Die Nachricht vom Tod des taiwanesischen (chinesischen) Stars Barbie Hsu in Japan aufgrund von Komplikationen durch eine Grippe-bedingte Lungenentzündung hat die Besorgnis der Bevölkerung über die saisonale Grippe noch verstärkt.
Die Nachricht vom Tod des taiwanesischen (chinesischen) Stars Barbie Hsu in Japan aufgrund von Komplikationen durch eine Grippe-bedingte Lungenentzündung hat die Besorgnis der Bevölkerung über die saisonale Grippe noch verstärkt.
Weltweit sind Länder wie die USA, China, Indien und europäische Länder mit schweren Grippeausbrüchen konfrontiert.
Die Krankenhäuser sind überlastet, während die Impfung weiterhin die wichtigste Präventivmaßnahme zur Verhinderung der Ausbreitung des Virus darstellt.
[embed]https://www.youtube.com/watch?v=FHiM8dFuBKM[/embed]
Anfang Januar zeigten Statistiken des japanischen Nationalen Instituts für Infektionskrankheiten, dass die durchschnittliche Zahl der Patienten mit saisonaler Grippe pro Woche in Japan den höchsten Stand seit 1999 erreicht hatte, wobei besorgniserregende Komplikationen im Zusammenhang mit Gehirn und Lunge auftraten.
Statistiken von mehr als 5.000 medizinischen Einrichtungen in ganz Japan zeigten, dass es in der Woche vom 22. bis 29. Dezember 2024 insgesamt 317.812 neue Fälle von saisonaler Grippe gab, ein Anstieg um 100.000 Fälle im Vergleich zur Vorwoche.
Im Durchschnitt verzeichnete jede medizinische Einrichtung etwa 64,39 neue Fälle, ein Anstieg um 21,73 Fälle im Vergleich zur Vorwoche. Dies ist die höchste Zahl seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen im Jahr 1999.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) handelt es sich bei der saisonalen Grippe um eine akute Atemwegsinfektion, die durch weltweit zirkulierende Influenzaviren verursacht wird.
Grippeviren verursachen typischerweise Symptome wie Fieber, Husten (meist trocken), Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Halsschmerzen und Schnupfen. In Vietnam sind laut Gesundheitsministerium Influenza A und Influenza B die beiden häufigsten Grippeviren.
Die Studie stellte außerdem eine ganzjährige Zirkulation der Influenza fest, mit abwechselnden Höhepunkten zwischen verschiedenen Stämmen und Subtypen.
Zudem stellt die Vogelgrippe während des Tet-Festes, wenn die Nachfrage nach Geflügel steigt, ein besonderes Problem dar. Verbraucher müssen beim Auswählen und Verarbeiten von Geflügel sorgfältig vorgehen, um Lebensmittelsicherheit und Hygiene zu gewährleisten.
Laut Statistiken des Gesundheitsministeriums steigt die Zahl der Grippefälle während des chinesischen Neujahrsfestes oft drastisch an. Hauptgründe hierfür sind die unbeständigen Wetterbedingungen: Im Norden wechseln sich häufig Kälteperioden mit warmem Sonnenschein ab, während es im Süden zu plötzlichen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht kommt. Diese Bedingungen bieten dem Grippevirus ideale Voraussetzungen für seine Entwicklung.
Menschenansammlungen: Einkaufen, Frühlingsausflüge und Verwandtenbesuche bieten dem Grippevirus ideale Bedingungen zur schnellen Verbreitung. Veränderte Lebensgewohnheiten: Während Tet bleiben viele Menschen lange auf und essen unregelmäßig, was ihr Immunsystem schwächt und Infektionen begünstigt.
Die häufigsten Grippearten im Winter und Frühling sind die saisonale Grippe: Sie wird durch Influenzaviren vom Typ A und B verursacht und tritt oft im Winter und Frühling mit Symptomen wie hohem Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Müdigkeit auf.
Influenza A/H1N1: Dies ist eine Variante des Influenza-A-Virus, die aufgrund des Auftretens neuer Stämme zunehmend Anlass zur Sorge gibt. Die anfänglichen Symptome ähneln denen einer saisonalen Grippe, können sich aber schnell verschlimmern, insbesondere bei älteren Menschen und Kleinkindern.
Influenza A/H5N1: Das Vogelgrippevirus H5N1 ist sehr gefährlich und weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf. Obwohl es beim Menschen selten vorkommt, kann eine Infektion mit Influenza A/H5N1 schwere Atemwegskomplikationen verursachen.
Influenza B: Influenza B verläuft im Allgemeinen milder als Influenza A, erfordert aber dennoch eine sorgfältige Überwachung. Influenza-B-Viren mutieren weniger, können aber dennoch kleinere Epidemien auslösen.
Covid-19 (neue Variante): Obwohl Covid-19 keine Pandemie mehr ist, treten weiterhin neue Varianten auf. Experten prognostizieren, dass während des Tet-Festes 2025 eine neue Variante auftreten könnte, weshalb die Bevölkerung weiterhin wachsam sein sollte.
Laut medizinischen Experten lassen sich die verschiedenen Grippearten anhand folgender Symptome erkennen: Saisonale Grippe: Fieber zwischen 38 und 39 °C, Halsschmerzen, Müdigkeit. Inkubationszeit: 1–4 Tage.
Influenza A/H1N1: Hohes Fieber über 39 °C, trockener Husten, Atembeschwerden, möglicherweise begleitet von Durchfall. Inkubationszeit 3–7 Tage.
Influenza A/H5N1: Sehr hohes Fieber, schwere Atemnot, Brustschmerzen. Inkubationszeit 2–5 Tage.
Covid-19: Fieber, trockener Husten, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. Inkubationszeit: 2–14 Tage.
Dr. Nguyen Tuan Hai vom Safpo/Potec-Impfsystem erklärte, dass die jährliche Grippeimpfung die wirksamste Präventionsmaßnahme gegen saisonale Grippe sei.
Der quadrivalente Grippeimpfstoff schützt vor vier häufigen Grippevirusstämmen. Die WHO betreibt seit langem weltweit (unter anderem in Vietnam) Überwachungsstationen für saisonale Grippeviren, um die in verschiedenen Regionen (geografisch, klimatisch, Nord- und Südhalbkugel usw.) zirkulierenden saisonalen Grippeviren zu isolieren und zu identifizieren.
Von dort aus kann der Influenzavirusstamm vorhergesagt und bestimmt werden, der in der Winter-Frühjahrs-Saison auf der Nordhalbkugel (von Oktober bis Ende April des nächsten Jahres) und in der Winter-Frühjahrs-Saison auf der Südhalbkugel (von Mai bis Oktober jedes Jahr) auftreten wird.
Ausgehend von der Ermittlung der voraussichtlich vorherrschenden Grippevirusstämme auf der Nord- und Südhalbkugel wird die WHO Richtlinien für die Grippevirusstämme zur Herstellung saisonaler Grippeimpfstoffe bereitstellen, an die sich die Impfstoffhersteller halten können, um die Impfstoffe zum optimalen Zeitpunkt auf den Markt zu bringen (auf der Nordhalbkugel etwa August/September, auf der Südhalbkugel etwa April/Mai).
Deshalb müssen wir, die wir in Vietnam leben, uns einmal im Jahr und vor Beginn der Grippesaison gegen die saisonale Grippe impfen lassen und uns zusätzlich gegen die empfohlene saisonale Grippe impfen lassen.
Da Vietnam in der tropischen Monsunregion liegt, kann die Grippesaison im Norden und Süden zeitlich leicht variieren. Da sich Vietnam jedoch vollständig auf der Nordhalbkugel befindet und die WHO entsprechende Empfehlungen ausspricht, ist es ratsam, sich mit dem für die Nordhalbkugel geltenden saisonalen Impfstoff impfen zu lassen, der von diesem Winter bis zum Ende des nächsten Frühjahrs Schutz bietet. Das bedeutet, dass sich jeder im Herbst impfen lassen sollte, um der saisonalen Grippe vorzubeugen.
Zur Frage, ob die Grippeimpfung nur Kindern oder Erwachsenen verabreicht wird, sagt Dr. Nguyen Tuan Hai, dass sowohl Erwachsene als auch Kinder die saisonale Grippeimpfung benötigen, um ihre Gesundheit zu schützen.
Darüber hinaus müssen die Menschen auf gute persönliche Hygiene achten: Regelmäßiges Händewaschen mit Seife, Bedecken des Mundes beim Husten oder Niesen und Vermeidung engen Kontakts mit kranken Menschen.
Bleiben Sie gesund: Ernähren Sie sich ausgewogen, treiben Sie Sport und schlafen Sie ausreichend, um Ihr Immunsystem zu stärken. Ruhen Sie sich aus: Ruhe hilft Ihrem Körper, sich schnell zu erholen.
Trinken Sie viel: Wasser, Saft und warme Suppe beugen einer Austrocknung vor. Schmerzlinderung und Fiebersenkung: Paracetamol oder Ibuprofen können Fieber und Kopfschmerzen lindern. Virostatika: Werden bei schweren Infektionen oder hohem Komplikationsrisiko eingesetzt.
Quelle: https://baodautu.vn/bien-chung-cum-mua-nguy-hiem-the-nao-d244121.html







Kommentar (0)