Wenn die Nord-Süd-Schnellstraße durch die Dörfer von Quang Tri führt, sagen die Dorfbewohner zueinander: „Weil die Schnellstraße schnurgerade verläuft und keine... Beine hat, müssen wir sie meiden.“ Diese Erklärung klingt simpel, entspricht aber der offensichtlichen Realität. Zusammen mit der Großzügigkeit der Bergbevölkerung hat sie die zuvor sehr brisanten Geschichten über die Landrodung (GPMB) plötzlich deutlich entschärft.
Erst arbeiten, später bezahlen
Die Frage der Entschädigungszahlungen stellt seit Langem ein großes Hindernis bei der Landbeschaffung und -räumung dar. Zahlreiche Streitigkeiten und Konflikte zwischen der Bevölkerung und dem Landbeschaffungs- und Räumungsrat dauern Monate, ja sogar Jahre an, ohne dass eine Lösung gefunden werden kann – allein aufgrund der ausstehenden Entschädigungszahlungen. Wenn die Bevölkerung die Übergabe des Geländes verweigert, kann das Bauunternehmen nicht mit dem Bau beginnen, wodurch der Projektfortschritt zum Erliegen kommt. Die Folgen sind in vielen Fällen noch gravierender: Es kommt zu Kürzungen der Mittel, und die zuständigen Beamten werden für die Nichterfüllung des Projekts verantwortlich gemacht.

Das Nord-Süd-Schnellstraßenprojekt führt durch Wälder und Bergdörfer in Quang Tri – Foto: Nguyen Phuc
Das Nord-Süd-Schnellstraßenprojekt, das durch Quang Tri führt, ist ebenfalls mit zahlreichen Problemen behaftet. Obwohl das gesamte politische System involviert war, musste die Provinzregierung der Zentralregierung mehrfach eine Verschiebung des Übergabetermins vorschlagen. Zuletzt wurde der 30. Juni 2024 als neuer Termin festgelegt. Diese brisanten Probleme scheinen jedoch die Dörfer der Van-Kieu-Bevölkerung nicht erreicht zu haben, obwohl die Schnellstraße weiterhin durch zahlreiche Pfahlbauten und Gärten der Anwohner führt.
Die Van Kieu sind nicht heuchlerisch. Sobald sie zustimmen, meinen sie es ernst: „Solange die Straße nicht geräumt ist, werden sie ihre Felder und Gärten nicht vermissen.“ Viele Familien haben noch nicht einen Cent Entschädigung für die Landenteignung erhalten, lassen aber dennoch zu, dass die Baufirma ihre Häuser abreißt und Bäume fällt, um die Autobahn zu bauen. So wie Herr Ho Van Thuan (67 Jahre), der im Dorf Moi in der Gemeinde Vinh Khe, Bezirk Vinh Linh, lebt. Sein ganzes Leben lang ist er mit dem Land, das ihm seine Vorfahren hinterlassen haben, eng verbunden und verdient seinen Lebensunterhalt und seine Kleidung durch menschliche Arbeit. Er ist glücklich in seinem kleinen Haus mit seiner Frau und seinen acht Kindern und Enkelkindern. Nie hätte er gedacht, dass er eines Tages dieses Haus und diesen Garten verlassen müsste.
Dann wurde die Nord-Süd-Schnellstraße gebaut, mitten durch das Haus des einfachen Mannes namens Van Kieu. Der gesamte 10.000 m² große Garten, den seine Familie so liebevoll gepflegt hatte, musste für dieses wichtige nationale Projekt weichen. Plötzlich hatte er nichts mehr außer … Entschädigungsgeld! Nach mehreren schlaflosen Nächten wurden seine Haare immer grauer und seine Augen dunkler.
Als Herr Thuan über das große, zu beschlagnahmende Landstück nachdachte, auf dem zahlreiche Gebäude und Grundstücke abgerissen werden sollten, wurde auch der zuständige Beamte für Landbeschaffung besorgt. Doch seltsamerweise ging alles in atemberaubendem Tempo voran. „Thuans Vater stimmte dem Entschädigungsplan des Landbeschaffungsrates sofort und ohne Widerspruch zu, er verhandelte nicht einmal. Nicht nur das, obwohl er nur mündlich zugestimmt und noch keine Entschädigung erhalten hatte, ließ er bereits seinen Garten von der Baufirma planieren“, sagte Herr Le Manh Hung, ein Beamter des Landbeschaffungs- und Umsiedlungsentschädigungsrates des Bezirks Vinh Linh.
Da er sich nicht poetisch ausdrücken konnte, erklärte Herr Thuan sein Handeln ganz einfach: „Die Straße hat keine Beine, also verläuft sie geradeaus. Wenn wir Beine hätten, könnten wir sie umgehen...“.
Auch der Fall von Herrn Ho Van Hoan (65 Jahre) fällt in die Kategorie „Geld später, Bauarbeiten zuerst“. Er ist im Dorf Truong Hai, Gemeinde Linh Truong, Bezirk Gio Linh gemeldet, doch sein Land wurde für den Bau der Nord-Süd-Schnellstraße in der Gemeinde Vinh Ha, Bezirk Vinh Linh, enteignet. Herr Hoan besitzt ein recht schönes Haus, doch in nur zehn Tagen muss er sich von seinem gemütlichen Zuhause verabschieden, um Platz für die Schnellstraße zu schaffen. Bereits vor über einem Monat hatte Herr Hoan zugestimmt, Dutzende Pfefferbäume und einen ganzen Obstgarten auf einer Fläche von 4.500 m² dem Bauunternehmen zur freien Verfügung zu stellen, obwohl er dafür keine Entschädigung erhalten hatte. Herr Hoan erklärte: „Jahrelang haben die Dorfbewohner unter den schlechten Straßenverhältnissen gelitten. Jetzt, wo der Staat eine wichtige Straße gebaut hat, sollten wir doch auch etwas zurückgeben… Wenn unser Haus abgerissen wird, können wir ein neues bauen, und der Bau der Schnellstraße darf nicht länger aufgehalten werden.“
Neben Vorbildern wie Herrn Thuan und Herrn Hoan stimmen auch alle 41 Haushalte ethnischer Minderheiten, die vom Nord-Süd-Schnellstraßenprojekt in den Gemeinden Vinh Ha und Vinh Khe (Bezirk Vinh Linh) betroffen sind, der wichtigsten Politik des Landes voll und ganz zu. „Niemand bereitet den Menschen Schwierigkeiten, aber das Problem ist, dass wir unsere Kader bitten müssen, zu ihnen nach Hause zu kommen, gemeinsam ein Glas Wein zu trinken und sich lustige Geschichten zu erzählen … um die Arbeit zu erledigen“, sagte Herr Nguyen Anh Tuan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Vinh Linh, erfreut.
Den Fluch des "verfluchten Waldes" überwinden
Laut den Van Kieu in der Bergregion von Quang Tri ist der „Geisterwald“ – wo die Toten begraben werden – ein unantastbares Gebiet. Sie setzen sogar ihr Leben für den Schutz des „Geisterwaldes“ ein und verhängen schreckliche Strafen gegen jeden, der es wagt, den verbotenen Wald zu betreten. Nach der Tradition der Van Kieu ist es undenkbar, den „Geisterwald“ zu betreten, um Gräber auszuheben und die Verstorbenen anderswo zu bestatten. Daher löst die Nachricht, dass die Nord-Süd-Schnellstraße durch den „Geisterwald“ der Gemeinde Linh Truong (Bezirk Gio Linh) führen soll, große Besorgnis aus.
Konkret beeinträchtigte der Bau der Nord-Süd-Schnellstraße 51 Gräber von 18 Familien aus 11 Clans im „Geisterwald“ des Dorfes Ben Ha. Und die Geschichte, dass die Nord-Süd-Schnellstraße im „Geisterwald“ der Gemeinde Linh Truong „stecken blieb“, entwickelte sich schnell zu einem Brennpunkt für die Räumung des Geländes für dieses nationale Projekt.
Selbstverständlich können sich das Parteikomitee und das Volkskomitee des Bezirks Gio Linh nicht heraushalten, denn wenn das Land in irgendeiner Gegend "feststeckt", liegt die Verantwortung beim jeweiligen Ortsvorsteher.

Herr Le Manh Hung, ein Mitarbeiter des GPMB-Rats und zuständig für die Unterstützung bei Umsiedlungsentschädigungen im Bezirk Vinh Linh, gratulierte der Familie von Herrn Ho Van Quy per Handschlag zum neuen Haus. – Foto: Nguyen Phuc
Zahlreiche Arbeitsgruppen des Parteikomitees und des Volkskomitees von Gio Linh reisten nach Linh Truong. Schließlich arrangierte die Regierung ein Treffen mit allen Dorfältesten, Dorfvorstehern und Oberhäuptern der großen Clans, um gemeinsam mit der Bevölkerung bei einem Glas Wein die Angelegenheit zu besprechen und eine Möglichkeit der Beteiligung an der Landbeschaffung zu finden. Bei diesem Treffen wurde niemand betrunken, doch es führte zu dem einstimmigen Beschluss der Bewohner von Ben Ha, 51 Gräber, die erst kürzlich aus dem „Geisterwald“ exhumiert worden waren, umzubetten, um Platz für den Bau der Autobahn zu schaffen.
In Ben Ha gibt es nun ein neues „Geisterwaldgebiet“, das von der Regierung als luftig und eben geplant wurde – ganz anders als die dunklen „Geisterwälder“ der Vergangenheit. Herr Ho Van Truyen, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Linh Truong, erklärte daher, dies sei eine wahre „Revolution“ für die Dorfbewohner: Sie hätten schlechte Angewohnheiten abgelegt, Flüche überwunden und diffuse Ängste hinter sich gelassen, um ein zivilisiertes Leben zu führen.
Halte dein Versprechen gegenüber deinem Volk
Parallel zu den Räumungsarbeiten und dem Bau der Nord-Süd-Schnellstraße haben die lokalen Behörden eilig mit dem Bau von Umsiedlungsgebieten begonnen, um den Menschen schnellstmöglich eine Stabilisierung ihrer Lebensumstände zu ermöglichen. Insbesondere das Umsiedlungsgebiet der Gemeinde Vinh Khe (Bezirk Vinh Linh) an der Ho-Chi-Minh -Straße nimmt bereits Gestalt an. Herr Ho Van Quy (41 Jahre), der im Dorf Moi in der Gemeinde Vinh Khe wohnt, traf sich mit Reportern in seinem noch unfertigen Haus und sagte stolz: „Mein Haus wird voraussichtlich in etwa einem Monat fertig sein.“
Herr Quy ist verheiratet mit Frau Ho Thi Thanh (37 Jahre) und hat zwei Kinder. Ihr Haus und Garten wurden im Zuge des Nord-Süd-Schnellstraßenprojekts enteignet. Als Entschädigung erhielt er vom Staat zwei Milliarden VND und ein Umsiedlungsgrundstück. „Mit dem Geld habe ich das Umsiedlungsgrundstück für 209 Millionen VND und weitere 1,5 Hektar Wald für 600 Millionen VND gekauft, um mir zukünftig eine Existenzgrundlage zu schaffen. Der Hausbau wird voraussichtlich 600 bis 700 Millionen VND kosten, der Rest ist für die Kindererziehung vorgesehen“, erklärte Herr Quy.

51 Gräber von Van Kieu in der Gemeinde Linh Truong, Bezirk Gio Linh, wurden kürzlich aus dem „Geisterwald“ exhumiert, um Platz für den Autobahnbau zu schaffen – Foto: Nguyen Phuc
Es ist bekannt, dass in diesem Umsiedlungsgebiet 38 Haushalte untergebracht werden. Sie beginnen ein neues Leben in einem neuen Zuhause mit einer Entschädigung, die ihnen die Regierung für die im Rahmen des nationalen Projekts zu enteignenden Vermögenswerte gezahlt hat. Neben dem Bau von Straßen und der Aufteilung der Grundstücke in Quadrate installierte die Regierung in diesem Gebiet auch Strom- und Wasserleitungen und errichtete Kindergärten.
„Wir haben den Menschen von Anfang an gesagt, dass der neue Wohnort, in den sie umziehen, mindestens gleichwertig oder besser als ihr alter Wohnort sein muss. Sie haben ihr Versprechen gehalten, für die Räumung des Geländes zu sorgen, daher werden auch wir unser Versprechen ihnen gegenüber halten“, sagte Herr Nguyen Anh Tuan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Vinh Linh.
Nguyen Phuc
Quelle






Kommentar (0)