„Der Maßstab, den ich zur Beurteilung der Haushaltsentwicklung heranziehe, sind die Nettozinsen im Verhältnis zum BIP. Auch bei steigender Verschuldung sind die Zinsen auf einem sehr vernünftigen Niveau geblieben“, sagte Yellen.
Nach Angaben des Chefs des US- Finanzministeriums werden die Zinszahlungen der Regierung im Jahr 2022 1,86 Prozent des BIP ausmachen (Daten der Fed) – und damit dem Durchschnitt (weniger als 2 Prozent) seit 1960 entsprechen.
Frau Yellen sagte, sie sei „nicht wirklich besorgt über die Auswirkungen“ der jüngsten Ausgabenprogramme wie dem CHIPS and Science Act (der die Forschung und Herstellung von Halbleitern subventioniert) und dem Jobs and Infrastructure Investment Act (der Ausgaben für Straßen, Brücken und andere Infrastrukturprojekte genehmigt). Alles ist weiterhin auf einem nachhaltigen Weg.
Hohe Zinsen und eine steigende Staatsverschuldung in den USA könnten jedoch dazu führen, dass die Nettozinszahlungen der Bundesregierung bis 2053 auf 6,7 Prozent des BIP in die Höhe schnellen, warnte dasCongressional Budget Office im Juni.
Mehrere andere Experten warnen weiterhin vor potenziellen Gefahren für die US-Staatsverschuldung. Mark Spitznagel, Gründer des Hedgefonds Universa Investments, bezeichnete sie gegenüber dem Fortune-Magazin als „die größte Kreditblase der Menschheitsgeschichte“.
„Wir haben noch nie ein vergleichbares Ausmaß an Gesamtverschuldung und Verschuldung im System gesehen. Es ist ein Test. Aber wir wissen, dass die Kreditblase platzen wird. Wir wissen nicht wann, aber wir wissen, dass sie platzen wird“, sagte Spitznagel.
Spitznagel weist darauf hin, dass die gesamten US-Privatschulden im zweiten Quartal 2023 laut Daten der Federal Reserve einen Rekordwert von 17 Billionen US-Dollar erreichten. Davon erreichten die Schulden außerhalb des Wohnsektors einen Höchststand von 4,7 Billionen US-Dollar und die Schuldenquote der USA lag bei 120 Prozent.
Anfang dieser Woche räumte Außenministerin Yellen ein, dass die US-Regierung künftig „sicherstellen“ müsse, dass die Defizite unter Kontrolle seien, da sonst die Staatsverschuldung zum Problem werden könnte.
„Es gibt sicherlich Spielraum für eine weitere Defizitreduzierung“, fügte sie hinzu. Der Präsident hat eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, um das Defizit langfristig zu reduzieren und gleichzeitig in die Wirtschaft zu investieren. Das ist es, was wir in Zukunft tun müssen.
Frau Yellen zeigte sich optimistisch und vertraute auch auf die zukünftige US-Wirtschaft: „Wir haben weiterhin einen guten und gesunden Arbeitsmarkt. Die Konsumausgaben und die Industrieproduktion sind weiterhin stark. Es ist positiv, dass die US-Wirtschaft wächst, der Arbeitsmarkt stark ist und die Inflation niedrig ist.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)