Vervollständigung der Datenbank mittels KI im Steuermanagement für E-Commerce-Aktivitäten
Der Delegierte Nguyen Huu Thong- Binh Thuan sagte, die Nationalversammlung habe das Gesetz Nr. 56 zur Änderung von neun Gesetzen im Bereich Finanzen und Staatshaushalt verabschiedet, darunter Regelungen zur Steuerverwaltung für Geschäftsaktivitäten auf Social-Networking- und E-Commerce-Plattformen. Der Delegierte bat den Minister, über den Stand der Umsetzung der oben genannten Regelungen zu informieren. Grundlegende Lösungen zur Stärkung der Verwaltung von E-Commerce-Aktivitäten in der kommenden Zeit seien geplant.
Minister Nguyen Van Thang erklärte den Delegierten, dass das Finanzministerium in jüngster Zeit das Steuermanagement im Bereich E-Commerce energisch umgesetzt habe. So habe es unter seiner Autorität Vorschriften zu Rechnungen und Gutscheinen, Steuerabzügen und Zahlungspflichten von E-Commerce-Plattformen erlassen oder den zuständigen Behörden zur Veröffentlichung vorgelegt. Einzelne Geschäftshaushalte könnten Plattformen autorisieren, elektronische Rechnungen zu erstellen, individuelle Verkaufszahlen über soziale Netzwerke zu ermitteln und gleichzeitig die politische Kommunikation in Abstimmung mit in- und ausländischen Handelsplattformen zu fördern, um die relevanten Personen über die Richtlinien zu informieren.
Minister Nguyen Van Thang antwortete offen und direkt auf die Fragen, die die Abgeordneten der Nationalversammlung beschäftigten. Foto: PV
Das Finanzministerium und die Steuerbehörde haben auch Wissenschaft , Technologie und digitale Transformation im Steuermanagement, beim Betrieb elektronischer Portale sowie bei der Steuererklärung und -zahlung angewendet. „Derzeit haben wir auch Informationstechnologie angewendet und nutzen sogar KI im Management für all diese Bereiche.“ Mit den oben genannten Anstrengungen haben wir zunächst 95 % der Bevölkerungsdatenbanken standardisiert und Informationen mit Banken und E-Commerce-Websites verbunden und ausgetauscht. 158 ausländische Lieferanten haben Steuern mit einem gezahlten Steuerbetrag von 23.000 Milliarden VND erklärt und bezahlt. 106.000 Privathaushalte haben Steuern in Höhe von 1,2 Billionen VND über das elektronische Informationsportal des Steuersektors erklärt und bezahlt, das Privathaushalte unterstützt. Die Steuereinnahmen aus E-Commerce haben in 5 Monaten über 75.000 Milliarden VND erreicht, eine Steigerung von 55 %. „Dies ist eine sehr ermutigende Wachstumsrate“, sagte der Minister.
Bezüglich der Lösungen für die kommende Zeit sagte der Leiter des Finanzsektors, dass das Finanzministerium neben den bereits umgesetzten Lösungen auch weiterhin an der Verbesserung der Vorschriften arbeiten werde, um E-Commerce-Geschäftsaktivitäten klar zu definieren und Organisationen und Einzelpersonen zu identifizieren, die E-Commerce-Geschäfte betreiben. Darüber hinaus werde es Anleitungen zu elektronischen Steuererklärungen und Zahlungsdiensten geben, elektronische Informationsportale für Steuerzahler verbessern und auf Steuererklärungsunterlagen von ausländischen Börsen sowie von Organisationen und Einzelpersonen zugreifen, die nicht in Vietnam ansässig sind.
Die Steuerbehörde wird sich außerdem darauf konzentrieren, die Datenbank mithilfe von KI zu vervollständigen, vor Steuerbetrug zu warnen und Organisationen und Einzelpersonen zu überprüfen und zu kontrollieren, die Einkünfte aus E-Commerce, digitalen Plattformen usw. erzielen.
Das Finanzamt hat Unternehmen bei der Einführung elektronischer Rechnungen unterstützt und „noch niemanden mit einer Geldstrafe belegt“.
Auf Nachfrage des Delegierten Pham Van Hoa-Dong Thap zeigt sich, dass viele Haushalte, Einzelpersonen und private Händler hinsichtlich elektronischer Rechnungen immer noch verwirrt sind. Dies gilt insbesondere jetzt, da die Steuerbehörde die Einhaltung der Vorschriften verstärkt überprüft und große Angst vor Geldstrafen hat. Der Delegierte forderte den Minister auf, konkrete Lösungen zu entwickeln, um Steuerzahler bei der gesetzeskonformen Einführung elektronischer Rechnungen zu unterstützen.
Der Delegierte wies auch darauf hin, dass es Fälle gebe, in denen private Unternehmen das Gesetz umgehen. „Bei der Nutzung von Kundenservices zahlen Verbraucher bar und erhalten elektronische Rechnungen, stellen diese aber nicht aus. Sie behaupten, die Kunden bräuchten keine Rechnungen, also stelle ich keine aus. Wie wird die Steuerbehörde mit solchen Situationen umgehen und wie können Steuerverluste vermieden werden?“
Elektronische Rechnungen für Kunden im Supermarkt. Foto: Tran Chau
Im Gespräch mit den Delegierten sagte Minister Nguyen Van Thang, dass es bei der Einführung elektronischer Rechnungen in letzter Zeit viele Probleme gegeben habe und dass das Finanzministerium, insbesondere die Steuerbehörde, alle Anstrengungen unternommen habe, um sich mit den lokalen Behörden auf allen Ebenen abzustimmen, um Unternehmen anzuleiten und zu unterstützen und ihnen zu erklären, wie sie die gesetzlichen Bestimmungen richtig umsetzen. Der Minister bestätigte außerdem, dass die Steuerbehörde laut Bericht der Steuerbehörde noch niemanden mit einer Geldstrafe belegt habe. „Wir bieten Unternehmen weiterhin die größtmögliche Unterstützung und es gibt keine Berichte über Geldstrafen gegen Unternehmen während des Einführungsprozesses. Sofern die Vorschriften nicht später eingeführt wurden und die betreffenden Unternehmen dies vorsätzlich tun, müssen wir Sanktionen verhängen“, betonte Minister Nguyen Van Thang.
In Bezug auf die vom Delegierten erwähnte „Umgehung des Gesetzes“ sagte der Minister, dass dies kein häufiges Phänomen sei und nur wenige Fälle vorkämen. „Dieses Vorgehen steht nicht im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und verstößt gegen das Steuergesetz sowie gegen Vorschriften. Daher werden wir die Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen, insbesondere mit Fernsehsendern, Presseagenturen und lokalen Behörden, verstärken, um weiterhin dafür zu werben, dass all diesen Praktiken ein Ende gesetzt wird“, sagte der Minister.
Was die Haushaltssteuer betrifft, ändern wir, wie ich eingangs berichtete, unsere Steuerpolitik nicht, wir müssen nur transparenter werden, und die aktuelle Steuerpolitik und -anleitung ist ziemlich umfassend. Kürzlich gab es Informationen darüber, dass einige Geschäftshaushalte geschlossen wurden, und wie ich berichtete, verfügte VTV auch über sehr umfassende Informationen über diese Haushalte. Kürzlich äußerte sich Generalsekretär To Lam bei einer Arbeitssitzung mit der Stadt Hanoi hierzu. Da dies kürzlich mit unserer Steuerpolitik zusammenhängt, fiel es mit der Hochphase zusammen, als der Staat eine Kampagne gegen Fälschungen, Nachahmungen und minderwertige Waren startete. Die meisten Gründe für die Ladenschließungen sind Angst vor Kontrollen, Angst vor Geldstrafen, Angst davor, dass ihre Waren wegen mangelhafter Qualität zurückgerufen werden. Den Delegierten der Nationalversammlung möchte ich mitteilen, dass dies nichts mit Steuern zu tun hat.
Wir haben keine Politik geändert. In naher Zukunft werden wir sogar noch mehr Vorzugsniveaus einführen, beispielsweise die Erhöhung der Steuerbefreiung für Haushalte von 100 Millionen auf die steuerpflichtige Grenze ab 200 Millionen VND oder mehr, weil unsere Politik besser ist.
Abschaffung der Pauschalbesteuerung: Auf dem Weg zu einem neuen Steuerverwaltungsmodell und einer einfachen, transparenten Erklärung
Besorgt über die Politik der Abschaffung der Pauschalsteuer fragte der Abgeordnete Hoang Van Cuong aus Hanoi: In der Resolution 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung wird eine der Lösungen zur Förderung der beruflichen Entwicklung von Geschäftshaushalten vorgeschlagen, nämlich die Abschaffung der Pauschalsteuer. In der Resolution 198/2025/QH15 der Nationalversammlung zu einer Reihe von Sondermechanismen und -richtlinien für die private Wirtschaftsentwicklung wird die Abschaffung der Pauschalsteuer für Geschäftshaushalte ab dem 1. Januar 2026 beschlossen.
Diese Politik löst bei Millionen von Geschäftsleuten Angst aus, und selbst in der Diskussionsrunde im Saal schlug ein Abgeordneter der Nationalversammlung vor, die Umsetzung zu prüfen oder zu verschieben. Das zeigt, dass Geschäftsleute keine Angst vor der Steuerzahlung haben, sondern große Angst vor der Berechnung und den korrekten Zahlungsmodalitäten. Abgeordneter Hoang Van Cuong fragte, ob die Regierung Pläne und Lösungen für die Einführung der neuen Steuererhebungsmethode für Geschäftsleute nach der Abschaffung der Pauschalsteuer habe, damit sich die Haushalte wohler, professioneller und freudiger bei der Steuerzahlung fühlten.
Delegierter Hoang Van Cuong – Stadt Hanoi. Foto: PV
Minister Nguyen Van Thang erklärte in seiner Antwort an die Delegierten, dass unser Steuersystem nach Einschätzung internationaler Organisationen grundsätzlich den internationalen Gepflogenheiten entspreche. Bei einigen Steuerarten, die wir derzeit manuell erheben, gebe es jedoch noch Transparenzprobleme. Dies stelle ein großes Hindernis dar und führe zu mangelnder Transparenz im Steuermanagement.
„Wir sehen, dass der Pauschalbesteuerungsmechanismus, obwohl er für einen bestimmten Zeitraum angemessen war, inzwischen viele Mängel aufweist, es ihm an Transparenz mangelt, er leicht missbraucht werden kann, er Ungleichheiten zwischen den Unternehmenstypen verursacht und für Geschäftshaushalte keine Motivation schafft, sich zu kleinen und mittleren Unternehmen zu entwickeln“, erklärte der Minister.
Laut dem Minister ist die Abschaffung der Pauschalsteuer ab 2026 eine sehr richtige Politik von Partei und Staat und ein grundlegender und notwendiger Schritt, um die Aktivitäten von Gewerbetreibenden transparent zu machen und steuerliche Gleichheit zwischen Gewerbetreibenden und Unternehmen zu schaffen. Die Förderung des Übergangs zum Unternehmensmodell und die Ausweitung des formellen Wirtschaftssektors sowie die Umsetzung dieser Politik werden sich natürlich auf Millionen von Gewerbetreibenden auswirken. „Derzeit bereiten wir die Umsetzung synchron in rechtlicher und technologischer Hinsicht vor, um die Einfachheit zu gewährleisten und den Verwaltungsaufwand sowie die Kosten für die Haushalte zu reduzieren“, betonte der Minister.
Ebenfalls im Zusammenhang mit der Steuerfrage für Geschäftshaushalte fragte die Delegierte Nguyen Thi Thu Dung (Thai Binh), ob diese Steuer zu vorübergehenden oder dauerhaften Schließungen führen könnte, wie es in letzter Zeit in vielen Orten im ganzen Land geschehen ist.
Minister Nguyen Van Thang bekräftigte, dass wir die Steuerpolitik nicht ändern, sondern nur transparent machen. Laut dem Minister fiel die Umsetzung der Steuerpolitik kürzlich mit dem Höhepunkt der staatlichen Kampagne gegen gefälschte, nachgemachte und minderwertige Waren zusammen. Die meisten Ladenschließungen seien auf die Angst vor Kontrollen, Bußgeldern und Rückrufen minderwertiger Waren zurückzuführen, die nichts mit Steuern zu tun hätten.
„Wir haben keine Politik geändert und in naher Zukunft werden wir sogar noch mehr Vorzugsniveaus einführen, wie etwa die Anhebung der Steuerbefreiung für Haushalte von 100 Millionen auf die Steuergrenze ab 200 Millionen und mehr, weil unsere Politik besser ist“, betonte der Minister.
Der Minister gab weitere Informationen zu spezifischen Lösungen für Geschäftshaushalte zur besseren Umsetzung der Steuerpolitik und sagte: Erstens hat das Finanzministerium hinsichtlich der Überprüfung und Verbesserung der Steuerpolitik eine Änderung des Steuerverwaltungsgesetzes und des Einkommensteuergesetzes vorgeschlagen, um ein neues Steuerverwaltungsmodell und einfache, transparente und leicht umzusetzende Erklärungen zu schaffen und Bücher, Rechnungen und Dokumente zu vereinfachen, um sicherzustellen, dass Geschäftshaushalte bei der Umstellung auf ein Unternehmensmodell nicht unter Druck geraten.
Zweitens geht es darum, die digitale Transformation im Steuermanagement zu fördern, beispielsweise durch den Einsatz elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen, um die korrekte und vollständige Erhebung von Steuern zu gewährleisten und gleichzeitig Zeit und Kosten für Unternehmen zu sparen. Darüber hinaus sollen kostenlose elektronische Steuererklärungs- und Zahlungssysteme, Software für elektronische Rechnungen und Buchhaltungssoftware bereitgestellt werden, um insbesondere Unternehmen zu unterstützen, die in der Anfangsphase noch Schwierigkeiten haben, und die interne digitale Transformation zu fördern. Dies soll die Qualität öffentlicher Dienstleistungen und die Kapazitäten des Steuermanagements verbessern und die Datenkonnektivität verbessern.
Drittens geht es darum, Kommunikation, Schulung und Beratung zu fördern, beispielsweise durch verstärkte Propaganda, die Vermittlung von Informationen an Geschäftskunden über die Vorteile, die Einführung elektronischer Rechnungen und die Steuererklärung, die Organisation von Schulungen sowie Rechts-, Buchhaltungs- und Steuerberatung für Geschäftskunden. In jüngster Zeit haben die Medien, insbesondere die Fernsehsender, eng mit dem Finanzministerium und der Steuerbehörde zusammengearbeitet, um Geschäftskunden zu diesem Thema zu informieren und ihnen sogar Orientierung zu bieten.
AD-Werbung
Quelle: https://baonghean.vn/bo-truong-nguyen-van-thang-giai-oan-cho-chinh-sach-thue-doi-voi-ho-kinh-doanh-10299996.html
Kommentar (0)