Der Aufsatz ist fast „stereotypisch“ kopiert
Mit dem Thema der Analyse des Gedichts „ Du kommst, um nach Hause zu spielen“ des Autors Nguyen Khuyen hofft der Lehrer, in den Federstrichen der Schüler die Schönheit von Sprache und Poesie zu spüren.
Die Sätze sind sicherlich holprig, die Ideen albern, die Ausdrücke gezwungen, aber ich schätze jeden echten Text meiner Schüler. Denn sie üben das Schreiben, üben das Fühlen von Poesie, üben das Schreiben literarischer Analysen... Dann hält der rote Stift, der das Papier markiert, plötzlich inne und fragt sich: „Ich habe diesen Aufsatz erst vor einer Weile gelesen“, „Warum kommt er mir so bekannt vor“, „oder ist es...“. Beim Durchblättern des Papierstapels stieß ich auf zwei Aufsätze, die fast „stereotypisch“ kopiert waren.
Ich war enttäuscht, denn in jeder Unterrichtsstunde zeigte der Lehrer den Schülern, wie man einen Essay zur Analyse von Gedichten schreibt, übte dies regelmäßig mit ähnlichen Essays und ermutigte sie immer, selbst zu schreiben. Trotzdem gaben die Schüler dem Lehrer den Essay mit einer exakten Kopie zurück …
Zwei stereotype Aufsätze
Es war umso herzzerreißender, weil es sich um zwei Schüler mit guten Lerngewohnheiten und recht guten Schreibfähigkeiten handelte. Doch die beiden Aufsätze, die ich vor meinen Augen sah, waren von einer Vorlage kopiert und dann kopiert worden, um ihre Noten zu erhalten. Nach Rückfragen fand ich heraus, dass beide an derselben Schule Extrakurse besuchten. Es ist äußerst beunruhigend, dass es Extrakurse gibt, in denen Schüler Aufsätze auf so gefährliche Weise „abschreiben“ können!
Der im Unterricht gelernte Stoff wurde bereits im Nachhilfeunterricht gelernt, Prüfungsfragen wurden bereits im Nachhilfeunterricht gelöst. Die Schüler merken sich die Fragen einfach, lösen sie und schreiben die Aufsätze neu. Wenn wir diese verzerrte und negative Situation des Nachhilfeunterrichts nicht korrigieren, werden wir Lernmaschinen erschaffen, die Höchstnoten erzielen, Spitzenleistungen erringen und um hervorragende Titel konkurrieren. Gleichzeitig werden kritisches Denken, Kreativität und Selbstlernfähigkeiten bereits in der Kindheit durch den Nachhilfeunterricht untergraben und eliminiert.
Das Thema des zusätzlichen Lehrens und Lernens hat nach dem Vorschlag, den zusätzlichen Unterricht in die Liste der bedingten Geschäftsbereiche aufzunehmen, erneut die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich gezogen.
ILLUSTRATION: NHAT THINH
Schüler verlieren durch maschinelles Lernen ihr kreatives Denken
Die beiden oben genannten „stereotypischen“ Aufsätze geben uns Anlass zur Sorge über die weitverbreitete und negative Situation des Extraunterrichts, die zur Folge hat, dass die Schüler ihr kreatives Denken verlieren und ihre Fähigkeit zum kritischen Denken nachlässt.
Vor kurzem hat das Thema zusätzlicher Lehr- und Lernangebote erneut die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich gezogen, nachdem bei der Diskussionssitzung der Nationalversammlung am 20. November vorgeschlagen wurde, zusätzlichen Unterricht in die Liste der bedingten Geschäftsbereiche aufzunehmen.
Wenn die außerschulische Lehre und das Lernen rein und transparent den Gesetzen von Angebot und Nachfrage des Marktes folgen würden, dann hätte sich der schlechte Ruf vielleicht nicht angehäuft und die Beschwerden und die Empörung der Öffentlichkeit wären nicht so „stürmisch“ ausgefallen, wie sie es seit so langer Zeit tun.
Die öffentliche Meinung reagierte, weil eine Gruppe von Lehrern vom zusätzlichen Unterricht abkam. Um ihre Überstundenvergütung, die weit über ihrem regulären Gehalt lag, zu behalten, griffen einige Lehrer zu allen möglichen Tricks, um Schüler zum Besuch des zusätzlichen Unterrichts zu verleiten und zu zwingen. Die Situation des „Hamsterns“, des „Fragenstellens“ oder der Diskriminierung zwischen Schülern, die zusätzlichen Unterricht besucht haben und solchen, die ihn nicht besucht haben, ist eine schmerzhafte Realität. „Ein fauler Apfel verdirbt den ganzen Korb“ – die Anhäufung eines schlechten Rufs bereitet ehrlichen Lehrern großen Kummer.
Zuvor, in den Jahren 2019 und 2020, wurde der Vorschlag, Nachhilfe in die Liste der bedingten Unternehmen aufzunehmen, aus einer Reihe von Gründen abgelehnt, beispielsweise:
- Bildung kann nicht als Geschäft (Kauf und Verkauf von Wörtern) betrachtet werden.
- Das Produkt der Bildung ist eine Person, keine Ware.
- Wenn das Bildungswesen als ein Geschäft betrachtet wird, in das man nur durch Geld gelangt, und die Kunden als „Götter“ angesehen werden, wird die Tradition der Achtung der Lehrer ernsthaft beschädigt. Und wenn viele Lehrer der Macht des Geldes folgen, werden viele negative Faktoren auftreten, was zu Ungleichheit im Bildungswesen führt.
- Der Missbrauch von Zusatzunterricht führt dazu, dass die Schüler nach und nach ihr kritisches Denken, ihr unabhängiges Denken, ihr Selbststudium und ihre Kreativität verlieren.
Allerdings besteht mittlerweile ein Bedarf an Zusatzkursen, da der Lehrplan immer noch recht umfangreich ist, obwohl das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Jahr 2011 Richtlinien zur Reduzierung der Belastung herausgegeben hat. Schüler, die in ihrem Studium wirklich schwächeln, können sich für Zusatzkurse anmelden, um ihre Wissenslücken zu schließen.
Daher sollte Nachhilfe nicht gänzlich verboten, sondern in die Liste der bedingten Wirtschaftszweige aufgenommen werden. Der Bildungssektor muss jedoch spezifische und strenge Vorschriften erlassen, um zu vermeiden, dass Lehrer ihre Schüler zu zusätzlichem Unterricht zwingen.
Dao Dinh Tuan
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)