„Bereit zum Gegenangriff“
Das Treffen findet ein Jahr nach dem ersten statt, bei dem führende Vertreter der NATO-Verteidigungskräfte und Vertreter anderer Länder zusammenkamen, um die Sicherheitslage und die Unterstützung der Ukraine im Konflikt mit Russland zu erörtern.
Minister und Vertreter aus rund 50 Ländern trafen sich zu einem Treffen der Ukraine-Verteidigungskontaktgruppe unter US-Führung auf dem Luftwaffenstützpunkt Ramstein. Foto: Reuters
Die vor einem Jahr gegründete Kontaktgruppe habe bereits über 55 Milliarden Dollar an Sicherheitshilfe für die Ukraine aufgebracht, davon mehr als 35 Milliarden Dollar aus den USA, sagte Austin. Der Schwerpunkt der Gespräche werde diesmal auf den „wichtigsten Bedürfnissen der Ukraine im Moment“ liegen, so Austin.
Der US-Verteidigungsminister betonte insbesondere drei Arten von Ausrüstung: Luftabwehr, Munition und „Unterstützungsausrüstung“, also Unterstützungsausrüstung oder -vorräte oder nichttödliche Unterstützungsfahrzeuge, die den Truppen auf dem Schlachtfeld helfen können.
Er lobte außerdem die Bemühungen Europas, die Munitionsproduktion zu steigern, da ein groß angelegter und langwieriger Konflikt mit modernen Waffen gezeigt habe, wie begrenzt die Kapazitäten der westlichen Munitionsproduktion in den letzten Jahrzehnten gewesen seien.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte, das Ziel bestehe darin, die Ukraine mit der Ausrüstung auszustatten, die sie für eine Gegenoffensive zur Rückeroberung des Territoriums im Frühjahr oder Sommer benötige.
„Ich bin zuversichtlich, dass sie nun in der Lage sein werden, noch mehr Territorium zu befreien“, sagte Herr Stoltenberg gegenüber Journalisten, als er gefragt wurde, ob die Ukraine über das verfüge, was sie für eine erfolgreiche Gegenoffensive brauche.
Leopard- und Abrams-Panzer
Auch wenn die USA sich zu diesem Thema weniger deutlich äußerten, stehen Panzer und die Wartung der vorhandenen Ausrüstung im Mittelpunkt der Gespräche. Der deutsche Verteidigungsminister Wladimir Pistorius versuchte am Freitag, das Thema in den Mittelpunkt zu rücken, und wies darauf hin, dass der Verschleiß im Kampfeinsatz oft noch viel schlimmer sei.
Deutschland, Polen und die Ukraine haben ein trilaterales Abkommen zur Einrichtung eines Reparaturzentrums für Leopard- (oder Gepard-)Panzer unterzeichnet, die in der Ukraine während des Konflikts mit Russland eingesetzt wurden.
M1 Abrams-Panzer aus US-Produktion. Foto: Wiki
Pistorius sagte, die Lieferungen deutscher Panzer kämen zügig voran, ohne jedoch ins Detail zu gehen. Dänemark und die Niederlande erklärten im Vorfeld der Gespräche, sie planten, der Ukraine 14 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2A4 zu liefern.
Und es gibt auch erste Anzeichen dafür, dass die US-amerikanischen M1-Abrams-Panzer, deren Auslieferung an die Ukraine am selben Tag wie die deutschen Leopard-Panzer angekündigt war, europäischen Boden erreichen werden.
Bis Ende Mai werden rund 31 Abrams-Panzer auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr in Deutschland eintreffen, und die Truppen werden einige Wochen später mit der Ausbildung beginnen, teilten US-Beamte mit. Ähnliche Trainingsprogramme für ukrainische Soldaten, die den Umgang mit der neuen Ausrüstung erlernen, finden bereits in Grafenwöhr nahe der tschechischen Grenze statt.
Kanada kündigte am Freitagmorgen an, der Ukraine ein Ausrüstungspaket im Wert von 39 Millionen Dollar (rund 29 Millionen US-Dollar) zu schicken, darunter 40 neue Scharfschützengewehre und 16 Funkgeräte. Die kanadische Verteidigungsministerin Anita Anand kündigte zudem einen separaten Beitrag zum NATO-Hilfsfonds für die Ukraine an.
Hoang Anh (laut AFP, DPA, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)