ZUM 70. JAHRESTAG DER VERSAMMLUNG VON KADERN, SOLDATEN UND MENSCHEN IM NORDEN IN QUY NHON (16. Mai 1955 – 16. Mai 2025):
Laut der Einschätzung in der Geschichte des Parteikomitees der Provinz Binh Dinh (1945–1954) war die Sammlung von Streitkräften und politischen Kadern im Norden ein wichtiger Bestandteil des Umsetzungsprozesses des Genfer Abkommens – eine Aufgabe von besonderer strategischer Bedeutung für die Interzone V. Die Provinz Binh Dinh wurde für 300 Tage als Sammelgebiet ausgewählt und der Hafen von Quy Nhon wurde zum einzigen Truppentransferpunkt, von dem aus Streitkräfte aus der gesamten Interzone V in den Norden gebracht wurden.
300 Tage Geschichte
Die Umgruppierungstruppe war sehr groß und umfasste die gesamte Haupttruppe, die meisten Kader aller Ebenen, die Freiwilligenteams der Jugend, einige Kaderfamilien, Kaderkinder und Studenten, die zum Studium in den Norden geschickt worden waren. Darüber hinaus gab es auch Familien von Landsleuten aus dem Norden, die um die Rückkehr in ihre Heimat gebeten hatten. Allein in der Provinz Binh Dinh wurden rund 10.700 Menschen umgruppiert.
Die Einwohner von Quy Nhon gingen auf die Straße, um ihre im Norden versammelten Verwandten zu verabschieden. Foto: Dokumente im Zentrum für historische Archive der Provinz |
Laut dem Buch „Binh Dinh Women in the Resistance War Against America, Saving the Country (1954–1975)“ halfen die Menschen, insbesondere Mütter und Schwestern, Ende 1954 und Anfang 1955, als die Soldaten von den Schlachtfeldern in die Ebenen zurückkehrten, um sich auf die Neugruppierung vorzubereiten, von ganzem Herzen. Sie spendeten Bambus zum Bau von Unterkünften, spendeten Lebensmittel und kümmerten sich wie ihre Familie um die Gesundheit der Soldaten.
In vielen Orten fanden emotionale Abschiedskundgebungen statt. Am Bong-Son-Brückenkopf (Hoai Nhon) versammelten sich Tausende von Menschen, vor allem Frauen, um die Truppen zu verabschieden. Eine weitere große Kundgebung fand im Quy-Nhon-Stadion statt – ein bewegender Höhepunkt in der Erinnerung derer, die die historische Truppenbewegung vor Jahren miterlebt hatten.
In der Reliktakte „Hafen von Quy Nhon – Der 300-tägige Truppenverlegungspunkt in den Norden“ des Provinzmuseums heißt es eindeutig: „Das Parteikomitee und das Verwaltungskomitee der Stadt Quy Nhon widmen der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in der Region besondere Aufmerksamkeit.“ Die Guerillakräfte koordinierten mit der Armee eine dichte Verteidigung entlang der Küste und in Gemeinden wie Phuoc Hai und Phuoc Chau und waren stets bereit, auf jede Situation zu reagieren. In der Innenstadt wurden außerdem Organisationen wie der Militärverwaltungsrat, das Überwachungsteam und das Kontrollteam der Internationalen Kommission eingerichtet, die ihre Aktivitäten reibungslos koordinierten, um die absolute Sicherheit der Region zu gewährleisten.
Relikt des Ortes, an dem Truppen in den Norden in Quy Nhon verlegt wurden. Foto: H.THU |
Nach vielen Herausforderungen wurde die Umgruppierung im Norden der Provinz Binh Dinh wie geplant abgeschlossen. Am 16. Mai 1955 verließ das letzte Schiff den Hafen von Quy Nhon und beendete damit offiziell die 300-tägige Geschichte (die Umgruppierung begann am 20. Juli 1954).
In lebendiger Erinnerung an die "roten Samen "
Unter den Menschen, die sich in diesem Jahr versammelten, war ein 9-jähriger Junge – Nguyen Tan Hieu aus der Gemeinde Hoai Hao im Bezirk Hoai Nhon (heute Bezirk Hoai Hao, Stadt Hoai Nhon; derzeit wohnhaft im Bezirk Thi Nai, Stadt Quy Nhon). Später wurde er stellvertretender Sekretär des Parteikomitees der Provinz Binh Dinh.
„Als Sohn des Vorsitzenden des Bauernverbandes des Distrikts Hoai Nhon wurde ich 1954 in den Norden geschickt. Während der Abschiedszeremonie in der ersten Klasse der Dorfschule sagte mein Lehrer zur ganzen Klasse: ‚Steht auf und verabschiedet Hieu in den Norden, damit er dort lernen und Onkel Ho treffen kann. Ich wünsche Hieu ein gutes Studium, damit er später zurückkehren und sein Heimatland aufbauen kann‘“, erinnerte sich Herr Hieu emotional.
Am Abreisetag bereiteten seine Eltern für ihren kleinen Sohn ein paar intakte Kleidungsstücke, eine Reisstange, eine Tube mit Trockennahrung und eine Bambusröhre mit Wasser vor. Sein Vater fuhr mit ihm von zu Hause zum Nordufer des Flusses Lai Giang (heute im Bezirk Bong Son der Stadt Hoai Nhon) und beobachtete dann am Ufer, wie sein Sohn in das Boot zum Südufer stieg.
Der Junge Hieu folgte den Anweisungen seines Vaters und ging allein die Nationalstraße entlang. Abends wurde er zu einem Haus an den Anschlussstellen geführt, um Leute abzuholen, die zum Sammelplatz gingen, um sich auszuruhen, und setzte am nächsten Morgen seinen Weg fort. „In Quy Nhon wurden Kinder aus vielen Orten in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hatte einen älteren Schüler, der ebenfalls zum Sammelplatz ging und die Kinder zum Zug brachte und ihnen bei ihrer Ankunft im Norden zur Seite stand“, sagte Herr Hieu.
Southern Student School Nr. 6 in Hai Phong City im Jahr 1964. Foto: XUAN MAI |
70 Jahre sind vergangen, und die Dichterin und Journalistin Bui Thi Xuan Mai (geboren 1948 aus der Gemeinde Vinh Thinh, Bezirk Vinh Thanh; derzeit wohnhaft im Bezirk Tran Phu, Stadt Quy Nhon) ist immer noch bewegt, wenn sie sich an ihre Kindheitserinnerungen erinnert: „Anfang 1955 war ich noch ein kleines Mädchen mit langen Haaren und folgte meiner Mutter in den Norden. Das polnische Schiff legte bei bitterer Kälte in Sam Son ( Thanh Hoa ) an. Die Menschen hießen uns sehr herzlich willkommen … Meine Mutter und ich wurden zu einer Familie gebracht, bei einer alten Dame, die alle Ba Bu nannten. Meine Mutter und ich bekamen ein Strohbett, damit es uns warm blieb …“
Laut Frau Mai wurden die Schüler aus dem Süden dann zum Lernen in Internate in vielen nördlichen Provinzen und Städten wie Thanh Hoa, Ha Dong, Hanoi, Ha Nam, Vinh Phuc geschickt … die meisten jedoch in Hai Phong.
Frau Mai hat die Erinnerung an den Januar 1963, als Onkel Ho die Schulen des Südens in Haiphong besuchte, tief in ihrem Herzen verankert: „Onkel Ho sagte uns, wir sollten fleißig lernen, um Onkel Hos gute Kinder zu sein und die roten Samen des Südens im Norden zu sein. Er ermahnte die Lehrer auch, sich besser um die Kinder zu kümmern, weil ihnen die Liebe ihrer Eltern fehlte …“
Laut Herrn Hieu stammten die meisten der versammelten Studenten aus dem Süden aus armen Familien und verfügten über eine begrenzte Bildung. Dank der großen Fürsorge der Partei und Onkel Hos schlossen die meisten Studenten, die zum Studieren in den Norden gingen, die Universität ab, und viele von ihnen wurden später führende Wissenschaftler des Landes. Allein in der Provinz Binh Dinh gibt es laut Statistiken im Buch „Modern Binh Dinh Doctors“ der beiden Autoren Nguyen Phu und Nguyen Thieu (erschienen 2007) fast 300 Ärzte, außerordentliche Professoren und Professoren, die aus den im Norden ausgebildeten Studenten aus dem Süden hervorgegangen sind.
„Die Umgruppierung in den Norden war eine Chance, unser Leben zu ändern. Wir erhielten eine gründliche Ausbildung und waren stets entschlossen, uns weiterzubilden, um Menschen zu werden, die zur Befreiung, zum Aufbau und zur Entwicklung unseres Heimatlandes und unseres Landes beitragen würden“, betonte Herr Hieu.
Wie geplant wird das Provinzparteikomitee am 16. Mai 2025 anlässlich des 70. Jahrestages dieses Ereignisses in Binh Dinh eine wissenschaftliche Konferenz zu den 300 Tagen der Truppenbewegung in den Norden veranstalten. Die Konferenz konzentriert sich auf folgende Themen: Bestätigung der weisen und strategischen Führung des Zentralkomitees der Partei und von Präsident Ho Chi Minh bei der Entscheidung, Kader, Soldaten, Volk und Studenten aus dem Süden in den Norden zu verlegen, und Vorbereitung wichtiger Kräfte für den Kampf zur Befreiung des Südens sowie zur Vereinigung und zum Aufbau des Landes. Bewertung der vom Provinzparteikomitee durch das oben genannte historische Ereignis erzielten Ergebnisse und der daraus gezogenen Lehren. Würdigung und Ehrung der Beiträge der Kader, Soldaten, Volk und Studenten aus dem Süden in den Norden; Pflege und Förderung des revolutionären Heldentums, des Geistes großer Solidarität, des Nationalstolzes und der Eigenständigkeit.
HOAI THU
[Anzeige_2]
Quelle: https://baobinhdinh.vn/viewer.aspx?macm=1&macmp=1&mabb=355192
Kommentar (0)