Ungleicher Kampf…
Als Randy Conrads im November 1995 Classmate.com, das erste soziale Netzwerk, ins Leben rief, ahnte er wahrscheinlich nicht, wie sehr seine Schöpfung die Welt verändern würde. Ein Jahr nach Classmate.com stellte der amerikanische Unternehmer Andrew Weinreich SixDegrees.com der Öffentlichkeit vor. Es war eines der ersten weit verbreiteten, universellen sozialen Netzwerke und diente der Technologiewelt als Vorbild für weitere erfolgreiche soziale Netzwerke auf Basis des „Social Circle Network“-Modells wie Friendster, MySpace, LinkedIn, XING und insbesondere Facebook.
Facebook und viele andere soziale Netzwerke wie Instagram, Twitter oder Video -Sharing-Plattformen wie YouTube und TikTok entwickelten sich schnell und boten den Nutzern extrem umfangreiche, schnell und einfach zugängliche Inhalte. Leser und Publikum gewöhnten sich allmählich an diese Online-Plattformen und kehrten den traditionellen Medien den Rücken. Dies führte dazu, dass die Weltpresse in Schwierigkeiten geriet und schließlich erstickte.
Technologieplattformen wie Google zu zwingen, ihre Gewinne aus der Nutzung von Nachrichteninhalten zu teilen, ist ein neuer Trend, der Zeitungen helfen soll, mehr Umsatz zu erzielen und Leser zurückzugewinnen. Foto: Getty
Der zunehmend ungleiche Kampf auf globaler Ebene hat selbst die mächtigsten Medienkonzerne vor Rätsel gestellt. So musste beispielsweise der Mediengigant News Corp. im Jahr 2020 den Druck von mehr als 100 lokalen und regionalen Zeitungen einstellen – das entspricht zwei Dritteln der Zeitungstitel dieses Milliardenkonzerns .
In Vietnam ist die Zahl der Zeitungen, insbesondere der Printmedien, die aufgrund der Dominanz der sozialen Medien schließen mussten oder nur knapp überleben konnten, kaum zu zählen. Dadurch gingen ihnen fast alle Leser verloren, und natürlich sind auch ihre Einnahmen „verdunstet“ . Ganz zu schweigen davon, dass selbst die Redaktionen, die die Invasion der sozialen Medien überlebt haben, sich verändern und an ihre Konkurrenten anpassen mussten.
So musste sich beispielsweise die traditionelle Art der Nachrichtenberichterstattung ändern: Geschwindigkeit und Multimedia haben oberste Priorität. So wie die Arbeit heute funktioniert, hat sich auch die Organisation der Redaktionen verändert. Eine große Zentrale ist möglicherweise nicht mehr nötig. Im vergangenen Jahr plante Reach, Eigentümer großer britischer Zeitungen wie Mirror, Express und Star, die Schließung der meisten Redaktionen, damit die Mitarbeiter von zu Hause oder mit Laptops in Cafés arbeiten konnten.
Man könnte diese Situation als Anpassung an die Zeit bezeichnen. Doch es wäre nicht falsch, wie der Journalist Chris Blackhurst, ehemaliger Chefredakteur des Independent (UK), sagte: „Das ist der Tod der Redaktionen.“
Doch im Leben ist zu viel von allem nicht gut. Das rasante Wachstum sozialer Netzwerke hat auch die Schattenseiten dieser Plattformen offengelegt: die Verbreitung von Fake News aufgrund mangelnder Kontrolle, die Gefährdung von Nutzerdaten und den Verlust von Milliarden Dollar an Steuereinnahmen, die Regierungen durch Zeitungen hätten einnehmen können.
Mission ist nicht unmöglich
Daher haben Gesetzgeber weltweit kürzlich erkannt, dass eine Regulierung sozialer Medien und Technologieplattformen notwendig ist. Bisher hat die Kampagne zur Kontrolle sozialer Medien vielerorts und an vielen Fronten ermutigende Erfolge erzielt.
Im März 2021 kündigte Australien das „Digital Platforms and News Media Bargaining Act“ an, das Technologieunternehmen, denen soziale Netzwerke und Plattformen zum Informationsaustausch gehören, wie etwa Facebook und Google, dazu verpflichtet, mit Verlagen über die Bezahlung bei der Weitergabe von Nachrichten aus der Presse zu verhandeln.
Das australische Gesetz soll den Verlust von Werbeeinnahmen traditioneller Nachrichtenagenturen an die Tech-Giganten verhindern. Schätzungen zufolge gehen in Australien durchschnittlich 53 von 100 Dollar, die für Online-Werbung ausgegeben werden, an Google, 28 Dollar an Facebook und 19 Dollar an den Rest.
Viele Informationen, für deren Beschaffung die Presse viel Aufwand und Geld aufwendet, werden von sozialen Netzwerken kostenlos genutzt, um Profit zu machen und der Presse selbst Leser abzujagen. Foto: GI
Der Verlust an Werbeeinnahmen wurde teilweise durch Abonnements ausgeglichen, reichte aber nicht aus, um die Insolvenz und Schließung von Medienunternehmen zu verhindern. Google und Facebook hingegen schnitten sehr gut ab. Im Jahr 2019, ein Jahr vor der Einführung des australischen Gesetzes, erzielte Google in Australien Werbeeinnahmen in Höhe von 4,3 Milliarden Dollar, Facebook hingegen nur 700 Millionen Dollar, wie aus bei der australischen Wertpapier- und Investitionskommission eingereichten Unterlagen hervorgeht.
Nach Australien war im Jahr 2021 auch die Europäische Union (EU) an der Reihe , die „Richtlinie zum digitalen Urheberrecht“ mit einer Reihe von Sondermaßnahmen zur Schaffung eines gerechteren Marktes für die Presse anzukündigen. Sie verpflichtet Anbieter von Online-Diensten zum Teilen von Inhalten, der Presse im Allgemeinen und Journalisten, die Nachrichteninhalte erstellen, im Besonderen eine Vergütung zu zahlen.
Die Maßnahmen Australiens und der EU haben andere Länder dazu inspiriert, diesem Beispiel zu folgen. Inzwischen verfolgen Gesetzgeber in Ländern wie Brasilien, Indien, Indonesien, Neuseeland, Südafrika und anderen Ländern Maßnahmen, um die großen Technologieunternehmen für die Nachrichten bezahlen zu lassen, die sie aus Zeitungen beziehen.
Auch in den USA findet der Gesetzentwurf „Journalism Competition and Preservation Act“ (JCPA) parteiübergreifende Unterstützung. Er soll Nachrichtenverlagen und Rundfunkanstalten mehr Macht bei Kollektivverhandlungen mit Social-Media-Unternehmen wie Facebook, Google und Twitter geben, um einen größeren Anteil an den Werbeeinnahmen zu erhalten.
Nicht nur Regierungen, sondern auch die Nachrichtenkonzerne selbst sind entschlossen, mit den Technologiekonzernen zu kämpfen. Der jüngste Beweis dafür ist der kürzlich abgeschlossene 100-Millionen-Dollar-Vertrag zwischen der New York Times und Alphabet, der Google drei Jahre lang mit Nachrichten versorgen wird.
TikTok kündigte kürzlich außerdem die Einführung eines Produkts an, mit dem Vermarkter Anzeigen neben Inhalten von Premium-Nachrichtenverlagen platzieren können. Die Hälfte der Werbeeinnahmen des Dienstes soll an diese Nachrichtenorganisationen gehen.
Soziale Netzwerke und Informationsplattformen dazu zu zwingen, für Nachrichten und Inhalte zu bezahlen, die sie von Zeitungen übernehmen, ist eine große Hoffnung für das Überleben und die Entwicklung der Zeitungen. Für traditionelle Zeitungen ist es zudem ein sehr praktischer und direkter Weg, Leser von sozialen Medien zurückzugewinnen.
Nguyen Khanh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)