FIFA-Futsal-Schiedsrichter Truong Quoc Dung nimmt an einem Schiedsrichtereinsatz bei VPL-S4 teil.
Die VPL-S4-Saison findet auf Fußballplätzen im ganzen Land statt und zeichnet sich durch steigende Professionalität, Spannung und Begeisterung aus. Dies setzt die Schiedsrichter unter Druck, da jede Entscheidung den Spielausgang beeinflussen und Kontroversen auslösen kann, was wiederum weitreichende Konsequenzen nach sich zieht.
Kürzlich geriet Schiedsrichter Tran Dinh Thinh im Spiel zwischen WTeam und Bamboo am fünften Spieltag der südindischen 7er-Fußballmeisterschaft (SPL-S5) in die Schlagzeilen. Er vergab die Gelbe Karte für ein Foul von Mai Thanh Danh Toai (Bamboo), der in der Nähe der Spielfeldmitte eine Grätsche von hinten einsetzte, um Tran Tan Dong (WTeam) am Konter zu hindern, die allein vor dem Tor stand.
Dies ist nur eine der vielen Situationen in diesem Spiel, die immer wieder für Gesprächsstoff sorgten. Zuvor, in der Situation, die zum Führungstreffer von WTeam führte, übersahen beide Schiedsrichter das Foul eines WTeam-Spielers, der dem Bamboo-Verteidiger mit dem Arm ins Gesicht schlug. Nachdem die Entscheidung, eine Gelbe Karte zu geben, für Kontroversen gesorgt hatte, schubste WTeam-Kapitänin Huynh Ba Phuong, nachdem sie ein Foul begangen und bereits eine Gelbe Karte erhalten hatte, den Schiedsrichter mit der Hand, was ihr eine zweite Gelbe Karte und den Platzverweis einbrachte. Dadurch verlor das Heimteam mit 1:2 gegen Bamboo.
Nach dem Spiel sahen sich Schiedsrichter Thinh und der für die Schiedsrichtereinteilung zuständige Verantwortliche heftigen Reaktionen ausgesetzt. Sie wurden sogar beschimpft.
Angesichts der Kontroverse beschloss FIFA-Schiedsrichter Truong Quoc Dung – Mitglied des Exekutivkomitees des venezolanischen Fußballverbands (VFF) und zuständig für die Schiedsrichterei in der südlichen Region der VPL-S4 – sich zu Wort zu melden, um seine Sicht der Dinge darzulegen und zu erklären und so zur Erweiterung der öffentlichen Meinung beizutragen.
Schiedsrichter Tran Dinh Thinh zeigte dem Bamboo-Spieler die Gelbe Karte.
Zunächst räumte Herr Dung die Mängel des Organisationskomitees, der Geschäftsleitung und des Schiedsrichtermanagements bei der Anwendung der überarbeiteten neuen Regel im 7er-Fußball ein. Diese Regel war lange Zeit nicht standardisiert, und je nach Bedingungen und Umständen wandten die Schiedsrichter die Futsal- oder 11er-Regeln an. Bedauerlicherweise wurde diese Änderung zwar an die Schiedsrichter weitergegeben, aber nicht allgemein bekannt gegeben oder an die Fußballmannschaften kommuniziert, selbst nicht im Sinne der Regel.
Herr Dung erklärte jedoch, dass Schiedsrichter Tran Dinh Thinh, wenn man das Gesetz berücksichtige, nicht falsch gehandelt habe, und führte aus: „Der vietnamesische Fußballverband (VFF) hielt eine Fachsitzung ab, in der unter anderem die Überarbeitung der 7er-Regeln erörtert wurde. Zu den Teilnehmern gehörten der Vorsitzende des VFF-Schiedsrichterausschusses, Dang Thanh Ha, FIFA-Schiedsrichter Hoang Ngoc Ha, Vertreter der VFF-Schiedsrichterabteilung und der Experte Doan Phu Tan…“
In einem Punkt herrscht Einigkeit: 7er-Fußball unterscheidet sich von 11er- und 5er-Fußball, daher sollten Fouls, die einen Angriff auf das Tor verhindern, als rote Karte gewertet werden.
Der Grund dafür ist, dass beim Duell mit dem Torwart auf einem 11er-Feld die Wahrscheinlichkeit eines Torerfolgs hoch ist und eine Rote Karte so gut wie sicher ist. Auf einem 7er-Feld hingegen ist die Torchance nicht so klar, weshalb der Dogso-Aspekt (das Verhindern eines Torerfolgs oder einer klaren Torchance) des Futsal auch auf ein 7er-Feld angewendet werden sollte.
Der Fehler liegt darin, dass die Schiedsrichter die Regel seit der Play-off-Runde konsequent anwenden, das Organisationskomitee die Mannschaften und Spieler aber noch nicht über die geänderte Definition eines Fouls und den Einsatz von Karten durch die Schiedsrichter informiert, unterwiesen und klar erklärt hat.
Schiedsrichter Truong Quoc Dung brachte Vietnam einst Ehre ein, als er von der FIFA für die Futsal-Weltmeisterschaft 2016 in Kolumbien nominiert wurde. Er ist außerdem Mitglied des Schiedsrichterkomitees des vietnamesischen Fußballverbands (VFF) und gehört der Elite-Schiedsrichtergruppe der AFC an.
Zurück zu Danh Toais Foul sagte Herr Dung: „Zunächst einmal, wenn man sich in die Lage des Schiedsrichters versetzt, gibt es zwei Dinge zu analysieren. Erstens: Wenn es sich im Futsal um ein Dogso (Verhinderung eines Tores oder einer klaren Torchance) handelt, müssen fünf Faktoren erfüllt sein: Angriffsrichtung, Fähigkeit zur Ballkontrolle und Balleroberung, Position und Anzahl der verteidigenden Mannschaft inklusive Torwart, Entfernung zwischen dem Ort des Fouls und dem Tor sowie ob das Tor vom Torwart geschützt wird oder nicht.“
Fehlt einer dieser fünf Faktoren, gibt es eine Gelbe Karte. Befindet sich der Torwart noch im Strafraum, erhält er lediglich eine Gelbe Karte. Verlässt er den Strafraum, gibt es eine Rote Karte.
Zweitens, wenn der Schiedsrichter das Foul in drei Stufen einstuft: übermäßige Härte, grobes oder fahrlässiges Vorgehen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Spieler von hinten grätscht, den Ball nicht spielt und den angreifenden Spieler am Weiterspielen hindert. Der Schiedsrichter wertet dies jedoch als grobes Vorgehen. Greift, zieht oder schubst der Spieler, erhält er lediglich eine Gelbe Karte.
Tatsächlich ist der Spieldruck beim 7er-Fußball, den ich seit vielen Jahren spiele, enorm, und schon ein einziger Fehler reicht aus, damit die Mannschaften dem Schiedsrichter vorwerfen, negativ zu sein.
Die Spielerinnen des Wteams jubeln über ihr Tor gegen Bamboo.
Auf die Frage: „ Warum haben die Mannschaften Ihrer Meinung nach so heftig reagiert?“, antwortete Herr Dung: „ In einem Play-off-Spiel dieser Saison, in dem der Schiedsrichter lediglich die Schere zückte, gab er eine Rote Karte, weil das Spielfeld mit elf Spielern besetzt war. Ich war bei diesem Play-off-Spiel nicht anwesend, aber nach dem Spiel berieten sich die Schiedsrichter und einigten sich. Die einstimmige Entscheidung der Schiedsrichter ist sehr wichtig und eine wichtige Lektion für die Schiedsrichter in dieser Saison.“
Gleichzeitig räumte das Organisationskomitee auch den Fehler ein, lediglich die Schiedsrichter einheitlich informiert zu haben, ohne genügend Zeit zu haben, die Mannschaftsleiter und teilnehmenden Vereine zu informieren und ihnen alles genau zu erklären.
Was kommen wird, wird kommen. Wer diesen Beruf gewählt hat, muss auch die negativen Seiten und die Kritik der Öffentlichkeit akzeptieren und sich ihnen stellen.
Herr Dung fuhr fort: „ Ich sage meinen Brüdern immer wieder, wie wichtig Arbeit und Verantwortung im Beruf sind. Das ist ein gemeinsames Spielfeld, nicht für Einzelne. Hinter uns steht die Gemeinschaft, die Menschen, die uns immer vertrauen. Wenn etwas schiefgeht, sind wir es, die scheitern. Materielle Verluste sind nicht wichtig, aber sie beeinträchtigen die gesamte Bewegung, sie beeinträchtigen die Fußballmannschaften.“
Das Trainerteam und die Vereinsführung von Wteam Club reagieren auf die Entscheidung von Schiedsrichter Tran Dinh Thinh.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich den Vereinen eine Botschaft übermitteln: Sollten Sie einen Plan zur Verbesserung der Schiedsrichterarbeit haben, unterbreiten Sie ihn bitte dem Organisationskomitee. Ich bin bereit, meine Kandidatur zurückzuziehen, denn dies ist keine persönliche Angelegenheit, sondern dient dem System, dem Gemeinwohl, und dafür trage ich die Verantwortung. Auch als Schiedsrichter macht man Fehler, doch wenn man nach einem Fehler sofort reagiert und jemanden beschuldigt, ist das ein Fehler. Jemand fragte mich, was wäre, wenn das Schiedsrichterregime verbessert würde?
Ich sagte, wenn man Spenden sammelt, weiß man nicht, wann genug ist, denn wenn man denkt, es sei genug, dann ist es genug. Wir tun das aus Ehre und Leidenschaft und vor allem aus gegenseitigem Vertrauen und Respekt. Es gibt Angebote von Hunderten Millionen Dong von Clubs, die nichts bedeuten – denkst du darüber nach?
Der VFF-Schiedsrichterausschuss hat uns dazu befragt. Ich habe meine Sichtweise offen dargelegt und aus der Perspektive des Schiedsrichters analysiert, warum diese Entscheidung getroffen wurde.“
Herr Duong Thanh Liem – Stellvertretender Leiter des Organisationskomitees des VPL-S4-Turniers
Quellenlink






Kommentar (0)