Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Anzeichen dafür, dass Sie eine Angststörung haben

Báo Gia đình và Xã hộiBáo Gia đình và Xã hội06/11/2024

Angst ist ein so vertrautes Gefühl, dass man leicht übersieht, welche Auswirkungen sie auf unsere Lebensqualität hat. Anhaltende und unbehandelte Angstzustände und Stress können zu Depressionen führen.


Laut Statistik liegt der Anteil der Vietnamesen, die im Laufe ihres Lebens wahrscheinlich einmal an einer psychischen Erkrankung leiden, bei 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung. Davon machen Angststörungen mehr als 10 % aus.

Sorgen im Leben, bei der Arbeit usw. führen zu Schlaflosigkeit, Stress, Appetitlosigkeit usw., was wiederum körperliche Erkrankungen wie Bluthochdruck und Magenprobleme verursacht.

Klassifikation von Angststörungen

Angststörungen treten in vielen Formen auf, darunter:

  • Posttraumatische Belastungsstörung: ist eine psychische Störung, ein seelisches Trauma, das sich durch deutliche Angstsymptome nach der Verarbeitung eines traumatischen Ereignisses äußert und noch lange nach dem Ende des Ereignisses anhält.
  • Soziale Phobie: übermäßige Angst in normalen sozialen Situationen. Patienten vermeiden häufig die Kommunikation, die Arbeit sowie Treffen und Versammlungen an überfüllten Orten.
  • Trennungsangststörung: übermäßige Angst, wenn man von einem Ort oder einer Person getrennt wird, bei der man sich sicher fühlt. Die Hauptbetroffenen der Krankheit sind Kinder.
  • Generalisierte Angststörung: ist gekennzeichnet durch anhaltende, allgegenwärtige Angst, die nicht auf eine bestimmte Situation beschränkt ist und in dieser im Vordergrund steht.
  • Zwangsstörung: Häufige Anzeichen der Krankheit sind Zwangsgedanken, Angst ohne triftigen Grund und die Notwendigkeit, zwanghaftes Verhalten an den Tag zu legen, um Stress abzubauen. Betroffene leiden unter wiederkehrenden, sinnlosen Gedanken und unkontrollierbaren Verhaltensweisen.
Các biểu hiện cảnh báo bạn đang mắc rối loạn lo âu- Ảnh 1.

Wenn Angststörungen umgehend behandelt werden, können die Patienten bald wieder ein selbstbewusstes und gesundes Leben führen.

Warnsignale einer Angststörung

  • Angst aus unbekanntem Grund, in ernsteren Fällen führt sie zur Besessenheit. In bestimmten Situationen erlebt der Patient dieses Gefühl und ist nicht in der Lage, diese Angst oder Phobie zu überwinden.
  • Stress, übermäßige Angst vor normalen Ereignissen in der Umgebung: Dies ist ein typisches Symptom einer Angststörung.
  • Schwierigkeiten, ruhig zu bleiben, viel reden, ständig in Bewegung sein, das Gehirn hat Schwierigkeiten beim Denken.
  • Verminderte Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisverlust durch zu lange psychische Belastung.
  • Herzrhythmusstörungen, Herzrasen, flache Atmung, Kurzatmigkeit.
  • Hände und Füße zittern, schwitzen oder fühlen sich taub an.
  • Schwächegefühl, Müdigkeit, Lethargie und Muskel- und Gelenkschmerzen.
  • Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit.
  • Verdauungsstörungen, Geschmacksstörungen, plötzliche Gewichtszunahme oder -abnahme.
  • Schlafstörungen: ständige Schläfrigkeit oder schwerer Schlafmangel, der die geistige und körperliche Gesundheit ernsthaft beeinträchtigt.
  • Selbstzweifel: Sie stellen sich viele Fragen und zweifeln an sich selbst und den Dingen, die um Sie herum geschehen. Dies führt zu mangelndem Selbstvertrauen, Angst vor der Kommunikation und der Anpassung an das Leben draußen.

Unbehandelt können Angststörungen schwerwiegende Folgen haben. Ständige Angst- und Unsicherheitsgefühle führen zu Lethargie, Müdigkeit, mangelnder Vitalität und Langeweile im gegenwärtigen Leben.

Die Patienten ziehen sich zurück, haben Angst vor der Kommunikation mit der Gesellschaft, ihre Anpassungsfähigkeit an das Leben nimmt ab und ihre Lebensqualität sowie ihre Lern- und Arbeitsfähigkeit nehmen ab.

Die körperliche Gesundheit ist aufgrund von Verdauungsstörungen und anhaltenden Schlafstörungen beeinträchtigt. Andere gefährliche Komplikationen wie Depressionen, Drogenmissbrauch, Selbstverletzung usw.

Können Angststörungen geheilt werden?

Angststörungen können durch interventionelle Therapie wirksam behandelt werden, darunter:

  • Psychotherapie: Psychologen können Therapien wie kognitive Verhaltenstherapie, Akzeptanz- und Commitmenttherapie usw. durchführen.
  • Ergänzende Pflegetechniken: Achtsamkeit, Yoga oder Stressbewältigungstechniken sind einige ergänzende oder alternative Ansätze bei der Behandlung von Angststörungen.
  • Medikamentöse Therapie: Angststörungen können weder durch Medikamente geheilt noch verhindert werden. Ärzte können jedoch bestimmte angstlösende oder antidepressiv wirksame Medikamente verschreiben, um die Symptome zu lindern und den Patienten zu helfen, wieder zu einem normalen Leben zurückzukehren.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Angststörungen müssen rechtzeitig behandelt werden, damit die Patienten schnell wieder ein selbstbewusstes, gesundes und glückliches Leben führen und die Qualität ihrer Arbeit, ihres Studiums und ihrer sozialen Beziehungen verbessern können. Bei psychischen und körperlichen Anzeichen, die auf eine Angststörung hinweisen, sollten Patienten von einem Facharzt untersucht, beraten und behandelt werden.

Blödsinn. Pham Thanh Phuong


[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/cac-bieu-hien-canh-bao-ban-dang-mac-roi-loan-lo-au-172241106150722897.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt