Chelsea und Newcastle sind stark auf externe Investitionen angewiesen, Man Utd und Tottenham häufen Kredite an und Liverpool nutzt die Gewinne der Teams zur Reinvestition.
Tottenham baut ein neues Stadion für 1,5 Milliarden Dollar, während Chelsea gerade 667 Millionen Dollar für Transfers für die Saison 2022/23 ausgegeben hat, obwohl die Gesamteinnahmen nur 619 Millionen Dollar betragen. Die Nettotransferausgaben der 20 Premier-League-Teams beliefen sich im Januar 2023 auf 920 Millionen Dollar, was 79 % der Ausgaben der Teams in den fünf größten europäischen Ligen entspricht. Warum haben sie so viel Geld und woher kommt es?
Die Antwort ist von Team zu Team unterschiedlich. Die Topteams in England haben vier verschiedene Ausgabenstile mit zwei Hauptfinanzierungsquellen: intern oder extern.
Eigentümer Todd Boehly trägt den Großteil des Betriebsbudgets von Chelsea. Foto: Reuters
In der Buchhaltung ist der Bruttogewinn (EBITDA) die Differenz zwischen Umsatz und Vertriebskosten abzüglich Aufwendungen wie Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Im Fußball sind diese Abschreibungen im Wesentlichen die Kosten für die Rekrutierung von Spielern. Ein Team mit einem hohen Bruttogewinn verfügt über ausreichend interne Mittel, um Spieler zu verpflichten. Andernfalls müsste es Kredite von Finanzinstituten oder Eigentümern aufnehmen.
Liverpool erzielt mit 123 Millionen Dollar den dritthöchsten Bruttogewinn der Liga . Unter Jürgen Klopp erzielte Liverpool jedes Jahr einen Gewinn von über 96 Millionen Dollar, mit Ausnahme des von Covid-19 betroffenen Jahres 2020. Die Gewinne aus dem Verkauf von Liverpool-Spielern beliefen sich im Zeitraum 2017–2021 ebenfalls auf 352 Millionen Dollar und lagen damit nach Chelsea auf Platz zwei der Liga. Der Gewinn von Man Utd betrug dagegen nur 104 Millionen Dollar.
Auch Liverpools interner Cashflow ist aus diesem Grund hoch, da Gewinne reinvestiert werden, ohne dass Geld von den Eigentümern benötigt wird. Die Nettoinvestition von FSG in Liverpool in den letzten fünf Jahren beträgt -47 Millionen Dollar, was bedeutet, dass die Eigentümer einen Gewinn von 47 Millionen Dollar auf ihre Ausgaben für das Team erzielt haben. Im gleichen Zeitraum gaben die Eigentümer von Man City 104 Millionen Dollar für das Team aus, in den Jahren zuvor sogar noch mehr.
Liverpool ist ein gut geführtes Unternehmen, doch das bedeutet nicht zwangsläufig Stabilität. Um seine Stars zu halten, hat der Verein seine Gehaltssumme auf 468 Millionen Dollar erhöht. Damit ist er nun der zweithöchste Wert in der Premier League, nur ManU mit 491 Millionen Dollar ist besser. Im Vergleich zu vor sechs Jahren sind die Gehaltssummen um 76 Prozent gestiegen – mehr als die Einnahmen, die um 63 Prozent gestiegen sind. Hält diese Situation an, wird Liverpool bald auf externe Kapitalquellen angewiesen sein.
Trainer Jürgen Klopp während des Spiels zwischen Liverpool und Leeds im Elland Road am 12. September 2021. Foto: Reuters
Beispiele hierfür sind Man Utd und Tottenham. Die Gesamtschulden beider Teams belaufen sich auf 812 Millionen bzw. 1,087 Milliarden Dollar . Hohe Schulden bedeuten hohe Zinskosten – rund 30 Millionen Dollar pro Jahr –, die den Bruttogewinn des Teams schmälern.
Man Utd, mit den höchsten Gehaltssummen der Liga und Transferausgaben von fast 1,1 Milliarden Dollar in den letzten fünf Jahren, kann ohne Kredite nicht überleben. Das in Spieler investierte Geld hat sich auf dem Platz nicht ausgezahlt, denn das Team hat gerade den Ligapokal gewonnen, nachdem es fünf Jahre lang keinen Titel gewonnen hatte. Außerdem hat das Team in den letzten fünf Jahren 159 Millionen Dollar seiner Gewinne für die Bezahlung seiner Eigentümer, der Glazers, ausgegeben. Kein Eigentümer hat mehr von einem englischen Verein profitiert.
Tottenham hat eine Gehaltssumme von 267 Millionen Dollar und ein solides Transferbudget. Die Schulden sind also größtenteils für das neue Stadion bestimmt. Diese Schulden sind langfristig angelegt und dürften in Zukunft stabile, hohe Einnahmen generieren, sodass sie kein großes Problem darstellen.
Im Gegensatz zu Man Utd wird Man City geführt, wo die Eigentümer Geld in das Team stecken, anstatt Gewinn zu machen . Mit 167 Millionen Dollar erzielt Man City den höchsten Bruttogewinn Englands und zeugt von reichlich Eigenmitteln. Die Schulden von Man City betragen lediglich 82 Millionen Dollar, was 10 % der Schulden des Nachbarteams entspricht. Dies ist das Ergebnis von Investitionen von über 1,6 Milliarden Dollar durch die Eigentümer von Abu Dhabi seit dem Kauf des Teams im Jahr 2008. Dieser Betrag sinkt, da Man City sich selbst tragen kann.
In den letzten zehn Jahren investierten die Eigentümer von Man City 874 Millionen Dollar in das Team, während die Glazers 197 Millionen Dollar verdienten. Die amerikanischen Eigentümer sehen Man Utd als ihre Geldmaschine, während die Eigentümer von Abu Dhabi den sportlichen Erfolg als Möglichkeit sehen, die Position der VAE zu behaupten. Und das ist ihnen gelungen, denn Man City ist das stärkste Team Europas und verfügt über die weltweit größten finanziellen Ressourcen.
Die Spieler von Man City feiern ihren Sieg über Inter im Champions-League-Finale im Atatürk-Stadion in Istanbul, Türkei, am 11. Juni 2023. Foto: Reuters
Chelsea und Newcastle versuchen, von Man City zu lernen, indem sie heute viel investieren und später auf die Ergebnisse warten . Die gemeinsamen Gewinne dieser beiden Teams sind mit 35 bzw. 31 Millionen US-Dollar nicht hoch, sodass dieser Betrag nicht ausreicht, um ihn für Spielertransfers auszugeben, von den Zinszahlungen ganz zu schweigen.
Der ehemalige Besitzer Roman Abramovich investierte zwischen 2012 und 2021 747 Millionen Dollar in Chelsea, bevor er das Team an den Milliardär Todd Boehly verkaufen musste. Abramovich schrieb Chelsea mehr als zwei Milliarden Dollar Schulden ab, bevor das Team von amerikanischen Eigentümern übernommen wurde.
In der Saison 2022/23 wird Chelsea bis zu 667 Millionen US-Dollar für Transfers ausgeben, vor allem dank Investitionen von Boehly und Clearlake Capital. Dieser Betrag gilt als Schulden, doch Chelsea muss keine Zinsen zahlen, da die Eigentümer künftig mit einer stabilen Gewinnquelle rechnen. Clearlake Capital gilt als vorsichtiger Investmentfonds, daher sind Experten überrascht, dass dieser Fonds derzeit das Risiko eingeht, Geld in Chelsea zu investieren.
Anders sieht es bei Newcastle aus, wo man mit einem Platz in der Champions League in der nächsten Saison positive Ergebnisse erzielte, obwohl die saudi-arabischen Eigentümer nicht allzu viel Geld für Investitionen ausgegeben haben. Doch im Sommer 2023 könnte das Team sein Personal für die prestigeträchtigste Arena Europas stark verstärken.
Es ist schwer zu sagen, welcher Ausgabenstil der vernünftigste ist, da jede Option ihre Vor- und Nachteile hat. Beispielsweise kann eine sichere Option wie Liverpool riskant sein, wenn die Spielertransfergebühren so schnell steigen, dass sie nicht mehr mithalten können. Oder eine riskante Option wie Chelsea birgt Risiken, wenn die Ergebnisse auf dem Spielfeld nicht angemessen sind.
Man kann jedoch bestätigen, dass sich Man City in einer Position befindet, nach der sich andere Teams sehnen, sowohl auf als auch neben dem Spielfeld.
Xuan Binh (laut Athletic )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)