Vier Verbände der Viehwirtschaft haben soeben eine Petition an Premierminister Pham Minh Chinh und den Vorsitzenden der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, geschickt. Sie fordern, die Regelung zur Konformitätserklärung für Tierfutter und Veterinärmedizin aufzuheben, die Mehrwertsteuerbefreiung für Viehprodukte in Form von Vorverarbeitung und Konservierung einheitlich anzuwenden und die Einfuhr von Viehprodukten streng zu kontrollieren.
| Es ist notwendig, die Quarantänemaßnahmen sowie die Qualitäts- und Mengenkontrolle an den Grenzübergängen zu verstärken, an denen lebende Tiere nach Vietnam eingeführt werden dürfen. |
Angesichts der zahlreichen Herausforderungen und Schwierigkeiten, die die heimische Viehproduktion und der heimische Viehhandel mit sich bringen, haben der Vietnam Livestock Association, der Vietnam Animal Feed Association, der Vietnam Large Livestock Association und der Vietnam Poultry Association am 12. März 2024 eine Petition an Premierminister Pham Minh Chinh und den Vorsitzenden der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, zu drei Themen geschickt: Abschaffung der Vorschriften zur Konformitätserklärung für Tierfutter und Tierarzneimittel, einheitliche Anwendung der Mehrwertsteuerbefreiung auf Viehprodukte in Form von Vorverarbeitung und Konservierung sowie strenge Kontrolle der Einfuhr von Viehprodukten.
Abschaffung der Vorschriften zur Konformitätserklärung für Tierfutter und Tierarzneimittel
Laut Verbänden ist die Handhabung von Tierfutter (TACN) und Tierarzneimitteln gemäß den technischen Vorschriften (QCKT) notwendig, um die Lebensmittelsicherheit für Mensch und Tier zu gewährleisten. Die QCKT dieser Produktgruppen sollten jedoch lediglich technische Vorschriften sein, die von Herstellern und Händlern eingehalten werden müssen und die den Verwaltungsbehörden als Grundlage für Kontrollen und die Behandlung von Verstößen dienen. Diese Vorschriften werden in vielen Ländern angewendet und gelten auch für den Bereich Lebensmittelsicherheit im Rundschreiben Nr. 24/2013/TT-BYT des Gesundheitsministeriums (zur Festlegung der maximal zulässigen Grenzwerte für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln).
Die derzeitige Anwendung der Form der Konformitätserklärung für Tierfutter und Tierarzneimittel ist lediglich eine Formalität, die im Management nicht effektiv ist, aber für Menschen und Unternehmen einen hohen Kosten- und Zeitaufwand verursacht.
Die Kosten für die Bewertung der Konformitätserklärung für Tierfutter und Tierarzneimittel sind sehr hoch. Allein die Kosten für die Probenanalyse und -prüfung sind sehr hoch. Insbesondere für Tierfutter oder Tierarzneimittel betragen sie 2 bis 4 Millionen VND pro Produkt und 10 bis 20 Millionen VND pro Impfstoffprodukt für die Anerkennungsbewertung. Außerdem werden Proben für die Wartung und Neubewertung am Ende des dreijährigen Produktzyklus entnommen.
Wenn man diese Kosten auf ein Unternehmen mit Hunderten von Produkten und die gesamte Viehzucht- und Veterinärindustrie mit Tausenden von Produktionsanlagen hochrechnet, belaufen sie sich auf Hunderte von Milliarden VND, ganz zu schweigen vom Zeitverlust und dem Ernsthaftigkeitsverlust von Personen und Unternehmen bei der Strafverfolgung.
Vorschlag, keine Mehrwertsteuer zu erheben
Vier Verbände haben der Regierung und der Nationalversammlung empfohlen, diesen Inhalt des Mehrwertsteuergesetzes zu ändern. Bis zur Gesetzesänderung sollte diese Bestimmung für tierische Produkte vorübergehend ausgesetzt werden, da gemäß Absatz 1, Artikel 1 des 2016 novellierten Mehrwertsteuergesetzes folgende Gegenstände nicht der Steuer unterliegen: Pflanzenbau, Viehzucht, Aquakulturprodukte und Fischereiprodukte, die nicht zu anderen Produkten verarbeitet wurden oder nur einer normalen Vorverarbeitung durch Organisationen und Einzelpersonen unterzogen wurden, die sie produzieren, fangen und verkaufen, sowie bei der Einfuhr. Unternehmen und Genossenschaften, die Produkte, Viehzucht, Aquakulturprodukte und Fischereiprodukte kaufen und verkaufen, die nicht zu anderen Produkten verarbeitet wurden oder nur einer normalen Vorverarbeitung unterzogen wurden, und diese an andere Unternehmen und Genossenschaften verkaufen, müssen keine Mehrwertsteuer erklären und zahlen, sind aber zum Abzug der Vorsteuer berechtigt.
Gemäß dieser Regelung sind tierische Produkte wie gereinigte und verpackte Geflügeleier, geschlachtetes, gekühltes oder gefrorenes Geflügelfleisch usw. beim Kauf, Verkauf oder Tausch durch Unternehmen und Genossenschaften von der 5%igen Mehrwertsteuer befreit. Wenn Unternehmen und Genossenschaften diese Produkte jedoch herstellen und an Privatpersonen oder Privathaushalte verkaufen, müssen sie 5% Steuern entrichten. Diese Regelung führt zu zahlreichen Schwierigkeiten für den Konsum im Inland produzierter tierischer Produkte.
Der Grund dafür ist, dass in Vietnam die meisten unverarbeiteten Tierprodukte von Privatunternehmen und auf traditionellen Märkten konsumiert werden. Werden Tierprodukte daher industriell verarbeitet und geschlachtet, was mit höheren Kosten verbunden ist als die manuelle Schlachtung (die zu viele Risiken hinsichtlich Krankheiten, Lebensmittelsicherheit und Umwelt birgt) und mit 5 % Mehrwertsteuer belegt werden muss, sind sie nicht in der Lage, mit den Tierprodukten zu konkurrieren, die „ohne Qualitäts-, Sicherheits- und Steuerkontrolle“ auf dem Markt sind, und mit denselben importierten Tierprodukten wie gefrorenem Fleisch und ganzen Hühnern, die bei der Einfuhr nicht der Mehrwertsteuer unterliegen.
Derzeit ist das Schlachten und die Verarbeitung das schwächste Glied in der Viehproduktionskette unseres Landes. Die Regierung hat mit zahlreichen Richtlinien und Leitlinien eine konzentrierte, industrielle Entwicklung dieses Bereichs gefördert, bisher jedoch ohne Erfolg.
Der Hauptgrund für diese Probleme liegt darin, dass wir die manuelle Schlachtung hinsichtlich der Produktions- und Geschäftsbedingungen sowie der Steuerpolitik nicht kontrollieren konnten. Die 5-prozentige Mehrwertsteuer auf vorverarbeitete Tierprodukte behindert diese Tätigkeit von Unternehmen und Genossenschaften, während der Staat aus dieser Steuerquelle nicht viel einnimmt.
Verstärkte Inspektion und strenge Kontrolle importierter Tierprodukte
Man kann sagen, dass die Vorschriften unseres Landes für den Import von Viehprodukten im Vergleich zu Ländern mit entwickelter Viehwirtschaft nicht streng sind und viele Schlupflöcher aufweisen. Gleichzeitig müssen wir für den Export von Geflügelfleisch und Eiern in den Importländern viele strenge technische Barrieren überwinden, was unsere Viehprodukte im Inland schwächt und benachteiligt.
Laut Statistik belief sich der Importumsatz von Viehprodukten im Jahr 2023 auf 3,53 Milliarden US-Dollar, während der Export lediglich 515.000 US-Dollar betrug. Zusätzlich zu den oben genannten offiziellen Importzahlen gibt es eine sehr große Menge illegal eingeführter (geschmuggelter) Vieh und Viehprodukte. Laut Angaben von Fachbehörden und Medien werden im Jahr 2023 und in den ersten Wochen des Jahres 2024 täglich 6.000 bis 8.000 Schweine (mit einem Gewicht von 100 bis 120 kg pro Stück) nach Vietnam geschmuggelt, ganz zu schweigen von einer großen Menge Büffeln, Kühen, ausrangierten Hühnern, Zuchthühnern usw.
Der massive Import von Tierprodukten in unser Land stellt derzeit ein ernstes Problem dar, das zahlreiche Risiken und Folgen mit sich bringt.
Die Gewerkschaften und Verbände fordern den Premierminister respektvoll auf, den Nationalen Lenkungsausschuss zur Verhinderung von Schmuggel, Handelsbetrug und gefälschten Waren sowie die Ministerien für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Industrie und Handel, Wissenschaft und Technologie, öffentliche Sicherheit und Armee anzuweisen, die Maßnahmen zur Inspektion und strengen Kontrolle der Einfuhr von Viehprodukten zu verstärken.
Für offizielle Importe müssen dringend technische Barrieren und Handelsrichtlinien geschaffen werden, um die offiziellen Importe von Viehprodukten zu minimieren.
Dazu gehört die Verschärfung der Quarantänemaßnahmen, die Qualitätskontrolle und die Minimierung der Zahl der Grenzübergänge für die Einfuhr lebender Tiere nach Vietnam, wie es Länder auf der ganzen Welt praktizieren, insbesondere die USA, China, Thailand, Japan, Korea ... und sie tun dies sehr effektiv.
Was Kleinimporte betrifft, sind alle Formen der Einfuhr und Verwendung von importiertem Vieh und Viehprodukten verboten, da unsere heimischen Viehprodukte im Wesentlichen den Bedarf des Inlandsverbrauchs decken. Darüber hinaus hat Vietnam eine lange Grenze und die umliegenden Länder verfügen nicht über eine gute Veterinärmedizin oder Seuchenbekämpfung.
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)