Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Beginn der zweiten Phase der Schlacht zur Zerstörung des Hügels C1

Báo Kinh tế và Đô thịBáo Kinh tế và Đô thị11/04/2024


Der zweite Angriff auf diesen Stützpunkt war der längste, heftigste und intensivste. Am 11. April 1954 begann die zweite Phase der Schlacht um die Zerstörung des Stützpunkts C1 auf dem Hügel. Die Kompanie 811 (Bataillon 888, Regiment 176, Division 316) wurde mit der Verteidigung und dem Kampf auf diesem Stützpunkt beauftragt; das Regiment 98, das in der ersten Phase (vom 30. März bis zum 10. April) angegriffen hatte, erhielt den Befehl zum Rückzug.

Beim zweiten Angriff wandte unsere Armee erfolgreich die Taktik des „Untergrundangriffs“ an. Sie grub Schützengräben, näherte sich heimlich tief in die feindliche Festung und erweckte so den Eindruck, unsere Truppen würden mitten in der Festung „aus dem Untergrund auftauchen“. Auf dem Foto: Die verdeckte Schlacht fand im Bereich Hügel C statt. Foto: Dokumente der VNA
Beim zweiten Angriff wandte unsere Armee erfolgreich die Taktik des Überraschungsangriffs an. Sie grub Schützengräben und drang heimlich tief in die feindliche Festung ein, sodass die französische Armee den Eindruck hatte, unsere Truppen würden mitten in der Festung aus dem Untergrund auftauchen. Im Bild: Die verdeckte Schlacht fand im Bereich Hügel C statt. Foto: Dokumente der VNA

Das Verhältnis zwischen uns und dem Feind auf Hügel C1

Hügel C1 befindet sich im System der hochgelegenen Verteidigungspunkte auf den östlichen Hügeln der französischen Festung Dien Bien Phu ; er dient als Schutzwall für das zentrale Gebiet von Muong Thanh und wird von der Kompanie 3 des Bataillons 1 der 13. Halbbrigade der Fremdenlegion (13DBLE) bewacht.

Die Festung wurde auf Höhe 493 errichtet und zeichnete sich durch eine relativ massive Struktur, ein dichtes und komplexes System aus Zäunen und Hindernissen aus, das an der Ostseite bis zu 100 m dick war. Ein System aus Bunkern und mehrschichtigen Schützengräben bildete einen kreisförmigen Stützpunkt. Der Kommandobunker befand sich im Fahnenmastbunker, dem höchsten Punkt der Festung. Da dies die Hauptverteidigungsrichtung des Feindes war, erhielt sie im Kampf Feuerunterstützung sowie eine sehr große Streitmacht aus benachbarten Festungen und dem Zentrum der Festungsgruppe.

Die Schlacht zur Zerstörung des Hügels C1 wurde vom Regimentskommandeur Vu Lang (E98, Division 316) als Oberbefehlshaber geführt und dauerte 32 Tage. Sie war in zwei Phasen unterteilt: Phase 1 vom 30. März bis 10. April 1954, durchgeführt vom Regiment 98; Phase 2 vom 11. April bis 30. April 1954, durchgeführt von der Kompanie 811 (Bataillon 888, Regiment 176, Division 316).

Unter Beschuss gerieten die feindlichen Stellungen auf Hügel C in Panik, unsere Sturmsoldaten in den Schützengräben beschossen den Feind mit Scharfschützengewehren. Foto: VNA-Archiv
Unter Beschuss gerieten die feindlichen Stellungen auf Hügel C in Panik, unsere Stoßtruppen in den Schützengräben beschossen den Feind mit Scharfschützengewehren. Foto: VNA-Archiv

Vergleicht man die Kräfteverhältnisse zwischen uns und dem Feind auf Hügel C1, so hat der Feind einen wesentlich größeren Vorteil als wir:

Was die Streitkräfte betrifft: Der Feind verfügte über zwei neue, aus Hanoi verstärkte Kampfkompanien und war daher sehr kampfstark. Zusätzlich erhielt er wirksame Unterstützung von zwei Fallschirmbataillonen auf dem Hügel C2 und dem benachbarten Hügel Mam Xoi. Wir hingegen hatten nur eine Kompanie (C811), deren Gesundheitszustand sich aufgrund der anhaltenden Kämpfe in Dien Bien Phu seit Ende Oktober 1953 verschlechtert hatte.

Zum Schlachtfeld: Der Feind hatte 2/3 des südlich gelegenen Hügels besetzt, der breiter war und auf einer Anhöhe lag; unser Schlachtfeld befand sich nur auf 1/3 des nördlich gelegenen Hügels und war schmaler als das Schlachtfeld des Feindes.

Was die Bewaffnung betrifft: Der Feind war uns deutlich überlegen. Er verfügte über Flammenwerfer, eine mächtige Waffe, die in Vietnam erstmals und ausschließlich in der Schlacht um C1 Dien Bien Phu eingesetzt wurde. Zudem hatte der Feind Artillerieunterstützung bei Hong Cum, vierläufige schwere Maschinengewehre auf dem benachbarten Hügel C2 und am Brückenkopf Muong Thanh, nur wenige hundert Meter von unserer Stellung entfernt. Darüber hinaus warfen feindliche Flugzeuge regelmäßig Bomben, darunter auch Napalmbomben, auf die Stellung der Kompanie 811 ab.

Die Kompanie 811 erhielt den Befehl, den Hügel C1 zu verteidigen, das Regiment 98 zog sich in den rückwärtigen Bereich zurück.

Da die Anwesenheit unserer Truppen auf Hügel C1 für den Feind inakzeptabel war, mussten wir diesen Höhenzug als Ausgangspunkt für den finalen Angriff halten. Am 11. April 1954 kam es nur zu vereinzelten Kämpfen. Sowohl der Feind als auch unsere Truppen mussten all ihre Kraft darauf verwenden, ihren Brückenkopf auf dem Hügel zu sichern; Bomben und Kugeln hatten sämtliche Kampfstellungen und Verstecke zerstört. Der Feind musste die dritte Kompanie des 2. Bataillons der Fremdenlegion, die erst kurz zuvor in Muong Thanh eingetroffen war, zur Ablösung der erschöpften Kämpfer schicken, die die ganze Nacht zuvor gekämpft hatten.

Im Morgengrauen des 11. April 1954 herrschte auf beiden Schlachtfeldern Stille. Der Feind bereitete einen Angriff vor, während wir im Nachteil waren und entschlossen, schnell zum Gegenangriff überzugehen und den Fahnenmast zurückzuerobern. In einem Bunker rechts vom Hügel C1 besprach Bataillonskommandeur Hoang Vuong mit seinen Kadern die Entschlossenheit, den Fahnenmast zurückzuerobern.

Die herannahenden Schützengräben brachten der französischen Armee noch viele weitere Katastrophen. Stacheldrahtzäune und Minen der Festung wurden nun zu Hindernissen für die Sicherheit unserer Truppen. Foto: VNA-Archiv
Die herannahenden Schützengräben brachten der französischen Armee noch viele weitere Katastrophen. Stacheldrahtzäune und Minenfelder der Festung wurden nun zu Hindernissen für die Sicherheit unserer Truppen. Foto: VNA-Dokumente

Gemäß dem Plan des Feldzugskommandos erhielt das 98. Regiment den Befehl, sich zur Konsolidierung und Vorbereitung auf die bevorstehende Generaloffensive zurückzuziehen. Am Nachmittag des 11. April 1954, während es sich mit der 304. Division im Kampf bei Hong Cum abstimmte, erhielt das 888. Bataillon (316. Division) den Befehl, zur Verstärkung des 98. Regiments vorzurücken. Aufgrund der Kampflage entschied Regimentskommandeur Vu Lang, lediglich die 811. Kompanie des 888. Bataillons zur Verteidigung und zum Kampf auf dem Hügel C1 abzustellen. Die 811. Kompanie verteidigte den Hügel C1 zwanzig Tage lang ununterbrochen, bis wir diese Festung Ende April vollständig zerstörten.

Am Nachmittag des 11. April 1954 errichtete die Kompanie 811 Schützengräben, Geschützstellungen und Bunker und nutzte anschließend Stacheldraht und feindliche Minen, um die Grenze zwischen uns und dem Feind zu bestimmen.

Die Schlacht am 10. und 11. April 1954 war Bigeards letzter großer Gegenangriff auf die östlichen Hügel. Der Feind war gezwungen, die Kompanien abwechselnd zur Verteidigung der inneren Hügel abzustellen. Wir und der Feind verstanden uns so gut, dass wir uns darauf einigten, den Status quo vorerst beizubehalten. Gelegentlich kam es zu Granaten-, Maschinengewehr-, Flammenwerfer- und Blitzangriffen.

Während der 20 Tage und Nächte vom 11. bis 30. April 1954 organisierten sowohl unsere Seite als auch der Feind auf dem Stützpunkt C1 zahlreiche Angriffe, um um jeden Zentimeter Land, jede Geschützstellung und jeden Abschnitt des Schützengrabens zu kämpfen, aber es gab keinen Sieger.

[Quelle: VNA; Bücher: General Vo Nguyen Giap: Sämtliche Memoiren, Verlag der Volksarmee, Hanoi, 2010, S. 1043; Sieg von Dien Bien Phu - Chroniken, Band 2, Verlag der Volksarmee, Hanoi 2024, S. 146, 147]



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt