofsvorsteherin von Saigon. Frau Vinson war die Ehefrau des Rechtsanwalts Gustave Vinson, der eine Zeit lang (1874–1876) Bürgermeister von Saigon war.
Die Bahnstrecke Saigon – My Tho hat folgende Bahnhöfe: Saigon, Cho Lon, Phu Lam, Binh Dien, Binh Chanh, Go Den, Ben Luc, Binh Anh, Tan An, Tan Huong, Tan Hiep, Luong Phu, Trung Luong und My Tho. Die Gesamtlänge der Bahnstrecke Saigon – My Tho beträgt 70,9 km.
Die Eisenbahnstrecke Saigon–My Tho war ein wichtiges Transportmittel, das die Hauptstadt Cochinchinas mit den westlichen Provinzen verband. Während der französischen Kolonialzeit fuhren junge Leute, die zur Schule gingen, oder Geschäftsleute, die nach Saigon wollten, aus den westlichen Provinzen oft mit dem Boot oder Zug nach My Tho, übernachteten dort und fuhren am nächsten Morgen mit dem Zug zum Bahnhof Saigon vor dem Ben-Thanh-Markt. Die Fahrt vom Land in die Stadt verlief bequem und schnell. Im Jahr 1928 gerieten zwei patriotische Revolutionäre, Nguyen An Ninh und Phan Van Hum, die in die Provinzen gereist waren, um den patriotischen Geist der Bevölkerung zu fördern, im Zug von My Tho nach Saigon am Bahnhof Ben Luc mit einem Soldaten aneinander. Phan Van Hum wurde verhaftet, und Nguyen An Ninh konnte fliehen. (Fortsetzung)
(Auszug aus „Urban Architecture and Landscape of Saigon – Cho Lon Past and Present“ ; Ho Chi Minh City General Publishing House)
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/bao-tang-lich-su-sai-gon-ga-xe-lua-sai-gon-18524072122475212.htm
Kommentar (0)