.jpg)
Ein Tourist aus den USA, gekleidet in ein Sumo-Outfit, versucht, den ehemaligen Wrestler Towanoyama im Yokozuna Tonkatsu Restaurant Dosukoi Tanaka in den Ring zu stoßen. Foto: REUTERS
Bringen Sie alle zum Lachen
Sumo ist ein japanischer Sport voller Ästhetik und Kunst. Vor dem 9. Jahrhundert wurde diese Kampfkunst bei Hofzeremonien eingesetzt. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich Sumo zu einer Form der Unterhaltung für das Volk. Allerdings wird der Sumo-Ring vor dem Kampf durch Salzstreuen gereinigt und das Dach ist der Architektur eines Shinto-Schreins nachempfunden, sodass es nicht einfach ist, einem Sumo-Kampf zuzuschauen.
Heute müssen Touristen jedoch in einem Restaurant im Zentrum von Tokio nur 11.000 Yen (ca. 76 USD) ausgeben, um Sumo-Ringern zuzusehen oder gegen sie anzutreten. Außerdem genießen sie auch besondere traditionelle japanische Küche .
Die Geschichte beginnt mit einem Sumo-Ringer namens Yasuhiro Tanaka – dem Besitzer dieses Restaurants. Zuvor hatte er ein Unternehmen gegründet, das ehemaligen Boxern zu mehr Werbe- und Filmaufträgen verhelfen sollte. Er beschloss, ab November 2022 das Restaurant Yokozuna Tonkatsu Dosukoi Tanaka zu eröffnen, nachdem Japan die Visumspflicht für Touristen wieder aufgehoben hatte.
Das Restaurant verfügt über einen Sumo-Ring und 14 Esstische. Einer der sechs hier auftretenden Wrestler ist Koto Ohtori. Nachdem er zwei Jahrzehnte lang Sumo auf höchstem Niveau gekämpft hat, freut sich Ohtori, seine traditionelle Kampfkunst wieder Touristen vorführen zu können und die interessanten Lächeln auf ihren Gesichtern zu sehen. „Ich kann mit Menschen interagieren. Ich hoffe, dass Touristen und Japaner mehr über diesen Sport erfahren“, sagte Ohtori.
Besonders gespannt sind die Besucher darauf, im Restaurant Yokozuna Tonkatsu Dosukoi Tanaka am Sumo-Ringen teilzunehmen. Jose Aguillar, 46, aus Mexiko, erzählt von seinen freudigen Erfahrungen mit Japans Kultsport. Er trägt ein Sumo-Outfit und tritt im Ring seinem Gegner Jumbo gegenüber. „Zuerst war ich etwas verwirrt und fragte mich, warum ich mich entschieden hatte, zuerst zu kämpfen. Aber es war eine großartige Entscheidung“, sagte Aguillar, nachdem er Jumbo aus dem Ring gestoßen hatte.
Sumo hat dem Restaurant so sehr zum Erfolg verholfen, dass Herr Tanaka sagte, er wolle weitere Ringer für die Abendshows rekrutieren.
Beitrag zum Kulturerhalt und Förderung des Tourismus
In Tokio gibt es auch ein ähnliches Restaurant namens Hananoma, das seine Gäste in die Edo-Zeit zurückversetzt, als die Sumo-Kultur florierte. Das Restaurant verfügt über ein nostalgisches Dekor mit Schiebetüren und der vordere Bereich sieht aus wie ein altes japanisches Haus mit Ziegeldächern und traditionellen Holzschnitten. Drinnen, genau in der Mitte des Restaurants, befindet sich ein Dohyo (Ring der Sumoringer), der wie eine Bühne aussieht, auf der Bands, Sänger oder sogar ehemalige Sumoringer für die Gäste auftreten. Zu den Darbietungen können Lieder oder Trommeleinlagen gehören, die man üblicherweise bei traditionellen Sumokämpfen sieht. Wenn Sie möchten, können die Gäste Ringer herausfordern, einmal in ihrem Leben in den Sumo-Ring zu steigen.
Natürlich ist in einem Restaurant immer noch das Essen das Wichtigste. Jedes Gericht im Restaurant ist, wie auch der Raum selbst, vom Sumo-Ringen inspiriert. Das bekannteste und begehrteste Gericht ist Chanko-Nabe (Sumo-Eintopf). Beim Anblick des „riesigen“ Hot Pots werden viele Leute skeptisch sein, aber das ist nur eine normale Portion in der Ernährung von Kampfsportlern.
Man kann sagen, dass Restaurants wie Hananomai und Tanaka Orte sind, die die goldenen Momente der japanischen Geschichte bewahren und gleichzeitig zur Bewahrung der Kultur im Land der „aufgehenden Sonne“ beitragen. Dies ist auch Teil eines Tourismus-Ökosystems, von dem der japanische Premierminister Fumio Kishida erwartet, dass es jedes Jahr 5.000 Milliarden Yen zum Staatshaushalt beiträgt. Tatsächlich wird die Zahl der Touristen, die Japan in diesem Sommer besuchen, auf 1,2 Millionen geschätzt, das ist doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Thai An
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)