Am 29. August sagte Dr. Tran Ngoc Hai, Direktor des Tu Du Krankenhauses (HCMC), dass die erste gemeinsame geburtshilflich-pädiatrische Intervention erfolgreich ein Plazentahämangiom behandelt und damit das Leben eines Fötus im Mutterleib gerettet habe.
Die Fachärztin 2 Trinh Nhut Thu Huong, Leiterin der Abteilung für Pränatalmedizin im Tu Du Krankenhaus, fügte hinzu: Bei der schwangeren Frau VTTN (35 Jahre alt, wohnhaft in Tay Ninh ) wurde in der 17. Schwangerschaftswoche ein Plazentahämangiom festgestellt, und der Tumor wuchs weiter.
In der 26. Schwangerschaftswoche wurde die Schwangere im Tu Du Krankenhaus mit Kinderklinik 1 untersucht und es wurde ein Plazentahämangiom diagnostiziert, das Anämie, fetale Ödeme, fetale Notlage usw. verursachte. Das Plazentahämangiom war so groß wie eine Tasse.
Gefäßverschluss durch Plazentahämangiom
„Wird das Hämangiom nicht behandelt, kann es zu zahlreichen Komplikationen kommen. In 30 % der Fälle kommt es zu einer Frühgeburt, und die Sterblichkeitsrate liegt bei über 50 %. Auch eine Entbindung in der 26. Schwangerschaftswoche ist dann nicht mehr möglich“, erklärte Dr. Thu Huong.
Bei der Schwangeren wurde ein Eingriff zur Blockierung der den Tumor versorgenden Blutgefäße durchgeführt. Dieser Eingriff erfolgte in der 26,5. Schwangerschaftswoche im Tu-Du-Krankenhaus in Zusammenarbeit mit den Teams des Tu-Du-Krankenhauses und des Kinderkrankenhauses 1. Anschließend erhielt der Fötus eine Bluttransfusion.
Laut Dr. Thu Huong wurden Fälle wie der oben genannte bisher nur unterstützend behandelt. Das bedeutet, dass bei Anämie des Babys eine Bluttransfusion durchgeführt und bei Herzödemen Herzmedikamente eingesetzt wurden. Die eigentliche Ursache für die Verstopfung der Blutgefäße, die den Choriontumor versorgen, und die Ursache der Anämie des Babys wurden jedoch nicht behandelt, d. h. es erfolgte keine gezielte Therapie.
Vor zehn Tagen wurde die Mutter aufgrund eines großen, dicken, klebrigen Plazentahämatoms mit dem Risiko einer Nachblutung zur engmaschigen Überwachung stationär aufgenommen. Außerdem hatte die Mutter eine ältere Operationsnarbe…
Am Morgen des 29. August führten Ärzte im Tu Du Krankenhaus erfolgreich einen Kaiserschnitt bei einer schwangeren Frau durch.
Am Morgen des 29. August, als der Fötus 37,5 Wochen alt war, führte das Tu Du Krankenhaus einen Kaiserschnitt durch. Aufgrund des erwarteten Blutungsrisikos konnte das Ärzteteam die Blutung innerhalb von zwei Minuten nach der Operation stillen. Das Baby kam gesund und mit einem Gewicht von 2,9 kg zur Welt.
Laut Dr. Tran Ngoc Hai handelt es sich hierbei um einen erfolgreichen Fall einer selektiven endovaskulären Intervention zur Behandlung eines Plazentahämangioms in Vietnam, die in der 26,5. Schwangerschaftswoche durchgeführt wurde. Da es sich um den ersten Eingriff dieser Art handelte, waren alle Beteiligten aufgrund des Risikos von Blutungen, vorzeitiger Plazentaablösung, Fruchttod usw. nervös.
Das Plazentahmangiom ist ein nicht-trophoblastischer Gefäßtumor der Plazenta mit einer Inzidenz von nur etwa 1 %. Große Plazentahmangiome (über 4,5 cm) sind selten und treten mit einer Häufigkeit von etwa 1/3.500 bis 1/9.000 auf. Kleine Plazentahmangiome verursachen in der Regel keine Beschwerden. Große Hämangiome (4–5 cm) können jedoch Komplikationen hervorrufen, die die Plazentadurchblutung beeinträchtigen können.
Zu den Komplikationen eines großen Plazentahämangioms gehören: Hydrops fetalis (14 % - 28 % der Fälle); fetale Anämie; Frühgeburt; fetale Herzinsuffizienz; fetale Wachstumsretardierung; Totgeburt.
Der plazentare Gefäßverschluss ist eine moderne endovaskuläre Interventionstechnik. Weltweit stehen heute verschiedene Methoden zur Behandlung großer plazentarer Hämangiome zur Verfügung, darunter die endovaskuläre Okklusion plazentarer Blutgefäße mit Chemikalien, Alkohol oder Laser.
Insbesondere die endovaskuläre Intervention zur selektiven Embolisation von Blutgefäßen zur Behandlung von Chorionhämangiomen ist ein Hightech-Eingriff, der ultraschallgesteuert ist und eine präzisere Auswahl der Blutgefäße ermöglicht als die Lasertechnik. Sie ist weniger toxisch als die Injektion von Alkohol in die Blutgefäße und verursacht keine Blutungskomplikationen nach dem Entfernen der Nadel.
Bei dieser Interventionstechnik müssen die Blutgefäße, die den Tumor der Plazenta versorgen, genau identifiziert werden. Anschließend wird ein Katheter tief in den Tumor eingeführt und ein Embolisationsmittel in das Gefäß injiziert, um einen Verschluss zu bewirken.
Quellenlink






Kommentar (0)