Das fast 50 Jahre lang gehütete Geheimnis um den ersten Weltraumflug einer Frau in Russland – Während des historischen Flugs mit der Raumsonde Wostok 6 dachte die Astronautin Walentina Tereschkowa, sie könne nicht zur Erde zurückkehren.
Machen Sie aus Leidenschaft einen Vorteil
Valentina Tereschkowa wurde 1937 in einer Bauernfamilie in einem kleinen Dorf in Zentralrussland geboren. Ihr Vater starb im Zweiten Weltkrieg, als sie zwei Jahre alt war. Ihre Mutter musste Tereschkowa und ihre Geschwister allein großziehen, heißt es auf der NASA-Website.
Um ihre Familie zu unterstützen, begann sie schon in jungen Jahren zu arbeiten, zunächst als Textilarbeiterin und dann als Montagearbeiterin in einer Fabrik.
Trotz ihrer schwierigen Umstände war Tereschkowa eine intelligente Schülerin, die sich besonders für das Fallschirmspringen begeisterte und sich leidenschaftlich für die Luftfahrt interessierte. 1959 trat Tereschkowa der Jugendunion bei und entwickelte sich schnell zu einer hervorragenden Fallschirmspringerin.
Tereshkovas Interesse am Fallschirmspringen verschaffte ihr bei den Vorsprechen einen Vorteil.
Nach dem Flug des Astronauten Gagarin, des ersten Menschen der Welt ins All (12. April 1961), beschloss die Sowjetunion, eine weibliche Vertreterin ins All zu schicken. Die Voraussetzungen dafür waren streng, unter anderem musste sie Fallschirmspringen können.
Tereschkowa beeindruckte das Auswahlkomitee mit über 120 Sprüngen. Sie setzte sich gegen 400 andere Kandidaten durch und wurde für die Teilnahme an dieser historischen Mission ausgewählt.
Tereschkowa absolvierte ein strenges physisches und psychisches Training, darunter einen simulierten Raumflug in der Schwerelosigkeit und ein Überlebenstraining. Sie wurde außerdem in Raumfahrzeugnavigationstechniken und Astronomie unterrichtet.
Fast ein halbes Jahrhundert lang verborgenes Geheimnis
Nachdem Tereschkowa am 14. Juni 1963 den Start von Wostok 5 miterlebt hatte, war sie zwei Tage später bereit, ihren eigenen Flug vorzubereiten.
Am 16. Juni 1963 bestieg Tereschkowa die Raumsonde Wostok 6, die vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet war. Die Mission war ein voller Erfolg: Tereschkowa umrundete die Erde in drei Tagen 48 Mal und legte dabei eine Gesamtstrecke von fast 2,5 Millionen Kilometern zurück.
Sie führte auch eine Reihe wissenschaftlicher Experimente durch, darunter Tests zu den Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper.
Ein Geheimnis wurde jedoch erst viel später gelüftet. Vor ihrem 70. Geburtstag gab Tereschkowa laut dem Nachrichtensender RT News erstmals bekannt, dass es technische Probleme gegeben habe, die sie glauben ließen, sie könne nicht zur Erde zurückkehren.
„Es gab einen Fehler im automatischen Programm des Schiffes. Das Programm sollte das Schiff auf den Boden ausrichten, aber stattdessen flog es in Richtung Umlaufbahn. Ich konnte keinen Kontakt zum Boden herstellen und mit jedem Flug entfernte sich das Schiff weiter vom Boden.“
Erst am zweiten Tag, nachdem die Wissenschaftler neue Daten in das Programm eingegeben hatten, wurde die Flugbahn korrigiert. Tereschkowa landete sicher.
Die Mission Wostok 6 am 16. Juni 1963 markierte einen Wendepunkt in der weltweiten Luft- und Raumfahrtindustrie.
Werde eine feministische Ikone
Tereschkowas Weltraumflug erregte damals weltweite Aufmerksamkeit. Sie bewies, dass Frauen dieselben Aufgaben erfüllen konnten wie Männer.
In Indien gilt Tereschkowa laut der Washington Post als „feministisches Vorbild mit einer Botschaft der Hoffnung für Frauen“.
Sie ebnete auch den Weg dafür, dass Swetlana Sawizkaja 1982 als zweite Frau ins All reiste.
Valentina Tereschkowa und das legendäre Schiff Wostok 6 wurden im 20. Jahrhundert zu einem der Symbole der Frauenwelt. Im Alter von 26 Jahren wurde Valentina Tereschkowa der Titel Heldin der Sowjetunion verliehen. Danach schloss sie ihr Studium mit Auszeichnung ab und wurde Professorin an der Luftwaffen-Ingenieurakademie Schukowski.
Sie war die erste sowjetische Frau, die zum Generalmajor der Luftwaffe befördert wurde, und Mitglied des Kosmonautikkorps (1962–1997). 1979 besuchte Tereschkowa Vietnam als Präsidentin der Sowjetischen Frauenunion. Der vietnamesische Staat verlieh ihr den Titel „Held der Arbeit“.
Valentina Tereschkowa war außerdem Mitglied des Weltfriedensrates und wurde mit der Friedensmedaille der Vereinten Nationen ausgezeichnet. Nach ihr sind ein Vulkan auf dem Mond, ein Asteroid sowie eine Reihe von Straßen innerhalb und außerhalb Russlands benannt.
Heute, im Alter von 86 Jahren, engagiert sie sich seit 2011 immer noch mit Begeisterung als Mitglied der Staatsduma (Russisches Parlament) und ist ein lebendes Beispiel für diejenigen, die es wagen, ihre Träume ungeachtet der Geschlechterbarrieren zu verfolgen.
(Quelle: Vietnamnet/NASA/RT News channel/The Washing)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)