Laut JP Morgan ist der Anteil von Kryptowährungen in Anlageportfolios 3,7-mal höher als der von Goldbarren.
Ein aktueller Bericht von JP Morgan, der größten Bank der USA, zeigt, dass Bitcoin bei der Portfolioallokation von Anlegern Gold übertrifft. Konkret ist die Allokation der weltweit größten Kryptowährung 3,7-mal größer als die von Goldbarren.
Dies spiegelt sich auch im erheblichen Zufluss von mehr als 10 Milliarden US-Dollar in Spot-Bitcoin-ETFs seit ihrer Zulassung im Januar wider. Laut dieser Einheit könnte die potenzielle Marktgröße für Bitcoin-ETFs 62 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei Gold als Benchmark verwendet wird.
JP Morgan merkte jedoch an, dass dies nicht bedeutet, dass Menschen Gold verkaufen, um digitale Vermögenswerte zu kaufen. Die Bank sagte, institutionelle und private Anleger hätten in diesem Jahr sowohl Gold als auch Bitcoin gekauft und nicht zwischen den beiden Vermögenswerten gewechselt, wie einige Analysten vermutet hatten.
Tatsächlich ist das Kapital in Bitcoin-ETFs stark gestiegen, während Geld aus Gold-ETFs abfließt. JP Morgan sagt jedoch, dass man daraus nicht schließen könne, dass Investoren von Edelmetallen zu Kryptowährungen wechseln.
Beobachtungen der größten Bank der USA zeigen, dass Finanzberatungsfirmen seit Februar sowohl in Gold- als auch in Bitcoin-Futures investiert haben, und zwar stärker als Privatanleger: Sie haben 7 Milliarden Dollar in Bitcoin-Futures und 30 Milliarden Dollar in Gold-Futures investiert.
Das volle Potenzial von Bitcoin-ETFs ist jedoch noch nicht ausgeschöpft. Ein weiterer Bericht von JPM Securities prognostiziert, dass der Spot-Bitcoin-ETF-Markt in den nächsten zwei bis drei Jahren auf 220 Milliarden Dollar wachsen könnte. „Dies könnte auch erhebliche Auswirkungen auf den Bitcoin-Preis haben“, heißt es in dem Bericht.
Börsengehandelte Fonds (ETFs) haben sich als Segen für den Kryptowährungsmarkt erwiesen. Allein im Februar legte der weltweit größte Bitcoin um mehr als 45 % seiner Marktkapitalisierung zu und erreichte im März schnell aufeinanderfolgende Höchststände. Der Nettoumsatz von Spot-Bitcoin-ETFs stieg im Februar auf 6,1 Milliarden US-Dollar – ein beeindruckender Anstieg gegenüber 1,5 Milliarden US-Dollar im ersten Monat des Jahres.
Letzte Woche erreichten die Zuflüsse in die größten Fonds am 12. März mit über einer Milliarde Dollar ihren Höhepunkt. Analysten gehen davon aus, dass diese Zahl in der kommenden Zeit noch weiter steigen könnte.
In etwas mehr als einem Monat findet das Bitcoin-Halving statt, ein Ereignis, bei dem die Belohnungen der Miner um die Hälfte reduziert werden. Dies erschwert das Mining, führt zu einer Angebotsverknappung und treibt die Nachfrage weiter in die Höhe. Ki Young Ju, CEO des Kryptoanalyseunternehmens CryptoQuant, prognostiziert für die nächsten sechs Monate eine Angebotsknappheit.
Tieu Gu (laut CoinDesk , CoinTelegraph )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)