Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gleichberechtigung mit KI

Jahrzehntelange Unterrichtserfahrung hat mir zumindest eine wichtige Erkenntnis im Kontext der rasanten Umwälzungen durch die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) vermittelt: Lehrer und Schüler sind einer dritten, transzendenten, objektiven und kalten Intelligenz gleichgestellt.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên03/08/2025

Weltweit häufen sich Berichte über verärgerte Lehrer, deren Schüler KI für ihre Hausaufgaben nutzten. Auch Fälle, in denen Studierende eine Petition an die Universität richteten, um ihre Studiengebühren zurückzufordern, nachdem sie entdeckt hatten, dass ihre Dozenten KI zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien einsetzten, sind bekannt – wie beispielsweise der jüngste Fall an der Northeastern University (Massachusetts, USA).

Es ist absurd, wenn Lehrer Schülern verbieten, eine dritte, überlegene Intelligenz wie KI zum Lernen und für Hausaufgaben zu nutzen. Das ist genauso, als würde man Schülern das Lesen von Büchern verbieten. Was beunruhigt die Lehrer? Befürchten sie, dass die Schüler die Lösungen im Unterricht nicht mehr benötigen, weil diese bereits von einer dritten Intelligenz bereitgestellt werden? Und bedeutet das einen großen Machtverlust für die Lehrer?

Im Gegenteil, die Reaktion der Studierenden, wenn der Dozent KI zur Unterrichtsvorbereitung einsetzt, ist ebenfalls unangemessen. Denn es ist durchaus positiv, wenn der Dozent mit einer überlegenen dritten Intelligenz wie KI arbeitet, um den Unterricht tiefgründiger und aufschlussreicher zu gestalten. Worin liegt also die Ursache für die Reaktion der Studierenden? Denken sie etwa: „Wenn der Dozent auch KI nutzt, warum sollten wir dann für den Unterricht bezahlen?“ Und stellt das tatsächlich eine unzulässige Einschränkung der Rechte der Lernenden dar?

Die Antwort in beiden Fällen liegt nicht darin, ob man KI für Hausaufgaben oder die Vorbereitung von Vorlesungen einsetzen sollte, sondern in der Philosophie selbst und darin, wie man KI für diese Aufgaben nutzen kann.

Lehrerinnen und Lehrer, bitte haben Sie keine Angst davor, dass Schülerinnen und Schüler KI nutzen. Denken Sie daran: In der Geschichte der Menschheit fürchtete man, als die ersten Bücher auftauchten, dass sie das menschliche Gedächtnis schädigen würden. Als Computer im Unterricht eingesetzt wurden, befürchtete man, dass Kinder nicht mehr von Hand rechnen könnten. Und als Google populär wurde, sorgte man sich, dass Kinder faul würden und nur noch nachschlagen könnten. Doch der Lernprozess junger Menschen schreitet immer weiter voran. Ist es also wirklich nötig, KI als Bedrohung für echtes Lernen zu betrachten?

Liebe Schülerinnen und Schüler, bitte habt keine Vorbehalte gegenüber dem Einsatz von KI im Unterricht. Wenn ihr KI nutzen dürft, um schneller zu lernen und tiefer zu verstehen, warum sollten Lehrkräfte sie dann nicht auch einsetzen dürfen, um den Unterricht prägnanter, vielschichtiger und aktueller zu gestalten? KI verschlechtert den Unterricht nicht. Wenn Lehrkräfte KI verantwortungsvoll und kreativ einsetzen, dann deshalb, weil sie euch vertieftes, erweitertes und durch eine Art „dritte Intelligenz“ unterstütztes Wissen vermitteln wollen.

Es gibt nur eine Sache, vor der sich sowohl Lehrer als auch Schüler fürchten und bei deren Nutzung KI-Unterstützung sie fair und gleichberechtigt vorgehen sollten: Verzichten Sie auf Copy-Paste und nutzen Sie KI nicht als Ersatz für Lernende oder Lehrende. Schüler sollten KI nicht ihre Hausaufgaben erledigen lassen. Lehrer sollten KI nicht ihre Unterrichtsstunden vorbereiten lassen. KI hindert uns nicht daran, Menschen mit Würde, Identität, eigenen Gedanken und Träumen zu werden – es sei denn, wir verlieren diese leichtfertig und achtlos.

Quelle: https://thanhnien.vn/binh-dang-voi-ai-18525080322081173.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt