Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat soeben die Ergebnisse der Konsultation über den Plan zur Organisation der Abiturprüfung ab 2025 bekannt gegeben.
Dementsprechend erzielten die lokalen Behörden und Experten im Wesentlichen einen hohen Konsens über den Zweck der Prüfung, das Format der Prüfung, die Dezentralisierung, die Verantwortlichkeiten der lokalen Behörden und der Zentralregierung, den Umsetzungsplan und die Anzahl der Wahlfächer.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung gab drei Optionen für die Anzahl der Fächer in der Abiturprüfung 2025 bekannt. (Illustration: Ngo Tran).
Die Meinungen über die Anzahl der Pflichtfächer gehen jedoch auseinander. Viele befürchten, dass eine Erhöhung der Pflichtfächer den Prüfungsdruck steigert und dadurch mehr Studierende die Sozialwissenschaften anstelle der Naturwissenschaften wählen. Dies wiederum beeinflusst die Studienwahl der Studierenden sowie die Unterrichtsplanung der Lehrkräfte (zu viele bzw. zu wenige Fächer).
Bezüglich der Anzahl der Fächer sprachen sich etwa 26 bis 30 % der Befragten für die 4+2-Option aus. Das bedeutet, dass die Schüler der Oberstufe 6 Fächer belegen müssen, darunter 4 Pflichtfächer (Literatur, Mathematik, Fremdsprache, Geschichte) und 2 Fächer, die sie aus den übrigen Fächern der 12. Klasse wählen.
Bei der 3+2-Option, die von etwa 70 % der Umfrageteilnehmer gewählt wurde, müssen die Kandidaten, die das High-School-Programm absolvieren, 5 Fächer belegen, darunter 3 Pflichtfächer (Literatur, Mathematik, Fremdsprache) und 2 Fächer, die die Kandidaten aus den übrigen Fächern der 12. Klasse auswählen (einschließlich Geschichte).
Ergebnisse einer Umfrage zu den Optionen für die Highschool-Abschlussprüfung im Jahr 2025.
Im Rahmen der Umfrage sprachen sich viele Experten und Kommunen für die 2+2-Option aus – das heißt, die Kandidaten belegen 4 Fächer, darunter: 2 Pflichtfächer (Mathematik, Literatur) und 2 Fächer, die die Kandidaten aus den übrigen Fächern der 12. Klasse wählen (einschließlich Fremdsprache und Geschichte).
Das 2+2-Modell bietet den Vorteil, den Prüfungsdruck für die Studierenden zu verringern und die Kosten für deren Familien und die Gesellschaft insgesamt zu senken (die Kandidaten belegen nur noch 4 statt bisher 6 Fächer). Die Anzahl der Prüfungstermine beträgt 13, eine weniger als bisher.
Diese Option führt auch nicht zu einem Ungleichgewicht zwischen den Zulassungskombinationen, entsprechend der Berufsorientierung der Studierenden. Sie schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Studierenden genügend Zeit haben, die für ihre Berufsorientierung relevanten Fächer ihrer Wahl zu studieren.
Diese Option hat jedoch den Nachteil, dass sie sich auf das Lehren und Lernen von Geschichte und Fremdsprachen auswirkt, zwei Fächern, die derzeit Pflicht sind.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung befragt daher weiterhin lokale Behörden und Experten zur Anzahl der Fächer, die für die Abiturprüfung 2023 geeignet sind, und zwar nach drei Optionen: 4+2, 3+3 und 2+2.
Zuvor hatten viele Experten analysiert, dass die Wahl der 4+2-Prüfungsoption den Prüfungsdruck für die Schüler und die Prüfungsorganisation erhöhen würde, da die Anzahl der Prüfungstermine einen höheren Aufwand an personellen und finanziellen Ressourcen bedeuten würde (die Anzahl der Prüfungstermine beträgt bei dieser Option 5 Termine, einen Termin mehr als derzeit).
Hinzu kommt, dass Schülerinnen und Schüler derzeit häufiger Sozialwissenschaften als Naturwissenschaften wählen, was das Ungleichgewicht in diesem Bereich verschärft und die Ausbildung von Fachkräften beeinträchtigt. Die Beeinflussung der Fächerwahl der Schülerinnen und Schüler führt zu einer veränderten Lehrerzuweisung im Schulalltag (Überangebot an Fächern, Mangel an Fächern).
Die 3+2-Option bietet den Vorteil, dass die Prüfungsorganisation und die Prüfung selbst für die Kandidaten einfacher, weniger stressig und kostengünstiger als bisher gestaltet werden (die Kandidaten belegen nur noch 5 statt bisher 6 Fächer). Die Anzahl der Prüfungstermine (4) bleibt unverändert.
Gleichzeitig bietet die 3+2-Option im Vergleich zur 4+2-Option eine ausgewogenere Möglichkeit für Schüler, zwischen natur- und sozialwissenschaftlichen Fächerkombinationen zu wählen und die Prüfung abzulegen. Die Wahl von zwei Wahlfächern für die Prüfung hilft den Kandidaten, ihre Stärken auszubauen und schafft günstige Voraussetzungen für die Zulassung zu Hochschulen , nachdem sie die Ergebnisse des Abiturs in Anspruch genommen haben.
Die Wahl des 3+2-Systems hat jedoch den Nachteil, dass sie den Geschichtsunterricht für Schüler beeinträchtigt, die dieses Fach nicht als Prüfungsfach wählen. Dies führt zu einem zunehmenden Trend, Mathematik, Literatur und eine Fremdsprache als Studienfachkombination zu wählen, wodurch die Bedeutung der Wahlfächer abnimmt.
Ha Cuong
Quelle






Kommentar (0)