2023 ist ein schwieriges Jahr für die vietnamesische Wirtschaft. Der Rückgang des globalen Wirtschaftswachstums, die Folgen der COVID-19-Pandemie und der militärische Konflikt zwischen Russland und der Ukraine haben die meisten Wirtschaftssektoren negativ beeinflusst. Im zweiten Jahr der Anwendung des multidimensionalen Armutsstandards für den Zeitraum 2022–2025 hat Vietnam jedoch ermutigende Ergebnisse bei der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung erzielt.
Polnische Touristen erfreuen sich an Brokatprodukten des Volkes der Bahnar in Kon Tum . Foto: Du Toan – VNA
Beeindruckende Zahlen
Laut dem jüngsten Bericht der Regierung über die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung sank die Armutsquote nach mehrdimensionalen Armutsstandards im Jahr 2023 weiter von 4,3 % im Jahr 2022 auf etwa 2,93 %, während die Armutsquote in armen Bezirken ebenfalls von 38,62 % im letzten Jahr auf 33 % sank. Die Armutsquote der Haushalte ethnischer Minderheiten sank ebenfalls von 21,02 % im Jahr 2022 auf etwa 17,82 % und erreichte damit das von der Nationalversammlung und der Regierung festgelegte Ziel. Gleichzeitig sank die Armutsquote in 74 armen Bezirken von 4 % auf 5 %.
Zuvor war im Jahr 2022 – dem ersten Jahr der Anwendung des multidimensionalen Armutsstandards – die multidimensionale Armutsquote im Vergleich zu 2021 ebenfalls um 0,1 Prozentpunkte gesunken und im Zeitraum 2016–2022 um durchschnittlich 0,81 Prozentpunkte gesunken, während die Armutsquote der ethnischen Minderheiten im Vergleich zu 2021 ebenfalls um 4,89 % gesunken ist und damit das in der Entscheidung Nr. 90/QD-TTg festgelegte Ziel erreicht hat. In 74 armen Bezirken ist die Armutsquote um 6,35 % gesunken und hat damit das von der Nationalversammlung und der Regierung festgelegte Ziel (4 %) erreicht.
Nach Schätzungen der Regierung werden bis Ende 2023 neun weitere Gemeinden den Status extrem benachteiligter Gemeinden in Küsten- und Inselgebieten loswerden, darunter: Gemeinde Ngu Thuy Bac (Bezirk Le Thuy, Provinz Quang Binh); Gemeinden Hai An und Hai Khe (Bezirk Hai Lang, Provinz Quang Tri); Gemeinden Phong Chuong und Dien Huong (Bezirk Phong Dien, Provinz Thua Thien – Hue); Gemeinde Giang Hai (Bezirk Phu Loc, Provinz Thua Thien – Hue); Gemeinden Phu Gia und Phu Dien (Bezirk Phu Vang, Provinz Thua Thien – Hue); Gemeinde Phuoc Vinh Dong (Bezirk Can Giuoc, Provinz Long An). Dies wird dazu beitragen, die Kriterien für die Anerkennung des Ziels zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete für 10/54 Gemeinden in besonders schwierigen Gebieten in Küsten- und Inselgebieten zu erfüllen und etwa 18,5 % des von der Nationalversammlung, der Regierung und dem Premierminister festgelegten Ziels zu erreichen, dass bis 2025 30 % der armen Bezirke und 30 % der besonders schwierigen Gemeinden in Küsten- und Inselgebieten der Armut und extremen Not entkommen.
Entschlossene Armutsbekämpfung
Um die oben genannten Ergebnisse zu erzielen, wurden nach Einschätzung der Regierung grundsätzlich rechtzeitig und vollständig Dokumente herausgegeben, die die Umsetzung des Programms leiten und Empfehlungen, Schwierigkeiten und Probleme der Kommunen lösen. Dadurch wurde ein rechtlicher Rahmen für die Umsetzung des Programms durch Ministerien, Zweigstellen und Kommunen geschaffen.
Viele Bauernhaushalte haben sich aktiv darum bemüht, der Armut zu entkommen. Illustratives Foto: VNA
Darüber hinaus wurde das für die Umsetzung des Programms benötigte Kapital aus dem Zentralhaushalt für 2023 von den zuständigen Behörden vollständig an Ministerien, Zweigstellen und Kommunen vergeben. Die Ergebnisse der Umsetzung des Ziels der nachhaltigen Armutsbekämpfung entsprechen den Anforderungen der Nationalversammlung und der Regierung. Die Bevölkerung war sich zunächst bewusst, dass sie aktiv gegen die Armut vorgehen, Produktion, Viehzucht und Ackerbau organisieren und so ihren Lebensunterhalt und ein stabiles Einkommen sichern muss.
Die Regierung wies jedoch auch auf Mängel und Einschränkungen bei der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung hin, wie etwa die Verzögerung bei der Veröffentlichung eines Rundschreibens zur Änderung und Ergänzung des Rundschreibens Nr. 46/2022/TT-BTC des Finanzministers; das Fehlen von Leitlinien für Geringverdiener zur Unterstützung der Berufsausbildung; das Fehlen von Leitlinien zur Prüfung der Unterstützung von Investitionen in Einrichtungen, den Kauf von Ausrüstung und Ausbildungsmitteln für Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren in armen Bezirken.
Darüber hinaus ist dem Bericht zufolge Wohnraum für arme und armutsgefährdete Haushalte in armen Bezirken, der vor 2021 durch andere Programme und Projekte gefördert wurde, inzwischen verfallen und schwer beschädigt, wurde aber für eine Förderung durch das Nationale Zielprogramm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025 nicht berücksichtigt.
Andererseits beeinträchtigten die langsame Herausgabe von Leitlinien und die langsame Kapitalzuweisung im Jahr 2023 die Umsetzung des Programms, insbesondere die niedrige Auszahlungsrate, was zu einer unvollständigen Bewertung der Ergebnisse der Programmumsetzung im Jahr 2023 führte. Gleichzeitig ist die Koordination zwischen Ministerien, zentralen Behörden und Kommunen unzureichend, die Verantwortung für die Ausarbeitung und Entwicklung von Umsetzungsplänen ist gering und es mangelt an Initiative, was zu Verzögerungen bei der Herausgabe von Dokumenten, Vorschlägen und der Kapitalzuweisung zur Umsetzung des Programms führt. Einige Ministerien, Zweigstellen und Kommunen berichten langsam, die Daten sind ungenau; viele sozialisierte Ressourcen wurden nicht mobilisiert. Einige Projekte sind immer noch langsam, fragmentiert und verstreut.
Darüber hinaus entspricht die Zahl der Beamten, die sich auf zentraler und lokaler Ebene mit der Armutsbekämpfung befassen, quantitativ nicht den Anforderungen. Sie haben mehrere Jobs und wechseln häufig ihre Position. Einige wenige von ihnen haben Angst vor Verantwortung, drücken sich vor ihren Pflichten und vermeiden ihre Arbeit, was ihre Fachkenntnisse und ihren Arbeitsfortschritt beeinträchtigt.
Darüber hinaus ist die Anwendung von Informationstechnologie bei der Leitung, Durchführung und Verwaltung der Programmumsetzung noch immer begrenzt, was zu einer langsamen Synthese und Berichterstattung sowie zu einem Mangel an zeitnaher Datensynthese als Grundlage für Anpassungsentscheidungen führt; außerdem ist das Datenmanagementsystem zur Armutsbekämpfung noch nicht fertiggestellt.
Obwohl in die Kommunikationsarbeit Ressourcen investiert und die Beteiligung des gesamten politischen Systems mobilisiert wurden, gibt es immer noch einige Stellen, an denen die Umsetzung nicht wirklich effektiv oder formalistisch ist oder die Kommunikation nicht zielgruppennah und nicht an die Bedingungen und Besonderheiten der Region angepasst ist.
Auf Grundlage der oben genannten Einschätzung planen die Regierung und der Premierminister, von jetzt an bis zum Jahresende die Ministerien sowie die zentralen und lokalen Behörden weiterhin anzuweisen und zu drängen, das Bewusstsein für eine nachhaltige Armutsbekämpfung weiterhin gründlich zu verstehen und zu verbreiten. Propaganda und Aufklärung sollen verstärkt werden, das Bewusstsein und die Verantwortung von Kadern und Parteimitgliedern für die Armutsbekämpfungsarbeit sollen gestärkt werden. Die Menschen sollen informiert, angeleitet und unterstützt werden, damit sie sich aktiv an Arbeit und Produktion beteiligen, proaktiv und nachhaltig aus der Armut herauskommen und nicht auf die Hilfe von Staat und Gesellschaft warten oder sich darauf verlassen. Der Schwerpunkt soll auf der Kommunikation über wirksame Initiativen und Modelle zur Armutsbekämpfung und typische Beispiele für den Weg aus der Armut liegen.
Die Regierung arbeitet mit dem Zentralkomitee der Vietnamesischen Vaterländischen Front zusammen, um die Nachahmungsbewegung „Für die Armen – niemanden zurücklassen“ im Jahr 2023 zu erneuern, zu fördern und qualitativ zu verbessern, den Willen zur Eigenständigkeit und Selbstständigkeit zu wecken, die innere Stärke der Menschen und der Gemeinschaft zu fördern, um „der Armut zu entkommen und ein Leben in Wohlstand aufzubauen“ und „für ein Vietnam ohne Hunger und Armut“ zu kämpfen.
Eine weitere Aufgabe der Regierung besteht darin, die Mechanismen und Strategien zur nachhaltigen Armutsbekämpfung zu optimieren. Der Premierminister wies das Ministerium für Planung und Investitionen an, Schwierigkeiten und Empfehlungen zu Strategien und Gesetzen bei der Umsetzung des Programms zusammenzufassen, die zuständigen Ministerien und Zweigstellen zu beraten und abzustimmen und den zuständigen Behörden Lösungen zur Prüfung und Lösung im Rahmen der Dezentralisierung vorzuschlagen.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales legt den zuständigen Behörden eine Reihe von Anweisungen zur Entwicklung der Berufsausbildung in armen und benachteiligten Gebieten vor, gibt die Ergebnisse der Armutshaushaltsüberprüfung 2023 bekannt und schließt die Verknüpfung der Daten zur Armutsbekämpfung mit den nationalen Bevölkerungsdaten ab.
Die Regierung und der Premierminister weisen die Kommunen an, die Herausgabe der in ihrer Zuständigkeit liegenden Leitlinien gemäß Dekret Nr. 38/2023/ND-CP (zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 27/2022/ND-CP, in dem der Verwaltungsmechanismus und die Organisation der Umsetzung nationaler Zielprogramme festgelegt sind) dringend und entschlossen zu überprüfen und abzuschließen. Dabei ist der Schwerpunkt auf Führung, Leitung, Zuweisung und Dezentralisierung zu legen und die Verantwortlichkeiten aller Ebenen, Sektoren, Organisationen und Einzelpersonen klar zu definieren, insbesondere die Verantwortlichkeiten der Führungskräfte bei der Umsetzung der Armutsbekämpfung und der Umsetzung des Programms.
Ministerien, Zweigstellen und Kommunen müssen die Umsetzung qualitativ hochwertig und effizient organisieren und den Fortschritt der Projekte und Unterprojekte im Rahmen des Programms, die regelmäßige Armutsbekämpfungspolitik und die sozialpolitischen Kredite zur Unterstützung der Armutsbekämpfung sicherstellen. Die Qualität der Kader, Beamten und Angestellten, die auf allen Ebenen an der Armutsbekämpfung arbeiten, muss verbessert und gesteigert werden, damit sie die ihnen zugewiesenen Aufgaben erfüllen können. Inspektion, Aufsicht und Überwachung müssen verstärkt werden und Verstöße bei der Organisation und Umsetzung des Programms müssen umgehend behoben und behandelt werden./.
Kim Khuyen
Kommentar (0)