Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Finanzministerium lässt Vorschlag zur Erhebung einer 20%igen Immobiliensteuer fallen, lässt Aktiensteuer unverändert

(Baothanhhoa.vn) – Das Finanzministerium hat soeben eine Mitteilung an das Justizministerium gesandt, in der es um Stellungnahmen zum Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes bittet. In der jüngsten Vorlage hat das Finanzministerium den Vorschlag, Einkünfte aus Immobilienübertragungen mit 20 % zu besteuern, aufgegeben, den Steuersatz von 0,1 % auf den Wert jeder Übertragung börsennotierter Wertpapiere jedoch beibehalten.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa05/09/2025

Finanzministerium lässt Vorschlag zur Erhebung einer 20%igen Immobiliensteuer fallen, lässt Aktiensteuer unverändert

Illustratives Foto. (Foto: MINH PHUONG)

Dies wird als wichtige Anpassung angesehen, um politische Stabilität zu gewährleisten, einen gesellschaftlichen Konsens zu schaffen und die Methoden zur Steuerberechnung weiter zu verbessern, um Schlupflöcher bei den Haushaltseinnahmen zu schließen.

Beibehaltung einer stabilen Steuerpolitik für Wertpapiere

In früheren Entwürfen hatte das Finanzministerium eine Steuerberechnung für Wertpapierübertragungen vorgeschlagen, die einen Steuersatz von 20 % auf die Einkünfte, d. h. den Verkaufspreis abzüglich des Kaufpreises und der damit verbundenen Kosten, vorsah. Nach eingehender Untersuchung, Konsultation und Folgenabschätzung entschied sich die für die Ausarbeitung zuständige Behörde jedoch, die derzeitige Politik nicht zu ändern und den Steuersatz von 0,1 % auf den Gesamtwert jeder Übertragung beizubehalten.

Laut Finanzministerium ist diese Methode einfach, transparent und sowohl für Anleger als auch für die Steuerbehörden leicht anzuwenden. Außerdem ist sie den Besonderheiten des Aktienmarkts angepasst, wo Transaktionen häufig, mit großem Volumen und ständigen Schwankungen stattfinden. Durch die Beibehaltung eines stabilen Steuersatzes sollen außerdem Störungen und Chaos auf dem Kapitalmarkt vermieden werden. Gleichzeitig fördert die Regierung Lösungen, um den Aktienmarkt zu einem mittel- und langfristigen Kanal für die Kapitalmobilisierung der Wirtschaft zu entwickeln.

Um jedoch dem Verlust von Einnahmen aus Kapitaltransferaktivitäten entgegenzuwirken – insbesondere in Fällen, in denen Einzelpersonen den korrekten Selbstkostenpreis nicht angeben oder nicht über genügend Dokumente verfügen, um den Kaufpreis und die Kosten zu bestimmen –, schlägt das Finanzministerium vor, die Regelungen zu den beiden Methoden der Steuerberechnung beizubehalten.

Den Vorschlag zur Erhöhung der Grundsteuer fallen lassen, nur den Zeitpunkt der Steuerberechnung klären

Eine weitere bemerkenswerte Änderung besteht darin, dass das Finanzministerium den Vorschlag, Einkünfte aus Immobilienübertragungen mit einer 20%igen Steuer zu belegen, zurückgezogen hat. Stattdessen konzentriert sich dieser Entwurf lediglich auf die Anpassung der Vorschriften zum Zeitpunkt der Feststellung der Steuerpflicht.

Derzeit sieht das Einkommensteuergesetz (Artikel 13) vor, dass der Zeitpunkt des Inkrafttretens des Übertragungsvertrags der Zeitpunkt der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens ist. In der Praxis ermächtigt der Verkäufer den Käufer jedoch häufig, die Steuer in seinem Namen zu zahlen. Oder die Verwaltungsbehörde ermittelt die Steuerpflicht erst, wenn der Käufer das Registrierungsverfahren für die Ausstellung einer Eigentums- und Nutzungsbescheinigung abgeschlossen hat. Diese Anwendung ist inkonsistent und führt leicht zu Verzögerungen und Beschwerden.

Um dieses Problem zu lösen, schlug das Finanzministerium eine zusätzliche Regelung vor: Als Zeitpunkt für die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens aus Immobilienübertragungen gilt der Zeitpunkt, an dem der Vertrag gemäß den gesetzlichen Bestimmungen wirksam wird oder das Eigentum und Nutzungsrecht an der Immobilie eingetragen wird. Diese Regelung steht im Einklang mit dem Grundstücksgesetz von 2024. Sie erhöht die Transparenz und schafft eine solide Rechtsgrundlage für die Steuerbehörden, begrenzt Verzögerungen und die Ausnutzung von Schlupflöchern zur Steuerhinterziehung.

Der Rückzug des Finanzministeriums vom Vorschlag, die Steuern auf Wertpapiere und Immobilien zu erhöhen, zeugt von sorgfältiger Abwägung der politischen Stabilität, der Marktreaktion und der Umsetzung. Statt Steuersätze zu ändern, die leicht psychische Störungen verursachen und Investitionen sowie Geschäftstätigkeiten beeinträchtigen können, konzentriert sich der Entwurf auf die Klarstellung der Berechnungsmethode, die Festlegung des Zeitpunkts, zu dem die Steuerpflicht entsteht, und die Diversifizierung der Berechnungsmethoden für verschiedene Fälle.

Der Entwurf des Einkommensteuergesetzes (geändert) wird weiter ausgearbeitet und der Nationalversammlung in der Sitzung im Oktober 2025 zur Diskussion vorgelegt. Dies gilt als wichtiger Anpassungsschritt, der darauf abzielt, die Einkommensteuerpolitik zu optimieren, sowohl die Haushaltseinnahmen zu sichern als auch ein stabiles und transparentes Investitions- und Geschäftsumfeld im Einklang mit den Anforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung zu schaffen.

Laut der Zeitung Nhan Dan

Quelle: https://baothanhhoa.vn/bo-tai-chinh-bo-de-xuat-ap-thue-20-voi-bat-dong-san-giu-nguyen-thue-chung-khoan-260641.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh
Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt